genießen könnte. Um nun die Feinde desto eher zum Frieden zu bewegen, ohne die osmanische Majestät im mindesten dabey zu verkleinern: so that er in dem H. 1004. J. C. 1595.folgenden Jahre mit einem großen Kriegesheere einen Zug nach Ungarn, bela- gerte Egjre*, das einzunehmen seine Vorfahrer vergebens versuchet hatten, und schwächete die Besatzung durch sein öfteres Stürmen dergestalt, daß sie endlich, weil sie an Erwartung eines Entsatzes verzagete, die Stadt übergab.
überwindet dieChristen:
3.
Nach Eroberung von Egjre, und weil wegen Herannahung des Win- ters nichts weiteres mehr unternommen werden konnte, fassete derselbe den Ent- schluß, nach Constantinopel zurück zu kehren. Als er aber auf dem Rückzuge dahin begriffen ist: so kommt auf einmal ein Kriegesheer der Christen zum Vor- scheine, das das osmanische Lager mit solcher Hitze bestürmet, daß die Müsül- manen den Angriff nicht aushalten können, sondern zum Weichen genöthiget werden. Die Feinde setzen ihnen immer nach, und dringen so gar bis an die Gezelte, darinnen die kaiserlichen Schätze verwahret werden. Hier aber brechen die Deutschen die Kästen auf, werden über dem unsäglichen Reichthume erstau- net, und lassen um des Geldes willen den Sieg fahren. Denn als der Sultan merket, daß sie auf die Beute erpicht sind: so greifet er sie erstlich mit seinen Hof- leuten allein an, und schläget sie selbst bey den Schätzen; da sie sich schon einge- bildet hatten, die Osmanen wären gänzlich zerstreuet. Durch dieses Beyspiel des Kaisers wird das übrige Kriegesheer gleichfals angefrischet, daß es sich wieder vereiniget, und auf seine Feinde mit solcher Tapferkeit losgehet, daß nicht ein Mann von denen, die in das Lager gedrungen waren, entrann, um nur die Zeitung davon überbringen zu können.
stirbet.
4.
Nach diesem Siege kam derselbe im Triumphe zu Constantinopel an. Weil er sich nun mit dem begnügte, was er erobert hatte: so machte er mit den Christen Frieden, in der Absicht, künftig dasjenige zu genießen, dazu er von Na- tur geneigt war, nämlich Bequemlichkeit und Ergetzung. Auf diese Weise H. 1012. J. C. 1603.lebete er in einer stillen Ruhe bis auf das Jahr 1012, da er aus Verlangen nach einem immerwährenden Reiche, und aus Ueberdruß über die Reizungen dieser Welt, von derselben abschiede, und in einen ewigen Palast einging. Die Zeit seiner Regierung war neun Jahre und zween Monate. Wie lange er aber gelebet habe; davon wird in den Geschichten nichts gemeldet: so viel ist iedoch gewiß, daß er in seinen besten Jahren gestorben ist. Er hat nicht mehr als eine einzige merkwürdige That verrichtet, nämlich seinen Feldzug nach Ungarn, in dem er Egjre eroberte, und die Christen in einer Schlacht überwand; von welcher That er den Zunamen Egjre bekommen hat.
Geschichte
* auf deutsch Erla.
Osmaniſche Geſchichte
genießen koͤnnte. Um nun die Feinde deſto eher zum Frieden zu bewegen, ohne die osmaniſche Majeſtaͤt im mindeſten dabey zu verkleinern: ſo that er in dem H. 1004. J. C. 1595.folgenden Jahre mit einem großen Kriegesheere einen Zug nach Ungarn, bela- gerte Egjre*, das einzunehmen ſeine Vorfahrer vergebens verſuchet hatten, und ſchwaͤchete die Beſatzung durch ſein oͤfteres Stuͤrmen dergeſtalt, daß ſie endlich, weil ſie an Erwartung eines Entſatzes verzagete, die Stadt uͤbergab.
uͤberwindet dieChriſten:
3.
Nach Eroberung von Egjre, und weil wegen Herannahung des Win- ters nichts weiteres mehr unternommen werden konnte, faſſete derſelbe den Ent- ſchluß, nach Conſtantinopel zuruͤck zu kehren. Als er aber auf dem Ruͤckzuge dahin begriffen iſt: ſo kommt auf einmal ein Kriegesheer der Chriſten zum Vor- ſcheine, das das osmaniſche Lager mit ſolcher Hitze beſtuͤrmet, daß die Muͤſuͤl- manen den Angriff nicht aushalten koͤnnen, ſondern zum Weichen genoͤthiget werden. Die Feinde ſetzen ihnen immer nach, und dringen ſo gar bis an die Gezelte, darinnen die kaiſerlichen Schaͤtze verwahret werden. Hier aber brechen die Deutſchen die Kaͤſten auf, werden uͤber dem unſaͤglichen Reichthume erſtau- net, und laſſen um des Geldes willen den Sieg fahren. Denn als der Sultan merket, daß ſie auf die Beute erpicht ſind: ſo greifet er ſie erſtlich mit ſeinen Hof- leuten allein an, und ſchlaͤget ſie ſelbſt bey den Schaͤtzen; da ſie ſich ſchon einge- bildet hatten, die Osmanen waͤren gaͤnzlich zerſtreuet. Durch dieſes Beyſpiel des Kaiſers wird das uͤbrige Kriegesheer gleichfals angefriſchet, daß es ſich wieder vereiniget, und auf ſeine Feinde mit ſolcher Tapferkeit losgehet, daß nicht ein Mann von denen, die in das Lager gedrungen waren, entrann, um nur die Zeitung davon uͤberbringen zu koͤnnen.
