[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Und was für eine Bruth/ man allenthalben heckt/ So weit sich das Gebieth des Teutschen Bodens streckt. Durch Opitzs stillen Bach gehn wir mit trocknen Füssen/ Wo sieht man Hoffmanns Brund/ und Lohnsteins Ströh- me fliessen? Und/ nehm ich Bessern aus/ wem ist wol mehr vergönnt/ Daß er den wahren Quell der Hyppocrene kennt? Wer itzt aus Pfützen trinckt/ tritt in Poeten Orden/ So daß der Helicon ein Blocksberg ist geworden/ Auf welchem das Geheul des wilden Pans erthönt/ Der seine Sänger-Zunfft mit Hasen-Pappeln krönt. Vor alters/ wo mir recht/ ward nie ein Held besungen/ Wenn er nicht durch Verdienst sich in die Höh geschwun- gen; Und eine Redens-Art die göttlich solte seyn/ Die ward zu solcher Zeit den Sclaven nicht gemein. Wo lebt itzt der Poet/ der dis Geheimniß schonet? So bald er einen merckt/ der ihm die Arbeit lohnet/ Wird seinem Pegasus der Sattel aufgelegt/ Der ein erkaufftes Lob biß an den Himmel trägt; Den wir mit solcher Post so offt zum Zorne reitzen/ Und öffter noch vielleicht/ als sich die Sterne schneutzen. Daß grossen theils die Welt in träger Lust verdirbt/ Und sich um wahren Ruhm so selten mehr bewirbt/ Ist der Poeten Schuld: Der Weyrauch wird verschwen- det/ Und manchem Leib und Seel um die Gebühr verpfändet/ Daß die Unsterblichkeit ihm nimmer fehlen kan/ Der wie ein Erden Schwam sich kaum hervor gethan/ Und den sonst anders nichts vom Pöbel unterscheidet/ Als daß ein blöder Fürst ihn an der Seite leidet/ Da er für jedes Loth/ das ihm an Tugend fehlt/ Ein Pfund des eitlen Glücks und schnöden Goldes zehlt. Man denckt und schreibt nicht mehr/ was sich zur Sache schicket/ Es
Und was fuͤr eine Bruth/ man allenthalben heckt/ So weit ſich das Gebieth des Teutſchen Bodens ſtreckt. Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen/ Wo ſieht man Hoffmanns Bruñ/ und Lohnſteins Stroͤh- me flieſſen? Und/ nehm ich Beſſern aus/ wem iſt wol mehr vergoͤnnt/ Daß er den wahren Quell der Hyppocrene kennt? Wer itzt aus Pfuͤtzen trinckt/ tritt in Poeten Orden/ So daß der Helicon ein Blocksberg iſt geworden/ Auf welchem das Geheul des wilden Pans erthoͤnt/ Der ſeine Saͤnger-Zunfft mit Haſen-Pappeln kroͤnt. Vor alters/ wo mir recht/ ward nie ein Held beſungen/ Wenn er nicht durch Verdienſt ſich in die Hoͤh geſchwun- gen; Und eine Redens-Art die goͤttlich ſolte ſeyn/ Die ward zu ſolcher Zeit den Sclaven nicht gemein. Wo lebt itzt der Poet/ der dis Geheimniß ſchonet? So bald er einen merckt/ der ihm die Arbeit lohnet/ Wird ſeinem Pegaſus der Sattel aufgelegt/ Der ein erkaufftes Lob biß an den Himmel traͤgt; Den wir mit ſolcher Poſt ſo offt zum Zorne reitzen/ Und oͤffter noch vielleicht/ als ſich die Sterne ſchneutzen. Daß groſſen theils die Welt in traͤger Luſt verdirbt/ Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt/ Iſt der Poeten Schuld: Der Weyrauch wird verſchwen- det/ Und manchem Leib und Seel um die Gebuͤhr verpfaͤndet/ Daß die Unſterblichkeit ihm nimmer fehlen kan/ Der wie ein Erden Schwam ſich kaum hervor gethan/ Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet/ Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet/ Da er fuͤr jedes Loth/ das ihm an Tugend fehlt/ Ein Pfund des eitlen Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes zehlt. Man denckt und ſchreibt nicht mehr/ was ſich zur Sache ſchicket/ Es
