Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
deutschen Sprache und Wohlredenheit dabey in Acht zu nehmen;
ungeachtet wir genau bey dem englischen Texte geblieben sind.
So viel dünket uns wenigstens, wenn wir irgend etwas beur-
theilen können, daß die ernsthafte und deutliche Schreibart des
Verfassers derselben keinen Eintrag gethan habe. Eine Schwie-
rigkeit, die wir dabey angetroffen, können wir nicht vorbeylassen.
Es hat dem Verfasser beliebet, außer den Namen der mancherley
Bedienungen in dem osmanischen Reiche, eine ziemliche Anzahl
morgenländischer Redensarten, Aussprüche, Antworten, In-
schriften und Verse in ihrer eigenen türkischen, arabischen und
persischen Sprache einzumischen; welches wegen ihrer Seltenheit
allerdings mit Dank anzunehmen ist, und dazu dienet, den Aus-
druck dieser Völker und ihre Gemüthsart kennen zu lernen. Die
allermeisten dieser ausländischen Stellen fanden wir in dem Eng-
lischen sehr verderbt und verstümmelt ausgedrücket; der franzö-
sische Uebersetzer aber hatte diese Verderbungen noch um ein Großes
vermehret. Um nun unserer Pflicht eines Uebersetzers Genüge
[Spaltenumbruch]
* Aus der genauen Nachfolge dieses richti-
gen Sprachlehrers ist es auch geschehen, daß
wir das Elif mit dem Medde allezeit durch O
[Spaltenumbruch]
ausgedrücket haben; weil Meninski wirklich
saget, daß es beynahe wie das französische au
klinge. Daher kommen bey uns die Ausdrücke

zu lei-

Vorrede
deutſchen Sprache und Wohlredenheit dabey in Acht zu nehmen;
ungeachtet wir genau bey dem engliſchen Texte geblieben ſind.
So viel duͤnket uns wenigſtens, wenn wir irgend etwas beur-
theilen koͤnnen, daß die ernſthafte und deutliche Schreibart des
Verfaſſers derſelben keinen Eintrag gethan habe. Eine Schwie-
rigkeit, die wir dabey angetroffen, koͤnnen wir nicht vorbeylaſſen.
Es hat dem Verfaſſer beliebet, außer den Namen der mancherley
Bedienungen in dem osmaniſchen Reiche, eine ziemliche Anzahl
morgenlaͤndiſcher Redensarten, Ausſpruͤche, Antworten, In-
ſchriften und Verſe in ihrer eigenen tuͤrkiſchen, arabiſchen und
perſiſchen Sprache einzumiſchen; welches wegen ihrer Seltenheit
allerdings mit Dank anzunehmen iſt, und dazu dienet, den Aus-
druck dieſer Voͤlker und ihre Gemuͤthsart kennen zu lernen. Die
allermeiſten dieſer auslaͤndiſchen Stellen fanden wir in dem Eng-
liſchen ſehr verderbt und verſtuͤmmelt ausgedruͤcket; der franzoͤ-
ſiſche Ueberſetzer aber hatte dieſe Verderbungen noch um ein Großes
vermehret. Um nun unſerer Pflicht eines Ueberſetzers Genuͤge
[Spaltenumbruch]
* Aus der genauen Nachfolge dieſes richti-
gen Sprachlehrers iſt es auch geſchehen, daß
wir das Elif mit dem Medde allezeit durch O
[Spaltenumbruch]
ausgedruͤcket haben; weil Meninſki wirklich
ſaget, daß es beynahe wie das franzoͤſiſche au
klinge. Daher kommen bey uns die Ausdruͤcke

