Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Fig. IV. Darstellung der mittleren Oeffnung der Höhle
des kleinen Beckens. Sie bildet einen Kreis, welchem durch
die Einbiegung des Kreuzbeins ein mondsichelförmiger Ab-
schnitt zugesetzt wird. a b. gerader, c d. Querdurchmesser.

Fig. V. Darstellung des Ausganges vom kleinen Becken.
Er bildet einen Kreis, von welchem durch das Einspringen
des Schwanzbeins (außer der Gevurtsperiode) ein Stück
weggenommen wird; a b. gerader, c d. Querdurchmesser.

Fig. VI. Senkrechter Durchschnitt der Höhle des klei-
nen Beckens: a b. Kreuzbein; b c. Schwanzbein; d f. Scham-
fuge. -- d a. Conjugata, e g. gerader Durchmesser der Be-
ckenhöhle, f c. gerader Durchmesser des Beckenausganges;
h i. Axe der obern Beckenapertur; l m. Axe der untern
Beckenapertur; k. Winkel, wo sich beide Axen schneiden;
i l. Abschnitt des mit der Hälfte des geraden Durchmessers
der Beckenhöhle beschriebenen Kreises, welcher die eigentliche
Führungslinie der Beckenkrümmung darstellt, x y, Horizont;
v z. Perpendikularlinie des weiblichen Körpers.

Fig. VII. Osiander's Hysterotom. Die Länge des
Ganzen 11 Zoll; a b. messingene Scheide; c d. zwey Mes-
ser einzeln oder zusammen hervorzuschieben durch den Drücker;
e f. Handgriff von Ebenholz.

Fig. VIII. Sauter's Instrument zum Unterbinden
der Gebärmutterpolypen; a b. die fischbeinernen Conductoren,
welche 9 Zoll lang sind; h. Schnur von Paternosterkügelchen,
deren unterstes und oberstes von Rindshorn gearbeitet, mit
zwey Oeffnungen versehen und für die Unterbindungsschnur
etwas ausgeschnitten sind; f. oberstes, g. unterstes Kügelchen;
d. Polypenwurzel; e. Polyp.

Fig. IX. Levret's ungestielter eyförmiger Mutter-
kranz aus Kork mit Wachsmasse überzogen.


Fig. IV. Darſtellung der mittleren Oeffnung der Hoͤhle
des kleinen Beckens. Sie bildet einen Kreis, welchem durch
die Einbiegung des Kreuzbeins ein mondſichelfoͤrmiger Ab-
ſchnitt zugeſetzt wird. a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer.

Fig. V. Darſtellung des Ausganges vom kleinen Becken.
Er bildet einen Kreis, von welchem durch das Einſpringen
des Schwanzbeins (außer der Gevurtsperiode) ein Stuͤck
weggenommen wird; a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer.

Fig. VI. Senkrechter Durchſchnitt der Hoͤhle des klei-
nen Beckens: a b. Kreuzbein; b c. Schwanzbein; d f. Scham-
fuge. — d a. Conjugata, e g. gerader Durchmeſſer der Be-
ckenhoͤhle, f c. gerader Durchmeſſer des Beckenausganges;
h i. Axe der obern Beckenapertur; l m. Axe der untern
Beckenapertur; k. Winkel, wo ſich beide Axen ſchneiden;
i l. Abſchnitt des mit der Haͤlfte des geraden Durchmeſſers
der Beckenhoͤhle beſchriebenen Kreiſes, welcher die eigentliche
Fuͤhrungslinie der Beckenkruͤmmung darſtellt, x y, Horizont;
v z. Perpendikularlinie des weiblichen Koͤrpers.

Fig. VII. Oſiander’s Hyſterotom. Die Laͤnge des
Ganzen 11 Zoll; a b. meſſingene Scheide; c d. zwey Meſ-
ſer einzeln oder zuſammen hervorzuſchieben durch den Druͤcker;
e f. Handgriff von Ebenholz.

Fig. VIII. Sauter’s Inſtrument zum Unterbinden
der Gebaͤrmutterpolypen; a b. die fiſchbeinernen Conductoren,
welche 9 Zoll lang ſind; h. Schnur von Paternoſterkuͤgelchen,
deren unterſtes und oberſtes von Rindshorn gearbeitet, mit
zwey Oeffnungen verſehen und fuͤr die Unterbindungsſchnur
etwas ausgeſchnitten ſind; f. oberſtes, g. unterſtes Kuͤgelchen;
d. Polypenwurzel; e. Polyp.

