diese oder jene Theile in den Bruchsack herabgesunken sind. Bey einer nunmehr vorgenommenen ärztlichen und geburts- hülflichen Untersuchung wird sich alsbald ergeben, daß in dem Gewölbe der Mutterscheide am vordern oder hintern Theile oder an den Seiten derselben eine weiche, regelwidrige Ge- schwulst hervortritt, welche kleiner wird oder sich völlig ver- liert, sobald die Kranke auf dem Rücken liegt und die Ge- schwulst selbst mit den Fingerspitzen etwas gedrückt wird, da- gegen weiter hervortritt in aufrechter Stellung, beim Husten und Pressen. -- Durch die letztern Umstände, so wie durch den größeren Umfang und innere Vollheit unterscheidet sich die Geschwulst deutlich von einem bloßen Vorfalle, so wie die Freiheit und Regelmäßigkeit des Muttermundes keine Ver- wechselung mit Polypen oder Vorfällen und Umstülpungen der Gebärmutter zuläßt.
§. 522.
Die Theile, welche in einen Mutterscheidenbruch herab- treten können, sind verschieden; am häufigsten sind es Darm- windungen, das Ileum, die Flexura sigmoidea des Dick- darms u. s. w.; seltner und nur bey Mutterscheidenbrüchen zwischen Uterus und Mastdarm ist es möglich, daß Theile des Netzes mit herabtreten; außerdem kann in einen solchen Bruch auch die Harnblase sich herabsenken, welches dann ge- wöhnlich Urinbeschwerden (Ischuria) veranlassen wird, und wobey, sobald die Blase gefüllt ist, die Untersuchung eine Fluctuation der Bruchgeschwulst, und Drängen zum Harn- lassen beym Druck auf diese Geschwulst zu erkennen geben wird. Daß ferner selbst der Uterus zuweilen in diesen Brü- chen bemerkt wird, ist schon oben erwähnt worden. -- Die Größe dieser Brüche ist zuweilen bedeutend, und sie können, wenn sie allzutief hinter der Vagina herabsinken, zugleich durch ihren Druck auf den Mastdarm, Vorfälle dieses letztern veranlassen.
dieſe oder jene Theile in den Bruchſack herabgeſunken ſind. Bey einer nunmehr vorgenommenen aͤrztlichen und geburts- huͤlflichen Unterſuchung wird ſich alsbald ergeben, daß in dem Gewoͤlbe der Mutterſcheide am vordern oder hintern Theile oder an den Seiten derſelben eine weiche, regelwidrige Ge- ſchwulſt hervortritt, welche kleiner wird oder ſich voͤllig ver- liert, ſobald die Kranke auf dem Ruͤcken liegt und die Ge- ſchwulſt ſelbſt mit den Fingerſpitzen etwas gedruͤckt wird, da- gegen weiter hervortritt in aufrechter Stellung, beim Huſten und Preſſen. — Durch die letztern Umſtaͤnde, ſo wie durch den groͤßeren Umfang und innere Vollheit unterſcheidet ſich die Geſchwulſt deutlich von einem bloßen Vorfalle, ſo wie die Freiheit und Regelmaͤßigkeit des Muttermundes keine Ver- wechſelung mit Polypen oder Vorfaͤllen und Umſtuͤlpungen der Gebaͤrmutter zulaͤßt.
§. 522.
Die Theile, welche in einen Mutterſcheidenbruch herab- treten koͤnnen, ſind verſchieden; am haͤufigſten ſind es Darm- windungen, das Ileum, die Flexura sigmoidea des Dick- darms u. ſ. w.; ſeltner und nur bey Mutterſcheidenbruͤchen zwiſchen Uterus und Maſtdarm iſt es moͤglich, daß Theile des Netzes mit herabtreten; außerdem kann in einen ſolchen Bruch auch die Harnblaſe ſich herabſenken, welches dann ge- woͤhnlich Urinbeſchwerden (Ischuria) veranlaſſen wird, und wobey, ſobald die Blaſe gefuͤllt iſt, die Unterſuchung eine Fluctuation der Bruchgeſchwulſt, und Draͤngen zum Harn- laſſen beym Druck auf dieſe Geſchwulſt zu erkennen geben wird. Daß ferner ſelbſt der Uterus zuweilen in dieſen Bruͤ- chen bemerkt wird, iſt ſchon oben erwaͤhnt worden. — Die Groͤße dieſer Bruͤche iſt zuweilen bedeutend, und ſie koͤnnen, wenn ſie allzutief hinter der Vagina herabſinken, zugleich durch ihren Druck auf den Maſtdarm, Vorfaͤlle dieſes letztern veranlaſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0415"n="395"/>
dieſe oder jene Theile in den Bruchſack herabgeſunken ſind.<lb/>
Bey einer nunmehr vorgenommenen aͤrztlichen und geburts-<lb/>
huͤlflichen <choice><sic>Unterſuchnng</sic><corr>Unterſuchung</corr></choice> wird ſich alsbald ergeben, daß in dem<lb/>
