Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
einzunehmen, und folgte mit den übrigen sachte nach. Ob nun gleich zu diesem
Feldzuge nichts mangelte: so mangelte ihm doch die Jugend, und das Alter
gestattete ihm nicht, seine Absichten auszuführen. Als er bey solcher Entkräftung
und hohen Jahren nach Schegetwar 118 kam: so wurde er an seinem Leibe,
der durch so viele ausgestandenen Beschwerlichkeiten abgemattet war, anfangs
mit einem gelinden Fieber befallen; das aber allmählich zunahm und sich in ein
bösartiges Fieber verwandelte. Ungeachtet aber der Kaiser von demselben
grausam gequälet wurde, und auch kaum einige Hoffnung zur Wiedergenesung
hatte: so war er doch dem Gemüthe nach unüberwindlich und gleichsam un-
sterblich, und gab Befehl, daß man die Stadt belagern und bestürmen sollte.
Als aber der Kriegsbefehlhaber derselben eine tapfrere Gegenwehre that, als er
vermuthet hatte, und dadurch seine Qual vermehret wurde: so wiederholte Sü-
lejman, da er unter der Sorgfalt für den gemeinen Stat erliegen mußte, öfters
diese Worte; "Die Stadt, deren Herd 119 sollte ausgelöschet werden, ist noch
"nicht erobert!" Hierauf, da er merkte, daß der Tod herannahete, hob er
seine Hände gen Himmel auf, und that folgendes Gebet: "O du Gott aller
"Welten 120! o du oberster Beherrscher und Herr aller Geschöpfe! ich flehe
"deine heilige Majestät demüthig an, du wollest dich über das Heer der Glau-
"bigen erbarmen, und demselben die Gnade wiederfahren lassen, daß es diese
"Stadt unverzüglich erobert." Nachdem er dieses Gebet ausgestoßen hatte:
so gab er seinen Geist auf; welches geschahe am dreyzehenten des Monats Sä-
fer des vorhin gedachten Jahres.

Schegetwar
wird erobert,
und der Tod
desselben verheh-let.
54.

Der oberste Weßir giebt Selim, der sich damals zu Magnesia auf-
hielte, augenblicklich von dem Tode seines Vaters Nachricht, und bittet densel-
ben sehnlich, sich in aller Eile zu dem Kriegesheere zu begeben; inzwischen aber
verhehlet er das Absterben des Kaisers vor iedermann, ermahnet in dessen Na-
[Spaltenumbruch]

118 Schegetwar] Von den Christen Si-
geth genennet.
119 Herd] Eine türkische Redensart,
die eine gänzliche Verwüstung und Verherung
andeutet. Denn, wo kein Feuer angezündet
wird: da wohnen auch keine Menschen.
120 Welten] Die Türken sagen, Gott
habe siebenzehen tausend Welten erschaffen:
die gegenwärtige aber sey die letzte. Es war
einmal ein großer Streit unter den gelehrten
[Spaltenumbruch]
Türken wegen dieses Ausdrucks. Einige
wollten es nicht für rechtlehrig halten, daß
man sagte, der Gott aller Welten; weil Gott
eigentlich nur allein der Müsülmanen Gott
sey: und sagten, der Name, Regierer der Gu-
ten und Bösen, reime sich nicht mit seiner Hei-
ligkeit. Andere behaupteten das Gegentheil,
und brachten eine Stelle aus dem Kuron bey,
darinnen Gott der Herr aller Welten genennet
wird. Dieser ihre Meinung wurde auch von
den übrigen gebilliget.