Fig. IX. Levret’s ungeſtielter eyfoͤrmiger Mutter-
kranz aus Kork mit Wachsmaſſe uͤberzogen.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="appendix">
        <pb facs="#f0480" n="460"/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. IV.</hi> Dar&#x017F;tellung der mittleren Oeffnung der Ho&#x0364;hle<lb/>
des kleinen Beckens. Sie bildet einen Kreis, welchem durch<lb/>
die Einbiegung des Kreuzbeins ein mond&#x017F;ichelfo&#x0364;rmiger Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt zuge&#x017F;etzt wird. <hi rendition="#aq">a b.</hi> gerader, <hi rendition="#aq">c d.</hi> Querdurchme&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. V.</hi> Dar&#x017F;tellung des Ausganges vom kleinen Becken.<lb/>
Er bildet einen Kreis, von welchem durch das Ein&#x017F;pringen<lb/>
des Schwanzbeins (außer der Gevurtsperiode) ein Stu&#x0364;ck<lb/>
weggenommen wird; <hi rendition="#aq">a b.</hi> gerader, <hi rendition="#aq">c d.</hi> Querdurchme&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. VI.</hi> Senkrechter Durch&#x017F;chnitt der Ho&#x0364;hle des klei-<lb/>
nen Beckens: <hi rendition="#aq">a b.</hi> Kreuzbein; <hi rendition="#aq">b c.</hi> Schwanzbein; <hi rendition="#aq">d f.</hi> Scham-<lb/>
fuge. &#x2014; <hi rendition="#aq">d a. Conjugata, e g.</hi> gerader Durchme&#x017F;&#x017F;er der Be-<lb/>
ckenho&#x0364;hle, <hi rendition="#aq">f c.</hi> gerader Durchme&#x017F;&#x017F;er des Beckenausganges;<lb/><hi rendition="#aq">h i.</hi> Axe der obern Beckenapertur; <hi rendition="#aq">l m.</hi> Axe der untern<lb/>
Beckenapertur; <hi rendition="#aq">k.</hi> Winkel, wo &#x017F;ich beide Axen &#x017F;chneiden;<lb/><hi rendition="#aq">i l.</hi> Ab&#x017F;chnitt des mit der Ha&#x0364;lfte des geraden Durchme&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
der Beckenho&#x0364;hle be&#x017F;chriebenen Krei&#x017F;es, welcher die eigentliche<lb/>
Fu&#x0364;hrungslinie der Beckenkru&#x0364;mmung dar&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq">x y,</hi> Horizont;<lb/><hi rendition="#aq">v z.</hi> Perpendikularlinie des weiblichen Ko&#x0364;rpers.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. VII.</hi><hi rendition="#g">O&#x017F;iander&#x2019;s</hi> Hy&#x017F;terotom. Die La&#x0364;nge des<lb/>
Ganzen 11 Zoll; <hi rendition="#aq">a b.</hi> me&#x017F;&#x017F;ingene Scheide; <hi rendition="#aq">c d.</hi> zwey Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er einzeln oder zu&#x017F;ammen hervorzu&#x017F;chieben durch den Dru&#x0364;cker;<lb/><hi rendition="#aq">e f.</hi> Handgriff von Ebenholz.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. VIII.</hi><hi rendition="#g">Sauter&#x2019;s</hi> In&#x017F;trument zum Unterbinden<lb/>
der Geba&#x0364;rmutterpolypen; <hi rendition="#aq">a b.</hi> die fi&#x017F;chbeinernen Conductoren,<lb/>
welche 9 Zoll lang &#x017F;ind; <hi rendition="#aq">h.</hi> Schnur von Paterno&#x017F;terku&#x0364;gelchen,<lb/>
deren unter&#x017F;tes und ober&#x017F;tes von Rindshorn gearbeitet, mit<lb/>
zwey Oeffnungen ver&#x017F;ehen und fu&#x0364;r die Unterbindungs&#x017F;chnur<lb/>
etwas ausge&#x017F;chnitten &#x017F;ind; <hi rendition="#aq">f.</hi> ober&#x017F;tes, <hi rendition="#aq">g.</hi> unter&#x017F;tes Ku&#x0364;gelchen;<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> Polypenwurzel; <hi rendition="#aq">e.</hi> Polyp.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fig. IX.</hi><hi rendition="#g">Levret&#x2019;s</hi> unge&#x017F;tielter eyfo&#x0364;rmiger Mutter-<lb/>
kranz aus Kork mit Wachsma&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[460/0480] Fig. IV. Darſtellung der mittleren Oeffnung der Hoͤhle des kleinen Beckens. Sie bildet einen Kreis, welchem durch die Einbiegung des Kreuzbeins ein mondſichelfoͤrmiger Ab- ſchnitt zugeſetzt wird. a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer. Fig. V. Darſtellung des Ausganges vom kleinen Becken. Er bildet einen Kreis, von welchem durch das Einſpringen des Schwanzbeins (außer der Gevurtsperiode) ein Stuͤck weggenommen wird; a b. gerader, c d. Querdurchmeſſer. Fig. VI. Senkrechter Durchſchnitt der Hoͤhle des klei- nen Beckens: a b. Kreuzbein; b c. Schwanzbein; d f. Scham- fuge. — d a. Conjugata, e g. gerader Durchmeſſer der Be- ckenhoͤhle, f c. gerader Durchmeſſer des Beckenausganges; h i. Axe der obern Beckenapertur; l m. Axe der untern Beckenapertur; k. Winkel, wo ſich beide Axen ſchneiden; i l. Abſchnitt des mit der Haͤlfte des geraden Durchmeſſers der Beckenhoͤhle beſchriebenen Kreiſes, welcher die eigentliche Fuͤhrungslinie der Beckenkruͤmmung darſtellt, x y, Horizont; v z. Perpendikularlinie des weiblichen Koͤrpers. Fig. VII. Oſiander’s Hyſterotom. Die Laͤnge des Ganzen 11 Zoll; a b. meſſingene Scheide; c d. zwey Meſ- ſer einzeln oder zuſammen hervorzuſchieben durch den Druͤcker; e f. Handgriff von Ebenholz. Fig. VIII. Sauter’s Inſtrument zum Unterbinden der Gebaͤrmutterpolypen; a b. die fiſchbeinernen Conductoren, welche 9 Zoll lang ſind; h. Schnur von Paternoſterkuͤgelchen, deren unterſtes und oberſtes von Rindshorn gearbeitet, mit zwey Oeffnungen verſehen und fuͤr die Unterbindungsſchnur etwas ausgeſchnitten ſind; f. oberſtes, g. unterſtes Kuͤgelchen; d. Polypenwurzel; e. Polyp. Fig. IX. Levret’s ungeſtielter eyfoͤrmiger Mutter- kranz aus Kork mit Wachsmaſſe uͤberzogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/480
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/480>, abgerufen am 24.11.2024.