Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

ten. Indeß ist dieß nicht minder thöricht, als bey Aufneh-
mung so seltener Erfahrungen nicht mit der möglichsten Um-
sicht und Schärfe zu Werke zu gehen, weßhalb wir H.
Osiander *) sehr beypflichten, wenn er gegen die erstern
den Montaigne anführt, welcher die Art über Aehnliches im
Voraus abzuurtheilen bitter tadelt, und gedenken hierbey auch
Leibnitzens, welcher bey Gelegenheit des Atheismus be-
merkt, daß Leichtgläubigkeit und Ungläubigkeit sich oft son-
derbar vermischen, ja daß zuweilen nur der eigene Vor-
theil diktirt, was geglaubt und was nicht geglaubt werden
solle **); -- eine Meynung, welche vielleicht ganz besonders
an solche Aerzte erinnern könnte, bey denen nichts Glauben
findet, was der bequemen Praxis des Receptschreibeus hin-
derlich werden möchte.

§. 245.

Fragt man aber zuvörderst, ob Erscheinungen dieser Art
wirklich mit der Natur des menschlichen Körpers, wie wir
sie sonst kennen, in vollkommnem Widerspruch stehen oder
nicht, so scheint uns soviel sicher, daß allerdings eigentliches
Sehen, eigentliches Hören u. s. w. außer mittelst der für
diesen Sinn bestimmten Werkzeuge nicht Statt finden
könne; allein dieses anzunehmen finden wir auch in den zu
erwähnenden Beobachtungen keinen Grund, indem man ins-
besondre festhalten muß, daß die Natur ein Ganzes, in un-
endlichen Kräften sich wechselseitig Durchdringendes ist, daß
alle Dinge durch einander existiren, daß daher in einem
des Gefühls fähigen Körper die mannigfaltigen äußern Ver-
änderungen auch als Umstimmungen dieses Gefühls sich noth-
wendig abspiegeln müssen, wobey es jedoch geschehen kann,
daß nur ein Theil dieser Umstimmungen zum Bewußtseyn
kommt, ja daß sie schon ohne Bewußtseyn die Thätigkeit des
Körpers umändern (wohin die Triebe und Instinkte niederer
Thiere (§. 231.) gehören). Nun ist aber überhaupt das,

*) A. a. O. 2r Thl. S. 304.
**) S. Geist des H. v. Leibnitz u. s. w. Aus d. Franz. übersetzt.
Wittenberg 1775. 1r Thl. S. 70.

ten. Indeß iſt dieß nicht minder thoͤricht, als bey Aufneh-
mung ſo ſeltener Erfahrungen nicht mit der moͤglichſten Um-
ſicht und Schaͤrfe zu Werke zu gehen, weßhalb wir H.
Oſiander *) ſehr beypflichten, wenn er gegen die erſtern
den Montaigne anfuͤhrt, welcher die Art uͤber Aehnliches im
Voraus abzuurtheilen bitter tadelt, und gedenken hierbey auch
Leibnitzens, welcher bey Gelegenheit des Atheismus be-
merkt, daß Leichtglaͤubigkeit und Unglaͤubigkeit ſich oft ſon-
derbar vermiſchen, ja daß zuweilen nur der eigene Vor-
theil diktirt, was geglaubt und was nicht geglaubt werden
ſolle **); — eine Meynung, welche vielleicht ganz beſonders
an ſolche Aerzte erinnern koͤnnte, bey denen nichts Glauben
findet, was der bequemen Praxis des Receptſchreibeus hin-
derlich werden moͤchte.

§. 245.