men

Osmaniſche Geſchichte
einzunehmen, und folgte mit den uͤbrigen ſachte nach. Ob nun gleich zu dieſem
Feldzuge nichts mangelte: ſo mangelte ihm doch die Jugend, und das Alter
geſtattete ihm nicht, ſeine Abſichten auszufuͤhren. Als er bey ſolcher Entkraͤftung
und hohen Jahren nach Schegetwar 118 kam: ſo wurde er an ſeinem Leibe,
der durch ſo viele ausgeſtandenen Beſchwerlichkeiten abgemattet war, anfangs
mit einem gelinden Fieber befallen; das aber allmaͤhlich zunahm und ſich in ein
boͤsartiges Fieber verwandelte. Ungeachtet aber der Kaiſer von demſelben
grauſam gequaͤlet wurde, und auch kaum einige Hoffnung zur Wiedergeneſung
hatte: ſo war er doch dem Gemuͤthe nach unuͤberwindlich und gleichſam un-
ſterblich, und gab Befehl, daß man die Stadt belagern und beſtuͤrmen ſollte.
Als aber der Kriegsbefehlhaber derſelben eine tapfrere Gegenwehre that, als er
vermuthet hatte, und dadurch ſeine Qual vermehret wurde: ſo wiederholte Suͤ-
lejman, da er unter der Sorgfalt fuͤr den gemeinen Stat erliegen mußte, oͤfters
dieſe Worte; “Die Stadt, deren Herd 119 ſollte ausgeloͤſchet werden, iſt noch
“nicht erobert!„ Hierauf, da er merkte, daß der Tod herannahete, hob er
ſeine Haͤnde gen Himmel auf, und that folgendes Gebet: “O du Gott aller
“Welten 120! o du oberſter Beherrſcher und Herr aller Geſchoͤpfe! ich flehe
“deine heilige Majeſtaͤt demuͤthig an, du wolleſt dich uͤber das Heer der Glau-
“bigen erbarmen, und demſelben die Gnade wiederfahren laſſen, daß es dieſe
“Stadt unverzuͤglich erobert.„ Nachdem er dieſes Gebet ausgeſtoßen hatte:
ſo gab er ſeinen Geiſt auf; welches geſchahe am dreyzehenten des Monats Saͤ-
fer des vorhin gedachten Jahres.

Schegetwar
wird erobert,
und der Tod
deſſelben verheh-let.
54.

Der oberſte Weßir giebt Selim, der ſich damals zu Magneſia auf-
hielte, augenblicklich von dem Tode ſeines Vaters Nachricht, und bittet denſel-
ben ſehnlich, ſich in aller Eile zu dem Kriegesheere zu begeben; inzwiſchen aber
verhehlet er das Abſterben des Kaiſers vor iedermann, ermahnet in deſſen Na-
[Spaltenumbruch]

118 Schegetwar] Von den Chriſten Si-
geth genennet.
119 Herd] Eine tuͤrkiſche Redensart,
die eine gaͤnzliche Verwuͤſtung und Verherung
andeutet. Denn, wo kein Feuer angezuͤndet
wird: da wohnen auch keine Menſchen.
120 Welten] Die Tuͤrken ſagen, Gott
habe ſiebenzehen tauſend Welten erſchaffen:
die gegenwaͤrtige aber ſey die letzte. Es war
einmal ein großer Streit unter den gelehrten
[Spaltenumbruch]
Tuͤrken wegen dieſes Ausdrucks. Einige
wollten es nicht fuͤr rechtlehrig halten, daß
man ſagte, der Gott aller Welten; weil Gott
eigentlich nur allein der Muͤſuͤlmanen Gott
ſey: und ſagten, der Name, Regierer der Gu-
ten und Boͤſen, reime ſich nicht mit ſeiner Hei-
ligkeit. Andere behaupteten das Gegentheil,
und brachten eine Stelle aus dem Kuron bey,
darinnen Gott der Herr aller Welten genennet
wird. Dieſer ihre Meinung wurde auch von
den uͤbrigen gebilliget.

