Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Haut faltet sich, die Knochen treten mehr hervor, der Cha-
rakter weiblicher Form verliert sich mehr und mehr, die
Aehnlichkeit desselben mit dem männlichen wird (wie im Kin-
desalter) größer, und indem so der Körper nicht einmal für
eigene Erhaltung thätig seyn kann, muß nothwendig das
Aufrechterhalten der Thätigkeit für Erhaltung der Gattung
ganz unmöglich werden. -- Wie denn nun aber die Aeu-
ßerungen
des Geistes und Gemüthes immer wesentlich
durch die Organisation bestimmt werden, so zeigt sich dieß
auch hier: -- Die Sanftheit, Zartheit, die Erregbarkeit und
Anmuth des weiblichen Gemüths verlieren sich, die mindere
Energie des Willens und Klarheit der Vernunft machen das
Weib empfänglicher für die Schwächen des Alters, zu wel-
chen übrigens eben so das männliche Alter geneigt, obwohl
dagegen mehr geschützt ist, und erzeugen dann oft einen
Charakter, welcher in eben so geringem Grade, als der
der blühenden Jungfrau oft in hohem Grade liebenswürdig
zu nennen ist.

W. Roussel Physiologie des weiblichen Geschlechts. A. d.
Franz. v. Michaelis. Berlin 1786. 8.
Jac. Fid. Ackermann über die körperliche Verschieden-
heit des Mannes vom Weibe außer den Geschlechts-
theilen. A. d. Lat. von Wenzel. Coblenz 1788. 8.
(Bey vielem Interessanten leider auf eine unstatthafte
Hypothese gegründet, nämlich daß das vermehrte oder
verminderte Vorwalten des Sauerstoffs die Grundursache
der Geschlechtsverschiedenheit bedinge.)
C. Fr. Pockels Versuch einer Charakteristik des weibli-
chen Geschlechts. Hannover 1806. 2te Aufl. in 4 Thln.
(Berücksichtigt hauptsächlich die psychische Natur die-
ses Geschlechts.)
Naturgeschichte des Weibes, ein Handbuch für Aerzte u. s. w.
nach J. L. Moreau von Rink und J. K. F. Leune
4 Thle. Leipzig 1810. 8.

(Enthält vieles Interessante über die Verhältnisse des
weiblichen Geschlechts in verschiedenen Zeiten und Ländern
und umfaßt zugleich die Diätetik.)


Haut faltet ſich, die Knochen treten mehr hervor, der Cha-
rakter weiblicher Form verliert ſich mehr und mehr, die
Aehnlichkeit deſſelben mit dem maͤnnlichen wird (wie im Kin-
desalter) groͤßer, und indem ſo der Koͤrper nicht einmal fuͤr
eigene Erhaltung thaͤtig ſeyn kann, muß nothwendig das
Aufrechterhalten der Thaͤtigkeit fuͤr Erhaltung der Gattung
ganz unmoͤglich werden. — Wie denn nun aber die Aeu-
ßerungen
des Geiſtes und Gemuͤthes immer weſentlich
durch die Organiſation beſtimmt werden, ſo zeigt ſich dieß
auch hier: — Die Sanftheit, Zartheit, die Erregbarkeit und
Anmuth des weiblichen Gemuͤths verlieren ſich, die mindere
Energie des Willens und Klarheit der Vernunft machen das
Weib empfaͤnglicher fuͤr die Schwaͤchen des Alters, zu wel-
chen uͤbrigens eben ſo das maͤnnliche Alter geneigt, obwohl
dagegen mehr geſchuͤtzt iſt, und erzeugen dann oft einen
Charakter, welcher in eben ſo geringem Grade, als der
der bluͤhenden Jungfrau oft in hohem Grade liebenswuͤrdig
zu nennen iſt.