Fragt man aber zuvoͤrderſt, ob Erſcheinungen dieſer Art
wirklich mit der Natur des menſchlichen Koͤrpers, wie wir
ſie ſonſt kennen, in vollkommnem Widerſpruch ſtehen oder
nicht, ſo ſcheint uns ſoviel ſicher, daß allerdings eigentliches
Sehen, eigentliches Hoͤren u. ſ. w. außer mittelſt der fuͤr
dieſen Sinn beſtimmten Werkzeuge nicht Statt finden
koͤnne; allein dieſes anzunehmen finden wir auch in den zu
erwaͤhnenden Beobachtungen keinen Grund, indem man ins-
beſondre feſthalten muß, daß die Natur ein Ganzes, in un-
endlichen Kraͤften ſich wechſelſeitig Durchdringendes iſt, daß
alle Dinge durch einander exiſtiren, daß daher in einem
des Gefuͤhls faͤhigen Koͤrper die mannigfaltigen aͤußern Ver-
aͤnderungen auch als Umſtimmungen dieſes Gefuͤhls ſich noth-
wendig abſpiegeln muͤſſen, wobey es jedoch geſchehen kann,
daß nur ein Theil dieſer Umſtimmungen zum Bewußtſeyn
kommt, ja daß ſie ſchon ohne Bewußtſeyn die Thaͤtigkeit des
Koͤrpers umaͤndern (wohin die Triebe und Inſtinkte niederer
Thiere (§. 231.) gehoͤren). Nun iſt aber uͤberhaupt das,