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="324"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
einzunehmen, und folgte mit den u&#x0364;brigen &#x017F;achte nach. Ob nun gleich zu die&#x017F;em<lb/>
Feldzuge nichts mangelte: &#x017F;o mangelte ihm doch die Jugend, und das Alter<lb/>
ge&#x017F;tattete ihm nicht, &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten auszufu&#x0364;hren. Als er bey &#x017F;olcher Entkra&#x0364;ftung<lb/>
und hohen Jahren nach Schegetwar <note place="end" n="118"/> kam: &#x017F;o wurde er an &#x017F;einem Leibe,<lb/>
der durch &#x017F;o viele ausge&#x017F;tandenen Be&#x017F;chwerlichkeiten abgemattet war, anfangs<lb/>
mit einem gelinden Fieber befallen; das aber allma&#x0364;hlich zunahm und &#x017F;ich in ein<lb/>
bo&#x0364;sartiges Fieber verwandelte. Ungeachtet aber der Kai&#x017F;er von dem&#x017F;elben<lb/>
grau&#x017F;am gequa&#x0364;let wurde, und auch kaum einige Hoffnung zur Wiedergene&#x017F;ung<lb/>
hatte: &#x017F;o war er doch dem Gemu&#x0364;the nach unu&#x0364;berwindlich und gleich&#x017F;am un-<lb/>
&#x017F;terblich, und gab Befehl, daß man die Stadt belagern und be&#x017F;tu&#x0364;rmen &#x017F;ollte.<lb/>
Als aber der Kriegsbefehlhaber der&#x017F;elben eine tapfrere Gegenwehre that, als er<lb/>
vermuthet hatte, und dadurch &#x017F;eine Qual vermehret wurde: &#x017F;o wiederholte Su&#x0364;-<lb/>
lejman, da er unter der Sorgfalt fu&#x0364;r den gemeinen Stat erliegen mußte, o&#x0364;fters<lb/>
die&#x017F;e Worte; &#x201C;Die Stadt, deren Herd <note place="end" n="119"/> &#x017F;ollte ausgelo&#x0364;&#x017F;chet werden, i&#x017F;t noch<lb/>
&#x201C;nicht erobert!&#x201E; Hierauf, da er merkte, daß der Tod herannahete, hob er<lb/>
&#x017F;eine Ha&#x0364;nde gen Himmel auf, und that folgendes Gebet: &#x201C;O du Gott aller<lb/>
&#x201C;Welten <note place="end" n="120"/>! o du ober&#x017F;ter Beherr&#x017F;cher und Herr aller Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe! ich flehe<lb/>
&#x201C;deine heilige Maje&#x017F;ta&#x0364;t demu&#x0364;thig an, du wolle&#x017F;t dich u&#x0364;ber das Heer der Glau-<lb/>
&#x201C;bigen erbarmen, und dem&#x017F;elben die Gnade wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en, daß es die&#x017F;e<lb/>
&#x201C;Stadt unverzu&#x0364;glich erobert.&#x201E; Nachdem er die&#x017F;es Gebet ausge&#x017F;toßen hatte:<lb/>
&#x017F;o gab er &#x017F;einen Gei&#x017F;t auf; welches ge&#x017F;chahe am dreyzehenten des Monats Sa&#x0364;-<lb/>
fer des vorhin gedachten Jahres.</p><lb/>
            <note place="left">Schegetwar<lb/>
wird erobert,<lb/>
und der Tod<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben verheh-let.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>54.</head>
            <p>Der ober&#x017F;te Weßir giebt Selim, der &#x017F;ich damals zu Magne&#x017F;ia auf-<lb/>
hielte, augenblicklich von dem Tode &#x017F;eines Vaters Nachricht, und bittet den&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;ehnlich, &#x017F;ich in aller Eile zu dem Kriegesheere zu begeben; inzwi&#x017F;chen aber<lb/>
verhehlet er das Ab&#x017F;terben des Kai&#x017F;ers vor iedermann, ermahnet in de&#x017F;&#x017F;en Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note place="end" n="118">Schegetwar] Von den Chri&#x017F;ten Si-<lb/>
geth genennet.</note><lb/><note place="end" n="119">Herd] Eine tu&#x0364;rki&#x017F;che Redensart,<lb/>
die eine ga&#x0364;nzliche Verwu&#x0364;&#x017F;tung und Verherung<lb/>
andeutet. Denn, wo kein Feuer angezu&#x0364;ndet<lb/>
wird: da wohnen auch keine Men&#x017F;chen.</note><lb/><note place="end" n="120">Welten] Die Tu&#x0364;rken &#x017F;agen, Gott<lb/>
habe &#x017F;iebenzehen tau&#x017F;end Welten er&#x017F;chaffen:<lb/>
