Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
sich das Schicksal seines Vorfahrers zur Warnung dienen lassen, und dem osma-
nischen Reiche mit mehrerer Treue dienen; auch sich bestreben, daß er wegen
des Schimpfes, den dasselbe von dem Feinde erlitten, scharfe Rache ausübete.
Allein, die unvorsichtige Aufführung Kara Mustäfa Paschas hatte dem osma-
nischen Reiche, das nunmehr in seinem Abnehmen war, allzuviele Feinde auf
den Hals geladen, mit denen es itzo zu fechten hatte. Es hatte derselbe eine so
große Meinung von der Macht der Türken gefasset, daß er zu der Zeit, als er
die Unternehmung gegen Wien bey sich beschloß, sich nicht einmal in den Sinn
kommen ließe, die andern christlichen Fürsten von des Feindes Partey abzuzie-
hen und auf seine Seite zu bringen; sondern dieselben über dieses vielfältig be-
leidigte: eben als wenn er noch nöthig hätte sie zu reizen, daß sie den Krieg
gegen das osmanische Reich erkläreten.

Gelegenheit
zum Friedens-
bruche mit der
Republik Vene-dig.
97.

Peter Ciurani war als venetianischer Abgesandter oder Bailos mit
zweyen Kriegsschiffen und drey Kauffahrteyschiffen zu Constantinopel angelan-
get, und hatte, nachdem er an das Land gestiegen war, Befehl gegeben, daß
man die Güter, die er mitgebracht hatte, nach seinem Hause führen sollte.
Gjümrükjtschi 64 aber, der aus der Menge derselben argwohnete, daß die Wa-
ren gewissen Kaufleuten, und nicht dem Gesandten, zugehöreten, durchsuchte
die Schiffe; und weil er bey genauer Besichtigung befand, daß ein großer Theil
der Ladung an Kaufleute gestellet war, die sich weigerten, den Zoll zu bezahlen:
so ließ er dieselben, dem Gesandtenrechte zuwider, wegnehmen, und befahl, sie
in des Sultans Packhäuser zu bringen. Der Bailos bemühete sich anfangs,
durch Vorstellungen, dasjenige, was man ihm genommen hatte, wieder zu er-
langen; und bewiese aus öffentlichen Urkunden, daß nicht allein seine Vorfah-
rer, sondern auch alle ausländischen Gesandten, die Freyheit genossen hätten,
[Spaltenumbruch]

Durch diese Mittel würde er sich lange in dem
Besitze seiner Ehrenstelle erhalten haben:
wenn nicht das Glück selbst zur damaligen Zeit
sich gegen die türkischen Sachen auf solche Art
feindselig erzeiget hätte, daß es dessen Tugen-
den verhehlet; seine Fehler aber dem Sultane
entdecket hätte, und dieses durch Sülejman
Pascha.
64 Gjümrükjtschi] oder Gjümrükj Emi-
ni, ist der Zolleinnehmer, von dessen Amte
[Spaltenumbruch]
bereits im ersten Theile Nachricht gegeben
worden ist*. Die Benennung scheinet ihren
Ursprung von dem heutigen griechischen Worte
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] zu haben, das, wie ich dafür
halte, eine Verderbung des italienischen Wor-
tes Commerciario ist.
65 Aerßuhal] Dieses Wort heißet ei-
gentlich, die Vorstellung einer Sache. Es ist
dieses der Name derjenigen Bittschriften, die
dem Weßire in dem Diwan von Rechtssachen

was
* 219 S. 7 Anm.

Osmaniſche Geſchichte
ſich das Schickſal ſeines Vorfahrers zur Warnung dienen laſſen, und dem osma-
niſchen Reiche mit mehrerer Treue dienen; auch ſich beſtreben, daß er wegen
des Schimpfes, den daſſelbe von dem Feinde erlitten, ſcharfe Rache ausuͤbete.
Allein, die unvorſichtige Auffuͤhrung Kara Muſtaͤfa Paſchas hatte dem osma-
niſchen Reiche, das nunmehr in ſeinem Abnehmen war, allzuviele Feinde auf
den Hals geladen, mit denen es itzo zu fechten hatte. Es hatte derſelbe eine ſo
große Meinung von der Macht der Tuͤrken gefaſſet, daß er zu der Zeit, als er
die Unternehmung gegen Wien bey ſich beſchloß, ſich nicht einmal in den Sinn
kommen ließe, die andern chriſtlichen Fuͤrſten von des Feindes Partey abzuzie-
hen und auf ſeine Seite zu bringen; ſondern dieſelben uͤber dieſes vielfaͤltig be-
leidigte: eben als wenn er noch noͤthig haͤtte ſie zu reizen, daß ſie den Krieg
gegen das osmaniſche Reich erklaͤreten.

