dung, oder durch verminderte Aufsaugung, oder durch beide Momente gleichzeitig ihrem Wesen nach begründet werden; betrachtet man indeß die Natur der Krankheit näher, so muß man wohl geneigt werden, sie vorzüglich in die vermehrte Ausscheidung zu setzen, eines Theils, weil eine gewisse Er- regung des Organs schon erforderlich ist, um die Verschlie- ßung des Muttermundes (ohngefähr wie bey der Schwan- gerschaft) zu bewirken, ohne welche die Ansammlung über- haupt nicht Statt finden würde; andern Theils, weil wir sie vorzüglich häufig nach Einflüssen entstehen sehen, welche of- fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefäße bedingen, wie dieses sich noch näher bey Betrachtung der entfernten Ursachen ergeben wird. Hierhin gehören aber 1) die §. 400. erwähnte allgemeine Körperbildung; 2) vorausgegangene Ge- bärmutterentzündung; 3) Verbildungen derselben, als Eiterun- gen, Indurationen, Auswüchse; 4) hoher Grad von Atonie des gesammten Geschlechtssystems in Folge vorausgegangener Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhöe, häufig nach einander kommender Wochenbetten, sitzender Lebensweise, schlech- ter Kost, deprimirender Affekte, sehr warmer oder kalter feuch- ter Luft u. s. w.; 5) häufig einwirkender Geschlechtsreiz ohne wirklich erregte Schwangerschaft, oder wohl selbst bey bereits erloschener Zeugungsfähigkeit, und eben so bey disponirten Subjekten alles, wodurch Congestionen nach den Geschlechts- organen veranlaßt werden, als geistige Getränke, erhitzende Speisen, treibende Mittel u. s. w.; 6) können auch Ge- schwülste benachbarter Organe durch ihren Druck die Re- sorption stören und Wasseranhäufungen herbeyführen, oder Verwachsungen des Muttermundes nach vorausgegangenen schwierigen Geburten, Verschließungen desselben durch Nach- geburtsreste, Schleimpfröpfe und coagulirtes Blut die An- häufung von Flüssigkeiten innerhalb der Gebärmutterhöhle begünstigen.
§. 403.
Ausgänge und Folgen der Gebärmutterwas- sersucht nebst der daraus sich ergebenden Pro-
dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide Momente gleichzeitig ihrem Weſen nach begruͤndet werden; betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er- regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie- ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan- gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber- haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of- fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen, wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400. erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge- baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun- gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech- ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch- ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts- organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge- ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re- ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach- geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An- haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle beguͤnſtigen.
§. 403.
Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ- ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0332"n="312"/>
dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide<lb/>
Momente gleichzeitig <hirendition="#g">ihrem Weſen nach</hi> begruͤndet werden;<lb/>
betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß<lb/>
man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte<lb/>
Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er-<lb/>
regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie-<lb/>
ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan-<lb/>
gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber-<lb/>
haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie<lb/>
vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of-<lb/>
fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen,<lb/>
wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten<lb/>
Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400.<lb/>
erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge-<lb/>
baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun-<lb/>
gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie<lb/>
des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener<lb/>
Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach<lb/>
einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech-<lb/>
ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch-<lb/>
ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne<lb/>
wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits<lb/>
erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten<lb/>
Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts-<lb/>
organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende<lb/>
Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge-<lb/>ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re-<lb/>ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder<lb/>
Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen<lb/>ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach-<lb/>
geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An-<lb/>
haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle<lb/>
beguͤnſtigen.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 403.</head><lb/><p><hirendition="#g">Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ-<lb/>ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0332]
dung, oder durch verminderte Aufſaugung, oder durch beide
Momente gleichzeitig ihrem Weſen nach begruͤndet werden;
betrachtet man indeß die Natur der Krankheit naͤher, ſo muß
man wohl geneigt werden, ſie vorzuͤglich in die vermehrte
Ausſcheidung zu ſetzen, eines Theils, weil eine gewiſſe Er-
regung des Organs ſchon erforderlich iſt, um die Verſchlie-
ßung des Muttermundes (ohngefaͤhr wie bey der Schwan-
gerſchaft) zu bewirken, ohne welche die Anſammlung uͤber-
haupt nicht Statt finden wuͤrde; andern Theils, weil wir ſie
vorzuͤglich haͤufig nach Einfluͤſſen entſtehen ſehen, welche of-
fenbar eine vermehrte Erregung der Uteringefaͤße bedingen,
wie dieſes ſich noch naͤher bey Betrachtung der entfernten
Urſachen ergeben wird. Hierhin gehoͤren aber 1) die §. 400.
erwaͤhnte allgemeine Koͤrperbildung; 2) vorausgegangene Ge-
baͤrmutterentzuͤndung; 3) Verbildungen derſelben, als Eiterun-
gen, Indurationen, Auswuͤchſe; 4) hoher Grad von Atonie
des geſammten Geſchlechtsſyſtems in Folge vorausgegangener
Blutungen, Fehlgeburten, langwieriger Leukorrhoͤe, haͤufig nach
einander kommender Wochenbetten, ſitzender Lebensweiſe, ſchlech-
ter Koſt, deprimirender Affekte, ſehr warmer oder kalter feuch-
ter Luft u. ſ. w.; 5) haͤufig einwirkender Geſchlechtsreiz ohne
wirklich erregte Schwangerſchaft, oder wohl ſelbſt bey bereits
erloſchener Zeugungsfaͤhigkeit, und eben ſo bey disponirten
Subjekten alles, wodurch Congeſtionen nach den Geſchlechts-
organen veranlaßt werden, als geiſtige Getraͤnke, erhitzende
Speiſen, treibende Mittel u. ſ. w.; 6) koͤnnen auch Ge-
ſchwuͤlſte benachbarter Organe durch ihren Druck die Re-
ſorption ſtoͤren und Waſſeranhaͤufungen herbeyfuͤhren, oder
Verwachſungen des Muttermundes nach vorausgegangenen
ſchwierigen Geburten, Verſchließungen deſſelben durch Nach-
geburtsreſte, Schleimpfroͤpfe und coagulirtes Blut die An-
haͤufung von Fluͤſſigkeiten innerhalb der Gebaͤrmutterhoͤhle
beguͤnſtigen.
§. 403.
Ausgaͤnge und Folgen der Gebaͤrmutterwaſ-
ſerſucht nebſt der daraus ſich ergebenden Pro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.