Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
demselben wegen des Todes seines Vaters ihr Mitleiden mit ausbündigen Wor-
ten bezeigten. Der Leichnam des Sultans Selims wurde, nach Verrichtung
der gewöhnlichen Feierlichkeiten, in einem Türbe, nicht weit von St. Sophia,
beygesetzet.

und Eigenschaf-ten.
20.

Sultan Selim brachte sein Leben auf zwey und funfzig Jahre, und
regierete acht Jahre, fünf Monate und neunzehen Tage. Er war ein Fürst
von großer Tapferkeit; aber nicht so glücklich, daß seine Unternehmungen alle-
zeit den gewünschten Ausgang gehabt hätten. Er war fertig in Fassung der
Anschläge, und mit denselben geheim 29; ein Liebhaber der Gerechtigkeit und
eines guten Gerüchts; freygebig; so gnädig, daß es schiene, als wenn die Na-
tur ihn mit einem sanfteren Gemüthe begabet hätte, als seinen Vorfahrer; ver-
traulich und kurzweilig im Gespräche mit seinen Hausbedienten; ein heftiger
Liebhaber der Gelehrten sowol als der Gaukler; und sehr ordentlich in Verrich-
tung seiner täglichen und nächtlichen Andachten. Inzwischen sagen doch einige
Geschichtschreiber, die entweder bessere Gelegenheit hatten, zu erfahren, was in
dem innern Seraj vorginge, oder ihren Lesern mit Erzählung von Neuigkeiten
zu gefallen suchten: er habe sich, unter dem Vorwande der Andacht, in den ge-
heimen Zimmern seines Palastes gänzlich dem Trunke und den Wollüsten erge-
ben. So viel ist gewiß, daß er öffentlich einen großen Schein der Religion
von sich blicken lassen; und wann es schiene, daß seine Handlungen zu einer oder
der andern Zeit von der Vorschrift der Vernunft abwichen: so wurde es mehr
der göttlichen Eingebung, als dem Laster der Trunkenheit, beygemessen.

[Spaltenumbruch]
29 geheim] Eine seltene Eigenschaft an
einem Manne, der der Trunkenheit erge-
ben ist. Ich sollte aber diese Heimlichkeit
eher der Gewohnheit des Hofes zuschreiben,
[Spaltenumbruch]
dessen tiefes Stilleschweigens ich bereits er-
wähnet habe*, als der natürlichen Gemüths-
art des Kaisers.

Mit Selim dem II regiereten in Europa zugleich.
In Deutschland, Maximilian der II, 1565 - 78.
In England, Elisabeth, 1558 - 1602.
In Frankreich, Carl der VIIII, 1560 - 74.



Geschichte
* 330 S. 3 Anm.

Osmaniſche Geſchichte
demſelben wegen des Todes ſeines Vaters ihr Mitleiden mit ausbuͤndigen Wor-
ten bezeigten. Der Leichnam des Sultans Selims wurde, nach Verrichtung
der gewoͤhnlichen Feierlichkeiten, in einem Tuͤrbe, nicht weit von St. Sophia,
beygeſetzet.

und Eigenſchaf-ten.
20.

Sultan Selim brachte ſein Leben auf zwey und funfzig Jahre, und
regierete acht Jahre, fuͤnf Monate und neunzehen Tage. Er war ein Fuͤrſt
von großer Tapferkeit; aber nicht ſo gluͤcklich, daß ſeine Unternehmungen alle-
zeit den gewuͤnſchten Ausgang gehabt haͤtten. Er war fertig in Faſſung der
Anſchlaͤge, und mit denſelben geheim 29; ein Liebhaber der Gerechtigkeit und
eines guten Geruͤchts; freygebig; ſo gnaͤdig, daß es ſchiene, als wenn die Na-
tur ihn mit einem ſanfteren Gemuͤthe begabet haͤtte, als ſeinen Vorfahrer; ver-
traulich und kurzweilig im Geſpraͤche mit ſeinen Hausbedienten; ein heftiger
Liebhaber der Gelehrten ſowol als der Gaukler; und ſehr ordentlich in Verrich-
tung ſeiner taͤglichen und naͤchtlichen Andachten. Inzwiſchen ſagen doch einige
Geſchichtſchreiber, die entweder beſſere Gelegenheit hatten, zu erfahren, was in
dem innern Seraj vorginge, oder ihren Leſern mit Erzaͤhlung von Neuigkeiten
zu gefallen ſuchten: er habe ſich, unter dem Vorwande der Andacht, in den ge-
heimen Zimmern ſeines Palaſtes gaͤnzlich dem Trunke und den Wolluͤſten erge-
ben. So viel iſt gewiß, daß er oͤffentlich einen großen Schein der Religion
von ſich blicken laſſen; und wann es ſchiene, daß ſeine Handlungen zu einer oder
der andern Zeit von der Vorſchrift der Vernunft abwichen: ſo wurde es mehr
der goͤttlichen Eingebung, als dem Laſter der Trunkenheit, beygemeſſen.