zu lei-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="20"/><fw place="top" type="header">Vorrede</fw><lb/>
deut&#x017F;chen Sprache und Wohlredenheit dabey in Acht zu nehmen;<lb/>
ungeachtet wir genau bey dem engli&#x017F;chen Texte geblieben &#x017F;ind.<lb/>
So viel du&#x0364;nket uns wenig&#x017F;tens, wenn wir irgend etwas beur-<lb/>
theilen ko&#x0364;nnen, daß die ern&#x017F;thafte und deutliche Schreibart des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers der&#x017F;elben keinen Eintrag gethan habe. Eine Schwie-<lb/>
rigkeit, die wir dabey angetroffen, ko&#x0364;nnen wir nicht vorbeyla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es hat dem Verfa&#x017F;&#x017F;er beliebet, außer den Namen der mancherley<lb/>
Bedienungen in dem osmani&#x017F;chen Reiche, eine ziemliche Anzahl<lb/>
morgenla&#x0364;ndi&#x017F;cher Redensarten, Aus&#x017F;pru&#x0364;che, Antworten, In-<lb/>
&#x017F;chriften und Ver&#x017F;e in ihrer eigenen tu&#x0364;rki&#x017F;chen, arabi&#x017F;chen und<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;chen Sprache einzumi&#x017F;chen; welches wegen ihrer Seltenheit<lb/>
allerdings mit Dank anzunehmen i&#x017F;t, und dazu dienet, den Aus-<lb/>
druck die&#x017F;er Vo&#x0364;lker und ihre Gemu&#x0364;thsart kennen zu lernen. Die<lb/>
allermei&#x017F;ten die&#x017F;er ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Stellen fanden wir in dem Eng-<lb/>
li&#x017F;chen &#x017F;ehr verderbt und ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt ausgedru&#x0364;cket; der franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Ueber&#x017F;etzer aber hatte die&#x017F;e Verderbungen noch um ein Großes<lb/>
vermehret. Um nun un&#x017F;erer Pflicht eines Ueber&#x017F;etzers Genu&#x0364;ge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu lei-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="A26" next="#A27" place="end" n="*">Aus der genauen Nachfolge die&#x017F;es richti-<lb/>
gen Sprachlehrers i&#x017F;t es auch ge&#x017F;chehen, daß<lb/>
wir das Elif mit dem Medde allezeit durch O<lb/><cb n="2"/><lb/>
ausgedru&#x0364;cket haben; weil Menin&#x017F;ki wirklich<lb/>
&#x017F;aget, daß es beynahe wie das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">au</hi><lb/>
klinge. Daher kommen bey uns die Ausdru&#x0364;cke<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Obde&#x017F;t,</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[20/0026] Vorrede deutſchen Sprache und Wohlredenheit dabey in Acht zu nehmen; ungeachtet wir genau bey dem engliſchen Texte geblieben ſind. So viel duͤnket uns wenigſtens, wenn wir irgend etwas beur- theilen koͤnnen, daß die ernſthafte und deutliche Schreibart des Verfaſſers derſelben keinen Eintrag gethan habe. Eine Schwie- rigkeit, die wir dabey angetroffen, koͤnnen wir nicht vorbeylaſſen. Es hat dem Verfaſſer beliebet, außer den Namen der mancherley Bedienungen in dem osmaniſchen Reiche, eine ziemliche Anzahl morgenlaͤndiſcher Redensarten, Ausſpruͤche, Antworten, In- ſchriften und Verſe in ihrer eigenen tuͤrkiſchen, arabiſchen und perſiſchen Sprache einzumiſchen; welches wegen ihrer Seltenheit allerdings mit Dank anzunehmen iſt, und dazu dienet, den Aus- druck dieſer Voͤlker und ihre Gemuͤthsart kennen zu lernen. Die allermeiſten dieſer auslaͤndiſchen Stellen fanden wir in dem Eng- liſchen ſehr verderbt und verſtuͤmmelt ausgedruͤcket; der franzoͤ- ſiſche Ueberſetzer aber hatte dieſe Verderbungen noch um ein Großes vermehret. Um nun unſerer Pflicht eines Ueberſetzers Genuͤge zu lei- * Aus der genauen Nachfolge dieſes richti- gen Sprachlehrers iſt es auch geſchehen, daß wir das Elif mit dem Medde allezeit durch O ausgedruͤcket haben; weil Meninſki wirklich ſaget, daß es beynahe wie das franzoͤſiſche au klinge. Daher kommen bey uns die Ausdruͤcke Obdeſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/26
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/26>, abgerufen am 23.11.2024.