Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit, daß sie auch späterhin sich gleich seyn müß-
ten, also (was doch nicht der Fall) zu lauter weiblichen
Körpern anwüchsen, gefolgert werden sollte.

§. 67.

Erste Lebensperiode. Der Unterschied des Geschlechts
muß daher als eine Verschiedenheit des ganzen Keimes noth-
wendig zugleich als ursprünglich angenommen werden, und
eben wiefern das Ganze verschieden ist, wird diese Verschiedenheit
auch in den größern organischen Verhältnissen des Leibes
überhaupt, früher noch als in den eigentlichen Geschlechts-
organen angedeutet seyn. -- Vergleicht man nun, um die
Wahrheit dieses Vernunftsatzes auch durch die Erfahrung
nachzuweisen, eine Reihe von Embryonen unter einander, so
ergiebt sich allerdings, daß schon in zwei- und dreimonathli-
chen regelmäßig gebildeten menschlichen Früchten, der weibliche
Typus an der größern Bauchhöhle, dem engern Thorax und
den zartern obern Gliedmaaßen kenntlich sey, wenn dagegen
im männlichen das umgekehrte Verhältniß Statt findet *). --
Obwohl nun also bereits in dieser Periode das Charakteri-
stische der weiblichen Form ausgesprochen ist, so erscheint
diese Bezeichnung doch nur sehr schwach in den Geschlechts-
organen, und aller Geschlechtsunterschied in der Lebens-
thätigkeit ruht mit den wichtigsten übrigen Funktionen noch
vollkommen. Selbst im Neugeborenen, bis zum bestimmten
Erwachen der sensibeln Lebenserscheinungen, findet die größte
Aehnlichkeit zwischen beiden Geschlechtern Statt, und das
Geschlechtssystem liegt als Keim zu neuen Entwicklungen
gleichsam noch schlafend im Körper des weiblichen Kindes.

§. 68.

Wie indeß die Ausbildung des Körpers im Allgemeinen
vorschreitet, tritt auch der Typus des Geschlechts allmählig
schärfer hervor; der zartere Gliederbau, die Länge des Un-
terleibes, die Zierlichkeit und Geschicklichkeit der Bewegungen

*) Unterschiede, welche in Sömmerings Iconibus embryonum. T. I.
sehr schön wiedergegeben sind.
I. Theil. 4

Nothwendigkeit, daß ſie auch ſpaͤterhin ſich gleich ſeyn muͤß-
ten, alſo (was doch nicht der Fall) zu lauter weiblichen
Koͤrpern anwuͤchſen, gefolgert werden ſollte.

§. 67.

Erſte Lebensperiode. Der Unterſchied des Geſchlechts
muß daher als eine Verſchiedenheit des ganzen Keimes noth-
wendig zugleich als urſpruͤnglich angenommen werden, und
eben wiefern das Ganze verſchieden iſt, wird dieſe Verſchiedenheit
auch in den groͤßern organiſchen Verhaͤltniſſen des Leibes
uͤberhaupt, fruͤher noch als in den eigentlichen Geſchlechts-
organen angedeutet ſeyn. — Vergleicht man nun, um die
Wahrheit dieſes Vernunftſatzes auch durch die Erfahrung
nachzuweiſen, eine Reihe von Embryonen unter einander, ſo
ergiebt ſich allerdings, daß ſchon in zwei- und dreimonathli-
chen regelmaͤßig gebildeten menſchlichen Fruͤchten, der weibliche
Typus an der groͤßern Bauchhoͤhle, dem engern Thorax und
den zartern obern Gliedmaaßen kenntlich ſey, wenn dagegen
im maͤnnlichen das umgekehrte Verhaͤltniß Statt findet *). —
Obwohl nun alſo bereits in dieſer Periode das Charakteri-
ſtiſche der weiblichen Form ausgeſprochen iſt, ſo erſcheint
dieſe Bezeichnung doch nur ſehr ſchwach in den Geſchlechts-
organen, und aller Geſchlechtsunterſchied in der Lebens-
thaͤtigkeit ruht mit den wichtigſten uͤbrigen Funktionen noch
vollkommen. Selbſt im Neugeborenen, bis zum beſtimmten
Erwachen der ſenſibeln Lebenserſcheinungen, findet die groͤßte
Aehnlichkeit zwiſchen beiden Geſchlechtern Statt, und das
Geſchlechtsſyſtem liegt als Keim zu neuen Entwicklungen
gleichſam noch ſchlafend im Koͤrper des weiblichen Kindes.

§. 68.

Wie indeß die Ausbildung des Koͤrpers im Allgemeinen
vorſchreitet, tritt auch der Typus des Geſchlechts allmaͤhlig
ſchaͤrfer hervor; der zartere Gliederbau, die Laͤnge des Un-
terleibes, die Zierlichkeit und Geſchicklichkeit der Bewegungen