[Spaltenumbruch]
29 geheim] Eine ſeltene Eigenſchaft an
einem Manne, der der Trunkenheit erge-
ben iſt. Ich ſollte aber dieſe Heimlichkeit
eher der Gewohnheit des Hofes zuſchreiben,
[Spaltenumbruch]
deſſen tiefes Stilleſchweigens ich bereits er-
waͤhnet habe*, als der natuͤrlichen Gemuͤths-
art des Kaiſers.

Mit Selim dem II regiereten in Europa zugleich.
In Deutſchland, Maximilian der II‚ 1565 - 78.
In England, Eliſabeth, 1558 - 1602.
In Frankreich, Carl der VIIII‚ 1560 - 74.



Geſchichte
* 330 S. 3 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="344"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
dem&#x017F;elben wegen des Todes &#x017F;eines Vaters ihr Mitleiden mit ausbu&#x0364;ndigen Wor-<lb/>
ten bezeigten. Der Leichnam des Sultans Selims wurde, nach Verrichtung<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen Feierlichkeiten, in einem Tu&#x0364;rbe, nicht weit von St. Sophia,<lb/>
beyge&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <note place="left">und Eigen&#x017F;chaf-ten.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>20.</head>
            <p>Sultan Selim brachte &#x017F;ein Leben auf zwey und funfzig Jahre, und<lb/>
regierete acht Jahre, fu&#x0364;nf Monate und neunzehen Tage. Er war ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
von großer Tapferkeit; aber nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich, daß &#x017F;eine Unternehmungen alle-<lb/>
zeit den gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ausgang gehabt ha&#x0364;tten. Er war fertig in Fa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;ge, und mit den&#x017F;elben geheim <note place="end" n="29"/>; ein Liebhaber der Gerechtigkeit und<lb/>
eines guten Geru&#x0364;chts; freygebig; &#x017F;o gna&#x0364;dig, daß es &#x017F;chiene, als wenn die Na-<lb/>
tur ihn mit einem &#x017F;anfteren Gemu&#x0364;the begabet ha&#x0364;tte, als &#x017F;einen Vorfahrer; ver-<lb/>
traulich und kurzweilig im Ge&#x017F;pra&#x0364;che mit &#x017F;einen Hausbedienten; ein heftiger<lb/>
Liebhaber der Gelehrten &#x017F;owol als der Gaukler; und &#x017F;ehr ordentlich in Verrich-<lb/>
tung &#x017F;einer ta&#x0364;glichen und na&#x0364;chtlichen Andachten. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;agen doch einige<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, die entweder be&#x017F;&#x017F;ere Gelegenheit hatten, zu erfahren, was in<lb/>
dem innern Seraj vorginge, oder ihren Le&#x017F;ern mit Erza&#x0364;hlung von Neuigkeiten<lb/>
zu gefallen &#x017F;uchten: er habe &#x017F;ich, unter dem Vorwande der Andacht, in den ge-<lb/>
heimen Zimmern &#x017F;eines Pala&#x017F;tes ga&#x0364;nzlich dem Trunke und den Wollu&#x0364;&#x017F;ten erge-<lb/>
ben. So viel i&#x017F;t gewiß, daß er o&#x0364;ffentlich einen großen Schein der Religion<lb/>
von &#x017F;ich blicken la&#x017F;&#x017F;en; und wann es &#x017F;chiene, daß &#x017F;eine Handlungen zu einer oder<lb/>
der andern Zeit von der Vor&#x017F;chrift der Vernunft abwichen: &#x017F;o wurde es mehr<lb/>
der go&#x0364;ttlichen Eingebung, als dem La&#x017F;ter der Trunkenheit, beygeme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <cb n="1"/><lb/>