*) A. a. O. 2r Thl. S. 304.
**) S. Geiſt des H. v. Leibnitz u. ſ. w. Aus d. Franz. uͤberſetzt.
Wittenberg 1775. 1r Thl. S. 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0206" n="186"/>
ten. Indeß i&#x017F;t dieß nicht minder tho&#x0364;richt, als bey Aufneh-<lb/>
mung &#x017F;o &#x017F;eltener Erfahrungen nicht mit der mo&#x0364;glich&#x017F;ten Um-<lb/>
&#x017F;icht und Scha&#x0364;rfe zu Werke zu gehen, weßhalb wir H.<lb/><hi rendition="#g">O&#x017F;iander</hi> <note place="foot" n="*)">A. a. O. 2r Thl. S. 304.</note> &#x017F;ehr beypflichten, wenn er gegen die er&#x017F;tern<lb/>
den <hi rendition="#aq">Montaigne</hi> anfu&#x0364;hrt, welcher die Art u&#x0364;ber Aehnliches im<lb/>
Voraus abzuurtheilen bitter tadelt, und gedenken hierbey auch<lb/><hi rendition="#g">Leibnitzens</hi>, welcher bey Gelegenheit des Atheismus be-<lb/>
merkt, daß Leichtgla&#x0364;ubigkeit und Ungla&#x0364;ubigkeit &#x017F;ich oft &#x017F;on-<lb/>
derbar vermi&#x017F;chen, ja daß zuweilen nur der eigene Vor-<lb/>
theil diktirt, was geglaubt und was nicht geglaubt werden<lb/>
&#x017F;olle <note place="foot" n="**)">S. Gei&#x017F;t des H. v. <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> u. &#x017F;. w. Aus d. Franz. u&#x0364;ber&#x017F;etzt.<lb/>
Wittenberg 1775. 1r Thl. S. 70.</note>; &#x2014; eine Meynung, welche vielleicht ganz be&#x017F;onders<lb/>
an &#x017F;olche Aerzte erinnern ko&#x0364;nnte, bey denen nichts Glauben<lb/>
findet, was der bequemen Praxis des Recept&#x017F;chreibeus hin-<lb/>
derlich werden mo&#x0364;chte.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 245.</head><lb/>
                        <p>Fragt man aber zuvo&#x0364;rder&#x017F;t, ob Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;er Art<lb/>
wirklich mit der Natur des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, wie wir<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t kennen, in vollkommnem Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen oder<lb/>
nicht, &#x017F;o &#x017F;cheint uns &#x017F;oviel &#x017F;icher, daß allerdings eigentliches<lb/>
Sehen, eigentliches Ho&#x0364;ren u. &#x017F;. w. außer mittel&#x017F;t der fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Sinn be&#x017F;timmten Werkzeuge nicht Statt finden<lb/>
ko&#x0364;nne; allein die&#x017F;es anzunehmen finden wir auch in den zu<lb/>
erwa&#x0364;hnenden Beobachtungen keinen Grund, indem man ins-<lb/>
be&#x017F;ondre fe&#x017F;thalten muß, daß die Natur ein Ganzes, in un-<lb/>
endlichen Kra&#x0364;ften &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig Durchdringendes i&#x017F;t, daß<lb/>
alle Dinge <hi rendition="#g">durch einander</hi> exi&#x017F;tiren, daß daher in einem<lb/>
des Gefu&#x0364;hls fa&#x0364;higen Ko&#x0364;rper die mannigfaltigen a&#x0364;ußern Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen auch als Um&#x017F;timmungen die&#x017F;es Gefu&#x0364;hls &#x017F;ich noth-<lb/>
wendig ab&#x017F;piegeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wobey es jedoch ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
daß nur ein Theil die&#x017F;er Um&#x017F;timmungen zum Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
kommt, ja daß &#x017F;ie &#x017F;chon ohne Bewußt&#x017F;eyn die Tha&#x0364;tigkeit des<lb/>
Ko&#x0364;rpers uma&#x0364;ndern (wohin die Triebe und In&#x017F;tinkte niederer<lb/>
Thiere (§. 231.) geho&#x0364;ren). Nun i&#x017F;t aber u&#x0364;berhaupt das,<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] ten. Indeß iſt dieß nicht minder thoͤricht, als bey Aufneh- mung ſo ſeltener Erfahrungen nicht mit der moͤglichſten Um- ſicht und Schaͤrfe zu Werke zu gehen, weßhalb wir H. Oſiander *) ſehr beypflichten, wenn er gegen die erſtern den Montaigne anfuͤhrt, welcher die Art uͤber Aehnliches im Voraus abzuurtheilen bitter tadelt, und gedenken hierbey auch Leibnitzens, welcher bey Gelegenheit des Atheismus be- merkt, daß Leichtglaͤubigkeit und Unglaͤubigkeit ſich oft ſon- derbar vermiſchen, ja daß zuweilen nur der eigene Vor- theil diktirt, was geglaubt und was nicht geglaubt werden ſolle **); — eine Meynung, welche vielleicht ganz beſonders an ſolche Aerzte erinnern koͤnnte, bey denen nichts Glauben findet, was der bequemen Praxis des Receptſchreibeus hin- derlich werden moͤchte. §. 245. Fragt man aber zuvoͤrderſt, ob Erſcheinungen dieſer Art wirklich mit der Natur des menſchlichen Koͤrpers, wie wir ſie ſonſt kennen, in vollkommnem Widerſpruch ſtehen oder nicht, ſo ſcheint uns ſoviel ſicher, daß allerdings eigentliches Sehen, eigentliches Hoͤren u. ſ. w. außer mittelſt der fuͤr dieſen Sinn beſtimmten Werkzeuge nicht Statt finden koͤnne; allein dieſes anzunehmen finden wir auch in den zu erwaͤhnenden Beobachtungen keinen Grund, indem man ins- beſondre feſthalten muß, daß die Natur ein Ganzes, in un- endlichen Kraͤften ſich wechſelſeitig Durchdringendes iſt, daß alle Dinge durch einander exiſtiren, daß daher in einem des Gefuͤhls faͤhigen Koͤrper die mannigfaltigen aͤußern Ver- aͤnderungen auch als Umſtimmungen dieſes Gefuͤhls ſich noth- wendig abſpiegeln muͤſſen, wobey es jedoch geſchehen kann, daß nur ein Theil dieſer Umſtimmungen zum Bewußtſeyn kommt, ja daß ſie ſchon ohne Bewußtſeyn die Thaͤtigkeit des Koͤrpers umaͤndern (wohin die Triebe und Inſtinkte niederer Thiere (§. 231.) gehoͤren). Nun iſt aber uͤberhaupt das, *) A. a. O. 2r Thl. S. 304. **) S. Geiſt des H. v. Leibnitz u. ſ. w. Aus d. Franz. uͤberſetzt. Wittenberg 1775. 1r Thl. S. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/206
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/206>, abgerufen am 21.11.2024.