Gelegenheit
zum Friedens-
bruche mit der
Republik Vene-dig.
97.

Peter Ciurani war als venetianiſcher Abgeſandter oder Bailos mit
zweyen Kriegsſchiffen und drey Kauffahrteyſchiffen zu Conſtantinopel angelan-
get, und hatte, nachdem er an das Land geſtiegen war, Befehl gegeben, daß
man die Guͤter, die er mitgebracht hatte, nach ſeinem Hauſe fuͤhren ſollte.
Gjuͤmruͤkjtſchi 64 aber, der aus der Menge derſelben argwohnete, daß die Wa-
ren gewiſſen Kaufleuten, und nicht dem Geſandten, zugehoͤreten, durchſuchte
die Schiffe; und weil er bey genauer Beſichtigung befand, daß ein großer Theil
der Ladung an Kaufleute geſtellet war, die ſich weigerten, den Zoll zu bezahlen:
ſo ließ er dieſelben, dem Geſandtenrechte zuwider, wegnehmen, und befahl, ſie
in des Sultans Packhaͤuſer zu bringen. Der Bailos bemuͤhete ſich anfangs,
durch Vorſtellungen, dasjenige, was man ihm genommen hatte, wieder zu er-
langen; und bewieſe aus oͤffentlichen Urkunden, daß nicht allein ſeine Vorfah-
rer, ſondern auch alle auslaͤndiſchen Geſandten, die Freyheit genoſſen haͤtten,
[Spaltenumbruch]

Durch dieſe Mittel wuͤrde er ſich lange in dem
Beſitze ſeiner Ehrenſtelle erhalten haben:
wenn nicht das Gluͤck ſelbſt zur damaligen Zeit
ſich gegen die tuͤrkiſchen Sachen auf ſolche Art
feindſelig erzeiget haͤtte, daß es deſſen Tugen-
den verhehlet; ſeine Fehler aber dem Sultane
entdecket haͤtte, und dieſes durch Suͤlejman
Paſcha.
64 Gjuͤmruͤkjtſchi] oder Gjuͤmruͤkj Emi-
ni, iſt der Zolleinnehmer, von deſſen Amte
[Spaltenumbruch]
bereits im erſten Theile Nachricht gegeben
worden iſt*. Die Benennung ſcheinet ihren
Urſprung von dem heutigen griechiſchen Worte
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] zu haben, das, wie ich dafuͤr
halte, eine Verderbung des italieniſchen Wor-
tes Commerciario iſt.
65 Aerßuhal] Dieſes Wort heißet ei-
gentlich, die Vorſtellung einer Sache. Es iſt
dieſes der Name derjenigen Bittſchriften, die
dem Weßire in dem Diwan von Rechtsſachen