            <note place="end" n="29">geheim] Eine &#x017F;eltene Eigen&#x017F;chaft an<lb/>
einem Manne, der der Trunkenheit erge-<lb/>
ben i&#x017F;t. Ich &#x017F;ollte aber die&#x017F;e Heimlichkeit<lb/>
eher der Gewohnheit des Hofes zu&#x017F;chreiben,<lb/><cb n="2"/><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en tiefes Stille&#x017F;chweigens ich bereits er-<lb/>
wa&#x0364;hnet habe<note place="foot" n="*">330 S. 3 Anm.</note>, als der natu&#x0364;rlichen Gemu&#x0364;ths-<lb/>
art des Kai&#x017F;ers.</note><lb/>
            <p>Mit Selim dem <hi rendition="#aq">II</hi> regiereten in Europa zugleich.<lb/>
In Deut&#x017F;chland, Maximilian der <hi rendition="#aq">II</hi>&#x201A; 1565 - 78.<lb/>
In England, Eli&#x017F;abeth, 1558 - 1602.<lb/>
In Frankreich, Carl der <hi rendition="#aq">VIIII</hi>&#x201A; 1560 - 74.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0436] Osmaniſche Geſchichte demſelben wegen des Todes ſeines Vaters ihr Mitleiden mit ausbuͤndigen Wor- ten bezeigten. Der Leichnam des Sultans Selims wurde, nach Verrichtung der gewoͤhnlichen Feierlichkeiten, in einem Tuͤrbe, nicht weit von St. Sophia, beygeſetzet. 20. Sultan Selim brachte ſein Leben auf zwey und funfzig Jahre, und regierete acht Jahre, fuͤnf Monate und neunzehen Tage. Er war ein Fuͤrſt von großer Tapferkeit; aber nicht ſo gluͤcklich, daß ſeine Unternehmungen alle- zeit den gewuͤnſchten Ausgang gehabt haͤtten. Er war fertig in Faſſung der Anſchlaͤge, und mit denſelben geheim ²⁹ ; ein Liebhaber der Gerechtigkeit und eines guten Geruͤchts; freygebig; ſo gnaͤdig, daß es ſchiene, als wenn die Na- tur ihn mit einem ſanfteren Gemuͤthe begabet haͤtte, als ſeinen Vorfahrer; ver- traulich und kurzweilig im Geſpraͤche mit ſeinen Hausbedienten; ein heftiger Liebhaber der Gelehrten ſowol als der Gaukler; und ſehr ordentlich in Verrich- tung ſeiner taͤglichen und naͤchtlichen Andachten. Inzwiſchen ſagen doch einige Geſchichtſchreiber, die entweder beſſere Gelegenheit hatten, zu erfahren, was in dem innern Seraj vorginge, oder ihren Leſern mit Erzaͤhlung von Neuigkeiten zu gefallen ſuchten: er habe ſich, unter dem Vorwande der Andacht, in den ge- heimen Zimmern ſeines Palaſtes gaͤnzlich dem Trunke und den Wolluͤſten erge- ben. So viel iſt gewiß, daß er oͤffentlich einen großen Schein der Religion von ſich blicken laſſen; und wann es ſchiene, daß ſeine Handlungen zu einer oder der andern Zeit von der Vorſchrift der Vernunft abwichen: ſo wurde es mehr der goͤttlichen Eingebung, als dem Laſter der Trunkenheit, beygemeſſen. Geſchichte ²⁹ geheim] Eine ſeltene Eigenſchaft an einem Manne, der der Trunkenheit erge- ben iſt. Ich ſollte aber dieſe Heimlichkeit eher der Gewohnheit des Hofes zuſchreiben, deſſen tiefes Stilleſchweigens ich bereits er- waͤhnet habe *, als der natuͤrlichen Gemuͤths- art des Kaiſers. Mit Selim dem II regiereten in Europa zugleich. In Deutſchland, Maximilian der II‚ 1565 - 78. In England, Eliſabeth, 1558 - 1602. In Frankreich, Carl der VIIII‚ 1560 - 74. * 330 S. 3 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/436
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/436>, abgerufen am 02.06.2024.