Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

entzündung auf jene Gebilde sich fortpflanzen kann. Endlich
glauben wir auch unterscheiden zu müssen zwischen der acuten
und chronischen Entzündung der Gebärmutter, unter denen
die letztere besonders in einem Organ, welches so sehr zu
Degenerationen seiner Substanz und Form geneigt ist, von
großer Wichtigkeit erscheint und eine ausführlichere Berück-
sichtigung, als sie bisher in den Schriften über Frauenkrank-
heiten gefunden hat, verdient.

§. 332.

Die Symptome, welche als Kennzeichen theils die
Metritis überhaupt, theils ihre einzelnen Gattungen beglei-
ten, sind nun folgende: -- Zuvörderst die acute Form be-
treffend, so tritt sie mit nach Grad und Ausbreitung der
Entzündung bald mehr bald minder heftigem Fieber ein, wel-
ches durch Frost und nachfolgende Hitze, einen nach der
Constitution der Kranken zwar verschiedenartigen, im Allge-
meinen jedoch frequenten und gespannten Puls, heftigen
Durst, verstimmtes Gemeingefühl u. s. w. charakterisirt wird.
Ihre besondern Zufälle sind drückender stechender Schmerz im
afficirten Organ, dessen Sitz gewöhnlich auf einen kleinen,
nach dem Herde der Entzündung verschiedenen Ort beschränkt
ist, und durch einen äußerlichen Druck über der Schambein-
verbindung sowohl, als durch die innerliche Untersuchung auf
das Aeußerste gesteigert wird. Ferner werden mehrere andere
Organe in ihrer Function gestört und sonst schmerzhaft affi-
cirt; so, wenn vorzüglich mehr die Rückwand des Uterus ent-
zündet ist, werden die Schmerzen vorzüglich auf die Kreuz-
und Lendengegend sich erstrecken, der Mastdarm leidet, es
treten Stuhlverhaltungen, schmerzhafte Ausleerungen, und
im Verfolg der Krankheit leicht heftige, zuweilen eiterartige
Durchfälle ein. Ist dagegen mehr die vordere Gebärmutter-
fläche ergriffen, so wird dies theils durch den veränderten
Sitz des Schmerzes, theils durch das Leiden der Harnblase
(schmerzhaftes Uriniren, Urinverhaltung, späterhin eiterartige
Sedimente im Urin und unwillkürlichen Ausfluß desselben)
bezeichnet. Die Entzündung des Gebärmuttergrundes und

entzuͤndung auf jene Gebilde ſich fortpflanzen kann. Endlich
glauben wir auch unterſcheiden zu muͤſſen zwiſchen der acuten
und chroniſchen Entzuͤndung der Gebaͤrmutter, unter denen
die letztere beſonders in einem Organ, welches ſo ſehr zu
Degenerationen ſeiner Subſtanz und Form geneigt iſt, von
großer Wichtigkeit erſcheint und eine ausfuͤhrlichere Beruͤck-
ſichtigung, als ſie bisher in den Schriften uͤber Frauenkrank-
heiten gefunden hat, verdient.

§. 332.