was
* 219 S. 7 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="494"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
&#x017F;ich das Schick&#x017F;al &#x017F;eines Vorfahrers zur Warnung dienen la&#x017F;&#x017F;en, und dem osma-<lb/>
ni&#x017F;chen Reiche mit mehrerer Treue dienen; auch &#x017F;ich be&#x017F;treben, daß er wegen<lb/>
des Schimpfes, den da&#x017F;&#x017F;elbe von dem Feinde erlitten, &#x017F;charfe Rache ausu&#x0364;bete.<lb/>
Allein, die unvor&#x017F;ichtige Auffu&#x0364;hrung Kara Mu&#x017F;ta&#x0364;fa Pa&#x017F;chas hatte dem osma-<lb/>
ni&#x017F;chen Reiche, das nunmehr in &#x017F;einem Abnehmen war, allzuviele Feinde auf<lb/>
den Hals geladen, mit denen es itzo zu fechten hatte. Es hatte der&#x017F;elbe eine &#x017F;o<lb/>
große Meinung von der Macht der Tu&#x0364;rken gefa&#x017F;&#x017F;et, daß er zu der Zeit, als er<lb/>
die Unternehmung gegen Wien bey &#x017F;ich be&#x017F;chloß, &#x017F;ich nicht einmal in den Sinn<lb/>
kommen ließe, die andern chri&#x017F;tlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten von des Feindes Partey abzuzie-<lb/>
hen und auf &#x017F;eine Seite zu bringen; &#x017F;ondern die&#x017F;elben u&#x0364;ber die&#x017F;es vielfa&#x0364;ltig be-<lb/>
leidigte: eben als wenn er noch no&#x0364;thig ha&#x0364;tte &#x017F;ie zu reizen, daß &#x017F;ie den Krieg<lb/>
gegen das osmani&#x017F;che Reich erkla&#x0364;reten.</p><lb/>
            <note place="left">Gelegenheit<lb/>
zum Friedens-<lb/>
bruche mit der<lb/>
Republik Vene-dig.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>97.</head>
            <p>Peter Ciurani war als venetiani&#x017F;cher Abge&#x017F;andter oder Bailos mit<lb/>
zweyen Kriegs&#x017F;chiffen und drey Kauffahrtey&#x017F;chiffen zu Con&#x017F;tantinopel angelan-<lb/>
get, und hatte, nachdem er an das Land ge&#x017F;tiegen war, Befehl gegeben, daß<lb/>
man die Gu&#x0364;ter, die er mitgebracht hatte, nach &#x017F;einem Hau&#x017F;e fu&#x0364;hren &#x017F;ollte.<lb/>
Gju&#x0364;mru&#x0364;kjt&#x017F;chi <note place="end" n="64"/> aber, der aus der Menge der&#x017F;elben argwohnete, daß die Wa-<lb/>
ren gewi&#x017F;&#x017F;en Kaufleuten, und nicht dem Ge&#x017F;andten, zugeho&#x0364;reten, durch&#x017F;uchte<lb/>
die Schiffe; und weil er bey genauer Be&#x017F;ichtigung befand, daß ein großer Theil<lb/>
der Ladung an Kaufleute ge&#x017F;tellet war, die &#x017F;ich weigerten, den Zoll zu bezahlen:<lb/>
&#x017F;o ließ er die&#x017F;elben, dem Ge&#x017F;andtenrechte zuwider, wegnehmen, und befahl, &#x017F;ie<lb/>
in des Sultans Packha&#x0364;u&#x017F;er zu bringen. Der Bailos bemu&#x0364;hete &#x017F;ich anfangs,<lb/>
durch Vor&#x017F;tellungen, dasjenige, was man ihm genommen hatte, wieder zu er-<lb/>
langen; und bewie&#x017F;e aus o&#x0364;ffentlichen Urkunden, daß nicht allein &#x017F;eine Vorfah-<lb/>
rer, &#x017F;ondern auch alle ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, die Freyheit geno&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="J602" prev="#J601" place="end">Durch die&#x017F;e Mittel wu&#x0364;rde er &#x017F;ich lange in dem<lb/>
Be&#x017F;itze &#x017F;einer Ehren&#x017F;telle erhalten haben:<lb/>
wenn nicht das Glu&#x0364;ck &#x017F;elb&#x017F;t zur damaligen Zeit<lb/>
&#x017F;ich gegen die tu&#x0364;rki&#x017F;chen Sachen auf &#x017F;olche Art<lb/>
feind&#x017F;elig erzeiget ha&#x0364;tte, daß es de&#x017F;&#x017F;en Tugen-<lb/>
den verhehlet; &#x017F;eine Fehler aber dem Sultane<lb/>
entdecket ha&#x0364;tte, und die&#x017F;es durch Su&#x0364;lejman<lb/>
Pa&#x017F;cha.</note><lb/><note place="end" n="64">Gju&#x0364;mru&#x0364;kjt&#x017F;chi] oder Gju&#x0364;mru&#x0364;kj Emi-<lb/>
ni, i&#x017F;t der Zolleinnehmer, von de&#x017F;&#x017F;en Amte<lb/><cb n="2"/><lb/>