ſtirbet.
4.
Nach dieſem Siege kam derſelbe im Triumphe zu Conſtantinopel an. Weil er ſich nun mit dem begnuͤgte, was er erobert hatte: ſo machte er mit den Chriſten Frieden, in der Abſicht, kuͤnftig dasjenige zu genießen, dazu er von Na- tur geneigt war, naͤmlich Bequemlichkeit und Ergetzung. Auf dieſe Weiſe H. 1012. J. C. 1603.lebete er in einer ſtillen Ruhe bis auf das Jahr 1012, da er aus Verlangen nach einem immerwaͤhrenden Reiche, und aus Ueberdruß uͤber die Reizungen dieſer Welt, von derſelben abſchiede, und in einen ewigen Palaſt einging. Die Zeit ſeiner Regierung war neun Jahre und zween Monate. Wie lange er aber gelebet habe; davon wird in den Geſchichten nichts gemeldet: ſo viel iſt iedoch gewiß, daß er in ſeinen beſten Jahren geſtorben iſt. Er hat nicht mehr als eine einzige merkwuͤrdige That verrichtet, naͤmlich ſeinen Feldzug nach Ungarn, in dem er Egjre eroberte, und die Chriſten in einer Schlacht uͤberwand; von welcher That er den Zunamen Egjre bekommen hat.
Geſchichte
* auf deutſch Erla.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0452"n="356"/><fwplace="top"type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/>
genießen koͤnnte. Um nun die Feinde deſto eher zum Frieden zu bewegen, ohne<lb/>
die osmaniſche Majeſtaͤt im mindeſten dabey zu verkleinern: ſo that er in dem<lb/><noteplace="left">H. 1004.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
J. C. 1595.</note>folgenden Jahre mit einem großen Kriegesheere einen Zug nach Ungarn, bela-<lb/>
gerte Egjre<noteplace="foot"n="*">auf deutſch Erla.</note>, das einzunehmen ſeine Vorfahrer vergebens verſuchet hatten, und<lb/>ſchwaͤchete die Beſatzung durch ſein oͤfteres Stuͤrmen dergeſtalt, daß ſie endlich,<lb/>
weil ſie an Erwartung eines Entſatzes verzagete, die Stadt uͤbergab.</p><lb/><noteplace="left">uͤberwindet dieChriſten:</note></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><p>Nach Eroberung von Egjre, und weil wegen Herannahung des Win-<lb/>
ters nichts weiteres mehr unternommen werden konnte, faſſete derſelbe den Ent-<lb/>ſchluß, nach Conſtantinopel zuruͤck zu kehren. Als er aber auf dem Ruͤckzuge<lb/>
dahin begriffen iſt: ſo kommt auf einmal ein Kriegesheer der Chriſten zum Vor-<lb/>ſcheine, das das osmaniſche Lager mit ſolcher Hitze beſtuͤrmet, daß die Muͤſuͤl-<lb/>
manen den Angriff nicht aushalten koͤnnen, ſondern zum Weichen genoͤthiget<lb/>
werden. Die Feinde ſetzen ihnen immer nach, und dringen ſo gar bis an die<lb/>
Gezelte, darinnen die kaiſerlichen Schaͤtze verwahret werden. Hier aber brechen<lb/>
die Deutſchen die Kaͤſten auf, werden uͤber dem unſaͤglichen Reichthume erſtau-<lb/>
net, und laſſen um des Geldes willen den Sieg fahren. Denn als der Sultan<lb/>
merket, daß ſie auf die Beute erpicht ſind: ſo greifet er ſie erſtlich mit ſeinen Hof-<lb/>
leuten allein an, und ſchlaͤget ſie ſelbſt bey den Schaͤtzen; da ſie ſich ſchon einge-<lb/>
bildet hatten, die Osmanen waͤren gaͤnzlich zerſtreuet. Durch dieſes Beyſpiel<lb/>
des Kaiſers wird das uͤbrige Kriegesheer gleichfals angefriſchet, daß es ſich<lb/>
wieder vereiniget, und auf ſeine Feinde mit ſolcher Tapferkeit losgehet, daß nicht<lb/>
ein Mann von denen, die in das Lager gedrungen waren, entrann, um nur<lb/>
die Zeitung davon uͤberbringen zu koͤnnen.</p><noteplace="left">ſtirbet.</note></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><p>Nach dieſem Siege kam derſelbe im Triumphe zu Conſtantinopel an.<lb/>
Weil er ſich nun mit dem begnuͤgte, was er erobert hatte: ſo machte er mit den<lb/>
Chriſten Frieden, in der Abſicht, kuͤnftig dasjenige zu genießen, dazu er von Na-<lb/>
tur geneigt war, naͤmlich Bequemlichkeit und Ergetzung. Auf dieſe Weiſe<lb/><noteplace="left">H. 1012.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