Die Symptome, welche als Kennzeichen theils die
Metritis uͤberhaupt, theils ihre einzelnen Gattungen beglei-
ten, ſind nun folgende: — Zuvoͤrderſt die acute Form be-
treffend, ſo tritt ſie mit nach Grad und Ausbreitung der
Entzuͤndung bald mehr bald minder heftigem Fieber ein, wel-
ches durch Froſt und nachfolgende Hitze, einen nach der
Conſtitution der Kranken zwar verſchiedenartigen, im Allge-
meinen jedoch frequenten und geſpannten Puls, heftigen
Durſt, verſtimmtes Gemeingefuͤhl u. ſ. w. charakteriſirt wird.
Ihre beſondern Zufaͤlle ſind druͤckender ſtechender Schmerz im
afficirten Organ, deſſen Sitz gewoͤhnlich auf einen kleinen,
nach dem Herde der Entzuͤndung verſchiedenen Ort beſchraͤnkt
iſt, und durch einen aͤußerlichen Druck uͤber der Schambein-
verbindung ſowohl, als durch die innerliche Unterſuchung auf
das Aeußerſte geſteigert wird. Ferner werden mehrere andere
Organe in ihrer Function geſtoͤrt und ſonſt ſchmerzhaft affi-
cirt; ſo, wenn vorzuͤglich mehr die Ruͤckwand des Uterus ent-
zuͤndet iſt, werden die Schmerzen vorzuͤglich auf die Kreuz-
und Lendengegend ſich erſtrecken, der Maſtdarm leidet, es
treten Stuhlverhaltungen, ſchmerzhafte Ausleerungen, und
im Verfolg der Krankheit leicht heftige, zuweilen eiterartige
Durchfaͤlle ein. Iſt dagegen mehr die vordere Gebaͤrmutter-
flaͤche ergriffen, ſo wird dies theils durch den veraͤnderten
Sitz des Schmerzes, theils durch das Leiden der Harnblaſe
(ſchmerzhaftes Uriniren, Urinverhaltung, ſpaͤterhin eiterartige
Sedimente im Urin und unwillkuͤrlichen Ausfluß deſſelben)
bezeichnet. Die Entzuͤndung des Gebaͤrmuttergrundes und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0278" n="258"/>
entzu&#x0364;ndung auf jene Gebilde &#x017F;ich fortpflanzen kann. Endlich<lb/>
glauben wir auch unter&#x017F;cheiden zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#g">acuten</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">chroni&#x017F;chen</hi> Entzu&#x0364;ndung der Geba&#x0364;rmutter, unter denen<lb/>
die letztere be&#x017F;onders in einem Organ, welches &#x017F;o &#x017F;ehr zu<lb/>
Degenerationen &#x017F;einer Sub&#x017F;tanz und Form geneigt i&#x017F;t, von<lb/>
großer Wichtigkeit er&#x017F;cheint und eine ausfu&#x0364;hrlichere Beru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ichtigung, als &#x017F;ie bisher in den Schriften u&#x0364;ber Frauenkrank-<lb/>
heiten gefunden hat, verdient.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 332.</head><lb/>
                          <p>Die <hi rendition="#g">Symptome</hi>, welche als Kennzeichen theils die<lb/>
Metritis u&#x0364;berhaupt, theils ihre einzelnen Gattungen beglei-<lb/>
ten, &#x017F;ind nun folgende: &#x2014; Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t die <hi rendition="#g">acute</hi> Form be-<lb/>
treffend, &#x017F;o tritt &#x017F;ie mit nach Grad und Ausbreitung der<lb/>
Entzu&#x0364;ndung bald mehr bald minder heftigem Fieber ein, wel-<lb/>
ches durch Fro&#x017F;t und nachfolgende Hitze, einen nach der<lb/>
Con&#x017F;titution der Kranken zwar ver&#x017F;chiedenartigen, im Allge-<lb/>
meinen jedoch frequenten und ge&#x017F;pannten Puls, heftigen<lb/>
Dur&#x017F;t, ver&#x017F;timmtes Gemeingefu&#x0364;hl u. &#x017F;. w. charakteri&#x017F;irt wird.<lb/>
Ihre be&#x017F;ondern Zufa&#x0364;lle &#x017F;ind dru&#x0364;ckender &#x017F;techender Schmerz im<lb/>
afficirten Organ, de&#x017F;&#x017F;en Sitz gewo&#x0364;hnlich auf einen kleinen,<lb/>
nach dem Herde der Entzu&#x0364;ndung ver&#x017F;chiedenen Ort be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