bereits im er&#x017F;ten Theile Nachricht gegeben<lb/>
worden i&#x017F;t<note place="foot" n="*">219 S. 7 Anm.</note>. Die Benennung &#x017F;cheinet ihren<lb/>
Ur&#x017F;prung von dem heutigen griechi&#x017F;chen Worte<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> zu haben, das, wie ich dafu&#x0364;r<lb/>
halte, eine Verderbung des italieni&#x017F;chen Wor-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Commerciario</hi> i&#x017F;t.</note><lb/><note xml:id="K602" next="#K603" place="end" n="65">Aerßuhal] Die&#x017F;es Wort heißet ei-<lb/>
gentlich, die Vor&#x017F;tellung einer Sache. Es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es der Name derjenigen Bitt&#x017F;chriften, die<lb/>
dem Weßire in dem Diwan von Rechts&#x017F;achen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0602] Osmaniſche Geſchichte ſich das Schickſal ſeines Vorfahrers zur Warnung dienen laſſen, und dem osma- niſchen Reiche mit mehrerer Treue dienen; auch ſich beſtreben, daß er wegen des Schimpfes, den daſſelbe von dem Feinde erlitten, ſcharfe Rache ausuͤbete. Allein, die unvorſichtige Auffuͤhrung Kara Muſtaͤfa Paſchas hatte dem osma- niſchen Reiche, das nunmehr in ſeinem Abnehmen war, allzuviele Feinde auf den Hals geladen, mit denen es itzo zu fechten hatte. Es hatte derſelbe eine ſo große Meinung von der Macht der Tuͤrken gefaſſet, daß er zu der Zeit, als er die Unternehmung gegen Wien bey ſich beſchloß, ſich nicht einmal in den Sinn kommen ließe, die andern chriſtlichen Fuͤrſten von des Feindes Partey abzuzie- hen und auf ſeine Seite zu bringen; ſondern dieſelben uͤber dieſes vielfaͤltig be- leidigte: eben als wenn er noch noͤthig haͤtte ſie zu reizen, daß ſie den Krieg gegen das osmaniſche Reich erklaͤreten. 97. Peter Ciurani war als venetianiſcher Abgeſandter oder Bailos mit zweyen Kriegsſchiffen und drey Kauffahrteyſchiffen zu Conſtantinopel angelan- get, und hatte, nachdem er an das Land geſtiegen war, Befehl gegeben, daß man die Guͤter, die er mitgebracht hatte, nach ſeinem Hauſe fuͤhren ſollte. Gjuͤmruͤkjtſchi ⁶⁴ aber, der aus der Menge derſelben argwohnete, daß die Wa- ren gewiſſen Kaufleuten, und nicht dem Geſandten, zugehoͤreten, durchſuchte die Schiffe; und weil er bey genauer Beſichtigung befand, daß ein großer Theil der Ladung an Kaufleute geſtellet war, die ſich weigerten, den Zoll zu bezahlen: ſo ließ er dieſelben, dem Geſandtenrechte zuwider, wegnehmen, und befahl, ſie in des Sultans Packhaͤuſer zu bringen. Der Bailos bemuͤhete ſich anfangs, durch Vorſtellungen, dasjenige, was man ihm genommen hatte, wieder zu er- langen; und bewieſe aus oͤffentlichen Urkunden, daß nicht allein ſeine Vorfah- rer, ſondern auch alle auslaͤndiſchen Geſandten, die Freyheit genoſſen haͤtten, was Durch dieſe Mittel wuͤrde er ſich lange in dem Beſitze ſeiner Ehrenſtelle erhalten haben: wenn nicht das Gluͤck ſelbſt zur damaligen Zeit ſich gegen die tuͤrkiſchen Sachen auf ſolche Art feindſelig erzeiget haͤtte, daß es deſſen Tugen- den verhehlet; ſeine Fehler aber dem Sultane entdecket haͤtte, und dieſes durch Suͤlejman Paſcha. ⁶⁴ Gjuͤmruͤkjtſchi] oder Gjuͤmruͤkj Emi- ni, iſt der Zolleinnehmer, von deſſen Amte bereits im erſten Theile Nachricht gegeben worden iſt *. Die Benennung ſcheinet ihren Urſprung von dem heutigen griechiſchen Worte _ zu haben, das, wie ich dafuͤr halte, eine Verderbung des italieniſchen Wor- tes Commerciario iſt. ⁶⁵ Aerßuhal] Dieſes Wort heißet ei- gentlich, die Vorſtellung einer Sache. Es iſt dieſes der Name derjenigen Bittſchriften, die dem Weßire in dem Diwan von Rechtsſachen uͤber- * 219 S. 7 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/602
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/602>, abgerufen am 22.11.2024.