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0077" n="64"/> <l>Und was fuͤr eine Bruth/ man allenthalben heckt/</l><lb/> <l>So weit ſich das Gebieth des Teutſchen Bodens ſtreckt.</l><lb/> <l>Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Wo ſieht man Hoffmanns Bruñ/ und Lohnſteins Stroͤh-<lb/><hi rendition="#et">me flieſſen?</hi></l><lb/> <l>Und/ nehm ich Beſſern aus/ wem iſt wol mehr vergoͤnnt/</l><lb/> <l>Daß er den wahren Quell der Hyppocrene kennt?</l><lb/> <l>Wer itzt aus Pfuͤtzen trinckt/ tritt in Poeten Orden/</l><lb/> <l>So daß der Helicon ein Blocksberg iſt geworden/</l><lb/> <l>Auf welchem das Geheul des wilden Pans erthoͤnt/</l><lb/> <l>Der ſeine Saͤnger-Zunfft mit Haſen-Pappeln kroͤnt.</l><lb/> <l>Vor alters/ wo mir recht/ ward nie ein Held beſungen/</l><lb/> <l>Wenn er nicht durch Verdienſt ſich in die Hoͤh geſchwun-<lb/><hi rendition="#et">gen;</hi></l><lb/> <l>Und eine Redens-Art die goͤttlich ſolte ſeyn/</l><lb/> <l>Die ward zu ſolcher Zeit den Sclaven nicht gemein.</l><lb/> <l>Wo lebt itzt der Poet/ der dis Geheimniß ſchonet?</l><lb/> <l>So bald er einen merckt/ der ihm die Arbeit lohnet/</l><lb/> <l>Wird ſeinem Pegaſus der Sattel aufgelegt/</l><lb/> <l>Der ein erkaufftes Lob biß an den Himmel traͤgt;</l><lb/> <l>Den wir mit ſolcher Poſt ſo offt zum Zorne reitzen/</l><lb/> <l>Und oͤffter noch vielleicht/ als ſich die Sterne ſchneutzen.</l><lb/> <l>Daß groſſen theils die Welt in traͤger Luſt verdirbt/</l><lb/> <l>Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt/</l><lb/> <l>Iſt der Poeten Schuld: Der Weyrauch wird verſchwen-<lb/><hi rendition="#et">det/</hi></l><lb/> <l>Und manchem Leib und Seel um die Gebuͤhr verpfaͤndet/</l><lb/> <l>Daß die Unſterblichkeit ihm nimmer fehlen kan/</l><lb/> <l>Der wie ein Erden Schwam ſich kaum hervor gethan/</l><lb/> <l>Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet/</l><lb/> <l>Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet/</l><lb/> <l>Da er fuͤr jedes Loth/ das ihm an Tugend fehlt/</l><lb/> <l>Ein Pfund des eitlen Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes<lb/><hi rendition="#et">zehlt.</hi></l><lb/> <l>Man denckt und ſchreibt nicht mehr/ was ſich zur Sache</l><lb/> <l>ſchicket/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0077]
Und was fuͤr eine Bruth/ man allenthalben heckt/
So weit ſich das Gebieth des Teutſchen Bodens ſtreckt.
Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen/
Wo ſieht man Hoffmanns Bruñ/ und Lohnſteins Stroͤh-
me flieſſen?
Und/ nehm ich Beſſern aus/ wem iſt wol mehr vergoͤnnt/
Daß er den wahren Quell der Hyppocrene kennt?
Wer itzt aus Pfuͤtzen trinckt/ tritt in Poeten Orden/
So daß der Helicon ein Blocksberg iſt geworden/
Auf welchem das Geheul des wilden Pans erthoͤnt/
Der ſeine Saͤnger-Zunfft mit Haſen-Pappeln kroͤnt.
Vor alters/ wo mir recht/ ward nie ein Held beſungen/
Wenn er nicht durch Verdienſt ſich in die Hoͤh geſchwun-
gen;
Und eine Redens-Art die goͤttlich ſolte ſeyn/
Die ward zu ſolcher Zeit den Sclaven nicht gemein.
Wo lebt itzt der Poet/ der dis Geheimniß ſchonet?
So bald er einen merckt/ der ihm die Arbeit lohnet/
Wird ſeinem Pegaſus der Sattel aufgelegt/
Der ein erkaufftes Lob biß an den Himmel traͤgt;
Den wir mit ſolcher Poſt ſo offt zum Zorne reitzen/
Und oͤffter noch vielleicht/ als ſich die Sterne ſchneutzen.
Daß groſſen theils die Welt in traͤger Luſt verdirbt/
Und ſich um wahren Ruhm ſo ſelten mehr bewirbt/
Iſt der Poeten Schuld: Der Weyrauch wird verſchwen-
det/
Und manchem Leib und Seel um die Gebuͤhr verpfaͤndet/
Daß die Unſterblichkeit ihm nimmer fehlen kan/
Der wie ein Erden Schwam ſich kaum hervor gethan/
Und den ſonſt anders nichts vom Poͤbel unterſcheidet/
Als daß ein bloͤder Fuͤrſt ihn an der Seite leidet/
Da er fuͤr jedes Loth/ das ihm an Tugend fehlt/
Ein Pfund des eitlen Gluͤcks und ſchnoͤden Goldes
zehlt.
Man denckt und ſchreibt nicht mehr/ was ſich zur Sache
ſchicket/
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/77 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/77>, abgerufen am 17.02.2025. |