i&#x017F;t, und durch einen a&#x0364;ußerlichen Druck u&#x0364;ber der Schambein-<lb/>
verbindung &#x017F;owohl, als durch die innerliche Unter&#x017F;uchung auf<lb/>
das Aeußer&#x017F;te ge&#x017F;teigert wird. Ferner werden mehrere andere<lb/>
Organe in ihrer Function ge&#x017F;to&#x0364;rt und &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chmerzhaft affi-<lb/>
cirt; &#x017F;o, wenn vorzu&#x0364;glich mehr die Ru&#x0364;ckwand des Uterus ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet i&#x017F;t, werden die Schmerzen vorzu&#x0364;glich auf die Kreuz-<lb/>
und Lendengegend &#x017F;ich er&#x017F;trecken, der Ma&#x017F;tdarm leidet, es<lb/>
treten Stuhlverhaltungen, &#x017F;chmerzhafte Ausleerungen, und<lb/>
im Verfolg der Krankheit leicht heftige, zuweilen eiterartige<lb/>
Durchfa&#x0364;lle ein. I&#x017F;t dagegen mehr die vordere Geba&#x0364;rmutter-<lb/>
fla&#x0364;che ergriffen, &#x017F;o wird dies theils durch den vera&#x0364;nderten<lb/>
Sitz des Schmerzes, theils durch das Leiden der Harnbla&#x017F;e<lb/>
(&#x017F;chmerzhaftes Uriniren, Urinverhaltung, &#x017F;pa&#x0364;terhin eiterartige<lb/>
Sedimente im Urin und unwillku&#x0364;rlichen Ausfluß de&#x017F;&#x017F;elben)<lb/>
bezeichnet. Die Entzu&#x0364;ndung des Geba&#x0364;rmuttergrundes und<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0278] entzuͤndung auf jene Gebilde ſich fortpflanzen kann. Endlich glauben wir auch unterſcheiden zu muͤſſen zwiſchen der acuten und chroniſchen Entzuͤndung der Gebaͤrmutter, unter denen die letztere beſonders in einem Organ, welches ſo ſehr zu Degenerationen ſeiner Subſtanz und Form geneigt iſt, von großer Wichtigkeit erſcheint und eine ausfuͤhrlichere Beruͤck- ſichtigung, als ſie bisher in den Schriften uͤber Frauenkrank- heiten gefunden hat, verdient. §. 332. Die Symptome, welche als Kennzeichen theils die Metritis uͤberhaupt, theils ihre einzelnen Gattungen beglei- ten, ſind nun folgende: — Zuvoͤrderſt die acute Form be- treffend, ſo tritt ſie mit nach Grad und Ausbreitung der Entzuͤndung bald mehr bald minder heftigem Fieber ein, wel- ches durch Froſt und nachfolgende Hitze, einen nach der Conſtitution der Kranken zwar verſchiedenartigen, im Allge- meinen jedoch frequenten und geſpannten Puls, heftigen Durſt, verſtimmtes Gemeingefuͤhl u. ſ. w. charakteriſirt wird. Ihre beſondern Zufaͤlle ſind druͤckender ſtechender Schmerz im afficirten Organ, deſſen Sitz gewoͤhnlich auf einen kleinen, nach dem Herde der Entzuͤndung verſchiedenen Ort beſchraͤnkt iſt, und durch einen aͤußerlichen Druck uͤber der Schambein- verbindung ſowohl, als durch die innerliche Unterſuchung auf das Aeußerſte geſteigert wird. Ferner werden mehrere andere Organe in ihrer Function geſtoͤrt und ſonſt ſchmerzhaft affi- cirt; ſo, wenn vorzuͤglich mehr die Ruͤckwand des Uterus ent- zuͤndet iſt, werden die Schmerzen vorzuͤglich auf die Kreuz- und Lendengegend ſich erſtrecken, der Maſtdarm leidet, es treten Stuhlverhaltungen, ſchmerzhafte Ausleerungen, und im Verfolg der Krankheit leicht heftige, zuweilen eiterartige Durchfaͤlle ein. Iſt dagegen mehr die vordere Gebaͤrmutter- flaͤche ergriffen, ſo wird dies theils durch den veraͤnderten Sitz des Schmerzes, theils durch das Leiden der Harnblaſe (ſchmerzhaftes Uriniren, Urinverhaltung, ſpaͤterhin eiterartige Sedimente im Urin und unwillkuͤrlichen Ausfluß deſſelben) bezeichnet. Die Entzuͤndung des Gebaͤrmuttergrundes und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/278
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/278>, abgerufen am 22.11.2024.