die gegenwa&#x0364;rtige aber &#x017F;ey die letzte. Es war<lb/>
einmal ein großer Streit unter den gelehrten<lb/><cb n="2"/><lb/>
Tu&#x0364;rken wegen die&#x017F;es Ausdrucks. Einige<lb/>
wollten es nicht fu&#x0364;r rechtlehrig halten, daß<lb/>
man &#x017F;agte, der Gott aller Welten; weil Gott<lb/>
eigentlich nur allein der Mu&#x0364;&#x017F;u&#x0364;lmanen Gott<lb/>
&#x017F;ey: und &#x017F;agten, der Name, Regierer der Gu-<lb/>
ten und Bo&#x0364;&#x017F;en, reime &#x017F;ich nicht mit &#x017F;einer Hei-<lb/>
ligkeit. Andere behaupteten das Gegentheil,<lb/>
und brachten eine Stelle aus dem Kuron bey,<lb/>
darinnen Gott der Herr aller Welten genennet<lb/>
wird. Die&#x017F;er ihre Meinung wurde auch von<lb/>
den u&#x0364;brigen gebilliget.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0414] Osmaniſche Geſchichte einzunehmen, und folgte mit den uͤbrigen ſachte nach. Ob nun gleich zu dieſem Feldzuge nichts mangelte: ſo mangelte ihm doch die Jugend, und das Alter geſtattete ihm nicht, ſeine Abſichten auszufuͤhren. Als er bey ſolcher Entkraͤftung und hohen Jahren nach Schegetwar ¹¹⁸ kam: ſo wurde er an ſeinem Leibe, der durch ſo viele ausgeſtandenen Beſchwerlichkeiten abgemattet war, anfangs mit einem gelinden Fieber befallen; das aber allmaͤhlich zunahm und ſich in ein boͤsartiges Fieber verwandelte. Ungeachtet aber der Kaiſer von demſelben grauſam gequaͤlet wurde, und auch kaum einige Hoffnung zur Wiedergeneſung hatte: ſo war er doch dem Gemuͤthe nach unuͤberwindlich und gleichſam un- ſterblich, und gab Befehl, daß man die Stadt belagern und beſtuͤrmen ſollte. Als aber der Kriegsbefehlhaber derſelben eine tapfrere Gegenwehre that, als er vermuthet hatte, und dadurch ſeine Qual vermehret wurde: ſo wiederholte Suͤ- lejman, da er unter der Sorgfalt fuͤr den gemeinen Stat erliegen mußte, oͤfters dieſe Worte; “Die Stadt, deren Herd ¹¹⁹ ſollte ausgeloͤſchet werden, iſt noch “nicht erobert!„ Hierauf, da er merkte, daß der Tod herannahete, hob er ſeine Haͤnde gen Himmel auf, und that folgendes Gebet: “O du Gott aller “Welten ¹²⁰ ! o du oberſter Beherrſcher und Herr aller Geſchoͤpfe! ich flehe “deine heilige Majeſtaͤt demuͤthig an, du wolleſt dich uͤber das Heer der Glau- “bigen erbarmen, und demſelben die Gnade wiederfahren laſſen, daß es dieſe “Stadt unverzuͤglich erobert.„ Nachdem er dieſes Gebet ausgeſtoßen hatte: ſo gab er ſeinen Geiſt auf; welches geſchahe am dreyzehenten des Monats Saͤ- fer des vorhin gedachten Jahres. 54. Der oberſte Weßir giebt Selim, der ſich damals zu Magneſia auf- hielte, augenblicklich von dem Tode ſeines Vaters Nachricht, und bittet denſel- ben ſehnlich, ſich in aller Eile zu dem Kriegesheere zu begeben; inzwiſchen aber verhehlet er das Abſterben des Kaiſers vor iedermann, ermahnet in deſſen Na- men ¹¹⁸ Schegetwar] Von den Chriſten Si- geth genennet. ¹¹⁹ Herd] Eine tuͤrkiſche Redensart, die eine gaͤnzliche Verwuͤſtung und Verherung andeutet. Denn, wo kein Feuer angezuͤndet wird: da wohnen auch keine Menſchen. ¹²⁰ Welten] Die Tuͤrken ſagen, Gott habe ſiebenzehen tauſend Welten erſchaffen: die gegenwaͤrtige aber ſey die letzte. Es war einmal ein großer Streit unter den gelehrten Tuͤrken wegen dieſes Ausdrucks. Einige wollten es nicht fuͤr rechtlehrig halten, daß man ſagte, der Gott aller Welten; weil Gott eigentlich nur allein der Muͤſuͤlmanen Gott ſey: und ſagten, der Name, Regierer der Gu- ten und Boͤſen, reime ſich nicht mit ſeiner Hei- ligkeit. Andere behaupteten das Gegentheil, und brachten eine Stelle aus dem Kuron bey, darinnen Gott der Herr aller Welten genennet wird. Dieſer ihre Meinung wurde auch von den uͤbrigen gebilliget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/414
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/414>, abgerufen am 02.06.2024.