J. C. 1603.</note>lebete er in einer ſtillen Ruhe bis auf das Jahr 1012, da er aus Verlangen<lb/>
nach einem immerwaͤhrenden Reiche, und aus Ueberdruß uͤber die Reizungen<lb/>
dieſer Welt, von derſelben abſchiede, und in einen ewigen Palaſt einging. Die<lb/>
Zeit ſeiner Regierung war neun Jahre und zween Monate. Wie lange er aber<lb/>
gelebet habe; davon wird in den Geſchichten nichts gemeldet: ſo viel iſt iedoch<lb/>
gewiß, daß er in ſeinen beſten Jahren geſtorben iſt. Er hat nicht mehr als eine<lb/>
einzige merkwuͤrdige That verrichtet, naͤmlich ſeinen Feldzug nach Ungarn, in dem<lb/>
er Egjre eroberte, und die Chriſten in einer Schlacht uͤberwand; von welcher<lb/>
That er den Zunamen Egjre bekommen hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſchichte</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0452]
Osmaniſche Geſchichte
genießen koͤnnte. Um nun die Feinde deſto eher zum Frieden zu bewegen, ohne
die osmaniſche Majeſtaͤt im mindeſten dabey zu verkleinern: ſo that er in dem
folgenden Jahre mit einem großen Kriegesheere einen Zug nach Ungarn, bela-
gerte Egjre *, das einzunehmen ſeine Vorfahrer vergebens verſuchet hatten, und
ſchwaͤchete die Beſatzung durch ſein oͤfteres Stuͤrmen dergeſtalt, daß ſie endlich,
weil ſie an Erwartung eines Entſatzes verzagete, die Stadt uͤbergab.
H. 1004.
J. C. 1595.
3. Nach Eroberung von Egjre, und weil wegen Herannahung des Win-
ters nichts weiteres mehr unternommen werden konnte, faſſete derſelbe den Ent-
ſchluß, nach Conſtantinopel zuruͤck zu kehren. Als er aber auf dem Ruͤckzuge
dahin begriffen iſt: ſo kommt auf einmal ein Kriegesheer der Chriſten zum Vor-
ſcheine, das das osmaniſche Lager mit ſolcher Hitze beſtuͤrmet, daß die Muͤſuͤl-
manen den Angriff nicht aushalten koͤnnen, ſondern zum Weichen genoͤthiget
werden. Die Feinde ſetzen ihnen immer nach, und dringen ſo gar bis an die
Gezelte, darinnen die kaiſerlichen Schaͤtze verwahret werden. Hier aber brechen
die Deutſchen die Kaͤſten auf, werden uͤber dem unſaͤglichen Reichthume erſtau-
net, und laſſen um des Geldes willen den Sieg fahren. Denn als der Sultan
merket, daß ſie auf die Beute erpicht ſind: ſo greifet er ſie erſtlich mit ſeinen Hof-
leuten allein an, und ſchlaͤget ſie ſelbſt bey den Schaͤtzen; da ſie ſich ſchon einge-
bildet hatten, die Osmanen waͤren gaͤnzlich zerſtreuet. Durch dieſes Beyſpiel
des Kaiſers wird das uͤbrige Kriegesheer gleichfals angefriſchet, daß es ſich
wieder vereiniget, und auf ſeine Feinde mit ſolcher Tapferkeit losgehet, daß nicht
ein Mann von denen, die in das Lager gedrungen waren, entrann, um nur
die Zeitung davon uͤberbringen zu koͤnnen.
4. Nach dieſem Siege kam derſelbe im Triumphe zu Conſtantinopel an.
Weil er ſich nun mit dem begnuͤgte, was er erobert hatte: ſo machte er mit den
Chriſten Frieden, in der Abſicht, kuͤnftig dasjenige zu genießen, dazu er von Na-
tur geneigt war, naͤmlich Bequemlichkeit und Ergetzung. Auf dieſe Weiſe
lebete er in einer ſtillen Ruhe bis auf das Jahr 1012, da er aus Verlangen
nach einem immerwaͤhrenden Reiche, und aus Ueberdruß uͤber die Reizungen
dieſer Welt, von derſelben abſchiede, und in einen ewigen Palaſt einging. Die
Zeit ſeiner Regierung war neun Jahre und zween Monate. Wie lange er aber
gelebet habe; davon wird in den Geſchichten nichts gemeldet: ſo viel iſt iedoch
gewiß, daß er in ſeinen beſten Jahren geſtorben iſt. Er hat nicht mehr als eine
einzige merkwuͤrdige That verrichtet, naͤmlich ſeinen Feldzug nach Ungarn, in dem
er Egjre eroberte, und die Chriſten in einer Schlacht uͤberwand; von welcher
That er den Zunamen Egjre bekommen hat.
H. 1012.
J. C. 1603.
Geſchichte
* auf deutſch Erla.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.