Gewoͤlbe der Mutterſcheide am vordern oder hintern Theile<lb/>
oder an den Seiten derſelben eine weiche, regelwidrige Ge-<lb/>ſchwulſt hervortritt, welche kleiner wird oder ſich voͤllig ver-<lb/>
liert, ſobald die Kranke auf dem Ruͤcken liegt und die Ge-<lb/>ſchwulſt ſelbſt mit den Fingerſpitzen etwas gedruͤckt wird, da-<lb/>
gegen weiter hervortritt in aufrechter Stellung, beim Huſten<lb/>
und Preſſen. — Durch die letztern Umſtaͤnde, ſo wie durch<lb/>
den groͤßeren Umfang und innere Vollheit unterſcheidet ſich<lb/>
die Geſchwulſt deutlich von einem bloßen Vorfalle, ſo wie die<lb/>
Freiheit und Regelmaͤßigkeit des Muttermundes keine Ver-<lb/>
wechſelung mit Polypen oder Vorfaͤllen und Umſtuͤlpungen<lb/>
der Gebaͤrmutter zulaͤßt.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 522.</head><lb/><p>Die Theile, welche in einen Mutterſcheidenbruch herab-<lb/>
treten koͤnnen, ſind verſchieden; am haͤufigſten ſind es Darm-<lb/>
windungen, das <hirendition="#aq">Ileum,</hi> die <hirendition="#aq">Flexura sigmoidea</hi> des Dick-<lb/>
darms u. ſ. w.; ſeltner und nur bey Mutterſcheidenbruͤchen<lb/>
zwiſchen Uterus und Maſtdarm iſt es moͤglich, daß Theile<lb/>
des Netzes mit herabtreten; außerdem kann in einen ſolchen<lb/>
Bruch auch die Harnblaſe ſich herabſenken, welches dann ge-<lb/>
woͤhnlich Urinbeſchwerden (<hirendition="#aq">Ischuria</hi>) veranlaſſen wird, und<lb/>
wobey, ſobald die Blaſe gefuͤllt iſt, die Unterſuchung eine<lb/>
Fluctuation der Bruchgeſchwulſt, und Draͤngen zum Harn-<lb/>
laſſen beym Druck auf dieſe Geſchwulſt zu erkennen geben<lb/>
wird. Daß ferner ſelbſt der Uterus zuweilen in dieſen Bruͤ-<lb/>
chen bemerkt wird, iſt ſchon oben erwaͤhnt worden. — Die<lb/>
Groͤße dieſer Bruͤche iſt zuweilen bedeutend, und ſie koͤnnen,<lb/>
wenn ſie allzutief hinter der Vagina herabſinken, zugleich<lb/>
durch ihren Druck auf den Maſtdarm, Vorfaͤlle dieſes letztern<lb/>
veranlaſſen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0415]
dieſe oder jene Theile in den Bruchſack herabgeſunken ſind.
Bey einer nunmehr vorgenommenen aͤrztlichen und geburts-
huͤlflichen Unterſuchung wird ſich alsbald ergeben, daß in dem
Gewoͤlbe der Mutterſcheide am vordern oder hintern Theile
oder an den Seiten derſelben eine weiche, regelwidrige Ge-
ſchwulſt hervortritt, welche kleiner wird oder ſich voͤllig ver-
liert, ſobald die Kranke auf dem Ruͤcken liegt und die Ge-
ſchwulſt ſelbſt mit den Fingerſpitzen etwas gedruͤckt wird, da-
gegen weiter hervortritt in aufrechter Stellung, beim Huſten
und Preſſen. — Durch die letztern Umſtaͤnde, ſo wie durch
den groͤßeren Umfang und innere Vollheit unterſcheidet ſich
die Geſchwulſt deutlich von einem bloßen Vorfalle, ſo wie die
Freiheit und Regelmaͤßigkeit des Muttermundes keine Ver-
wechſelung mit Polypen oder Vorfaͤllen und Umſtuͤlpungen
der Gebaͤrmutter zulaͤßt.
§. 522.
Die Theile, welche in einen Mutterſcheidenbruch herab-
treten koͤnnen, ſind verſchieden; am haͤufigſten ſind es Darm-
windungen, das Ileum, die Flexura sigmoidea des Dick-
darms u. ſ. w.; ſeltner und nur bey Mutterſcheidenbruͤchen
zwiſchen Uterus und Maſtdarm iſt es moͤglich, daß Theile
des Netzes mit herabtreten; außerdem kann in einen ſolchen
Bruch auch die Harnblaſe ſich herabſenken, welches dann ge-
woͤhnlich Urinbeſchwerden (Ischuria) veranlaſſen wird, und
wobey, ſobald die Blaſe gefuͤllt iſt, die Unterſuchung eine
Fluctuation der Bruchgeſchwulſt, und Draͤngen zum Harn-
laſſen beym Druck auf dieſe Geſchwulſt zu erkennen geben
wird. Daß ferner ſelbſt der Uterus zuweilen in dieſen Bruͤ-
chen bemerkt wird, iſt ſchon oben erwaͤhnt worden. — Die
Groͤße dieſer Bruͤche iſt zuweilen bedeutend, und ſie koͤnnen,
wenn ſie allzutief hinter der Vagina herabſinken, zugleich
durch ihren Druck auf den Maſtdarm, Vorfaͤlle dieſes letztern
veranlaſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/415>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.