*) Unterſchiede, welche in Soͤmmerings Iconibus embryonum. T. I.
ſehr ſchoͤn wiedergegeben ſind.
I. Theil. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0069" n="49"/>
Nothwendigkeit, daß &#x017F;ie auch &#x017F;pa&#x0364;terhin &#x017F;ich gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;ß-<lb/>
ten, al&#x017F;o (was doch nicht der Fall) zu lauter weiblichen<lb/>
Ko&#x0364;rpern anwu&#x0364;ch&#x017F;en, gefolgert werden &#x017F;ollte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 67.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Lebensperiode</hi>. Der Unter&#x017F;chied des Ge&#x017F;chlechts<lb/>
muß daher als eine Ver&#x017F;chiedenheit des ganzen Keimes noth-<lb/>
wendig zugleich als ur&#x017F;pru&#x0364;nglich angenommen werden, und<lb/>
eben wiefern das Ganze ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, wird die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
auch in den gro&#x0364;ßern organi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des Leibes<lb/>
u&#x0364;berhaupt, fru&#x0364;her noch als in den eigentlichen Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
organen angedeutet &#x017F;eyn. &#x2014; Vergleicht man nun, um die<lb/>
Wahrheit die&#x017F;es Vernunft&#x017F;atzes auch durch die Erfahrung<lb/>
nachzuwei&#x017F;en, eine Reihe von Embryonen unter einander, &#x017F;o<lb/>
ergiebt &#x017F;ich allerdings, daß &#x017F;chon in zwei- und dreimonathli-<lb/>
chen regelma&#x0364;ßig gebildeten men&#x017F;chlichen Fru&#x0364;chten, der weibliche<lb/>
Typus an der gro&#x0364;ßern Bauchho&#x0364;hle, dem engern Thorax und<lb/>
den zartern obern Gliedmaaßen kenntlich &#x017F;ey, wenn dagegen<lb/>
im ma&#x0364;nnlichen das umgekehrte Verha&#x0364;ltniß Statt findet <note place="foot" n="*)">Unter&#x017F;chiede, welche in <hi rendition="#g">So&#x0364;mmerings</hi> <hi rendition="#aq">Iconibus embryonum. T. I.</hi><lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n wiedergegeben &#x017F;ind.</note>. &#x2014;<lb/>
Obwohl nun al&#x017F;o bereits in <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Periode das Charakteri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che der weiblichen Form ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, &#x017F;o er&#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;e Bezeichnung doch nur &#x017F;ehr &#x017F;chwach in den Ge&#x017F;chlechts-<lb/><hi rendition="#g">organen</hi>, und aller Ge&#x017F;chlechtsunter&#x017F;chied in der Lebens-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit ruht mit den wichtig&#x017F;ten u&#x0364;brigen Funktionen noch<lb/>
vollkommen. Selb&#x017F;t im Neugeborenen, bis zum be&#x017F;timmten<lb/>
Erwachen der &#x017F;en&#x017F;ibeln Lebenser&#x017F;cheinungen, findet die gro&#x0364;ßte<lb/>
Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen beiden Ge&#x017F;chlechtern Statt, und das<lb/>
Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem liegt als Keim zu neuen Entwicklungen<lb/>
gleich&#x017F;am noch &#x017F;chlafend im Ko&#x0364;rper des weiblichen Kindes.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 68.</head><lb/>
                <p>Wie indeß die Ausbildung des Ko&#x0364;rpers im Allgemeinen<lb/>
vor&#x017F;chreitet, tritt auch der Typus des Ge&#x017F;chlechts allma&#x0364;hlig<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfer hervor; der zartere Gliederbau, die La&#x0364;nge des Un-<lb/>
terleibes, die Zierlichkeit und Ge&#x017F;chicklichkeit der Bewegungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. 4</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0069] Nothwendigkeit, daß ſie auch ſpaͤterhin ſich gleich ſeyn muͤß- ten, alſo (was doch nicht der Fall) zu lauter weiblichen Koͤrpern anwuͤchſen, gefolgert werden ſollte. §. 67. Erſte Lebensperiode. Der Unterſchied des Geſchlechts muß daher als eine Verſchiedenheit des ganzen Keimes noth- wendig zugleich als urſpruͤnglich angenommen werden, und eben wiefern das Ganze verſchieden iſt, wird dieſe Verſchiedenheit auch in den groͤßern organiſchen Verhaͤltniſſen des Leibes uͤberhaupt, fruͤher noch als in den eigentlichen Geſchlechts- organen angedeutet ſeyn. — Vergleicht man nun, um die Wahrheit dieſes Vernunftſatzes auch durch die Erfahrung nachzuweiſen, eine Reihe von Embryonen unter einander, ſo ergiebt ſich allerdings, daß ſchon in zwei- und dreimonathli- chen regelmaͤßig gebildeten menſchlichen Fruͤchten, der weibliche Typus an der groͤßern Bauchhoͤhle, dem engern Thorax und den zartern obern Gliedmaaßen kenntlich ſey, wenn dagegen im maͤnnlichen das umgekehrte Verhaͤltniß Statt findet *). — Obwohl nun alſo bereits in dieſer Periode das Charakteri- ſtiſche der weiblichen Form ausgeſprochen iſt, ſo erſcheint dieſe Bezeichnung doch nur ſehr ſchwach in den Geſchlechts- organen, und aller Geſchlechtsunterſchied in der Lebens- thaͤtigkeit ruht mit den wichtigſten uͤbrigen Funktionen noch vollkommen. Selbſt im Neugeborenen, bis zum beſtimmten Erwachen der ſenſibeln Lebenserſcheinungen, findet die groͤßte Aehnlichkeit zwiſchen beiden Geſchlechtern Statt, und das Geſchlechtsſyſtem liegt als Keim zu neuen Entwicklungen gleichſam noch ſchlafend im Koͤrper des weiblichen Kindes. §. 68. Wie indeß die Ausbildung des Koͤrpers im Allgemeinen vorſchreitet, tritt auch der Typus des Geſchlechts allmaͤhlig ſchaͤrfer hervor; der zartere Gliederbau, die Laͤnge des Un- terleibes, die Zierlichkeit und Geſchicklichkeit der Bewegungen *) Unterſchiede, welche in Soͤmmerings Iconibus embryonum. T. I. ſehr ſchoͤn wiedergegeben ſind. I. Theil. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/69
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/69>, abgerufen am 21.11.2024.