W. Rouſſel Phyſiologie des weiblichen Geſchlechts. A. d.
Franz. v. Michaelis. Berlin 1786. 8.
Jac. Fid. Ackermann uͤber die koͤrperliche Verſchieden-
heit des Mannes vom Weibe außer den Geſchlechts-
theilen. A. d. Lat. von Wenzel. Coblenz 1788. 8.
(Bey vielem Intereſſanten leider auf eine unſtatthafte
Hypotheſe gegruͤndet, naͤmlich daß das vermehrte oder
verminderte Vorwalten des Sauerſtoffs die Grundurſache
der Geſchlechtsverſchiedenheit bedinge.)
C. Fr. Pockels Verſuch einer Charakteriſtik des weibli-
chen Geſchlechts. Hannover 1806. 2te Aufl. in 4 Thln.
(Beruͤckſichtigt hauptſaͤchlich die pſychiſche Natur die-
ſes Geſchlechts.)
Naturgeſchichte des Weibes, ein Handbuch fuͤr Aerzte u. ſ. w.
nach J. L. Moreau von Rink und J. K. F. Leune
4 Thle. Leipzig 1810. 8.

(Enthaͤlt vieles Intereſſante uͤber die Verhaͤltniſſe des
weiblichen Geſchlechts in verſchiedenen Zeiten und Laͤndern
und umfaßt zugleich die Diaͤtetik.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0075" n="55"/>
Haut faltet &#x017F;ich, die Knochen treten mehr hervor, der Cha-<lb/>
rakter weiblicher Form verliert &#x017F;ich mehr und mehr, die<lb/>
Aehnlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben mit dem ma&#x0364;nnlichen wird (wie im Kin-<lb/>
desalter) gro&#x0364;ßer, und indem &#x017F;o der Ko&#x0364;rper nicht einmal fu&#x0364;r<lb/>
eigene Erhaltung tha&#x0364;tig &#x017F;eyn kann, muß nothwendig das<lb/>
Aufrechterhalten der Tha&#x0364;tigkeit fu&#x0364;r Erhaltung der Gattung<lb/>
ganz unmo&#x0364;glich werden. &#x2014; Wie denn nun aber die <hi rendition="#g">Aeu-<lb/>
ßerungen</hi> des Gei&#x017F;tes und Gemu&#x0364;thes immer we&#x017F;entlich<lb/>
durch die Organi&#x017F;ation be&#x017F;timmt werden, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich dieß<lb/>
auch hier: &#x2014; Die Sanftheit, Zartheit, die Erregbarkeit und<lb/>
Anmuth des weiblichen Gemu&#x0364;ths verlieren &#x017F;ich, die mindere<lb/>
Energie des Willens und Klarheit der Vernunft machen das<lb/>
Weib empfa&#x0364;nglicher fu&#x0364;r die Schwa&#x0364;chen des Alters, zu wel-<lb/>
chen u&#x0364;brigens eben &#x017F;o das ma&#x0364;nnliche Alter geneigt, obwohl<lb/>
dagegen mehr ge&#x017F;chu&#x0364;tzt i&#x017F;t, und erzeugen dann oft einen<lb/>
Charakter, welcher in eben &#x017F;o <hi rendition="#g">geringem</hi> Grade, als der<lb/>
der blu&#x0364;henden Jungfrau oft in <hi rendition="#g">hohem</hi> Grade liebenswu&#x0364;rdig<lb/>
zu nennen i&#x017F;t.</p><lb/>
                <list>
                  <item>W. <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;el</hi> Phy&#x017F;iologie des weiblichen Ge&#x017F;chlechts. A. d.<lb/>
Franz. v. Michaelis. Berlin 1786. 8.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Jac. Fid. Ackermann</hi> u&#x0364;ber die ko&#x0364;rperliche Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit des Mannes vom Weibe außer den Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theilen. A. d. Lat. von Wenzel. Coblenz 1788. 8.<lb/><hi rendition="#et">(Bey vielem Intere&#x017F;&#x017F;anten leider auf eine un&#x017F;tatthafte<lb/>
Hypothe&#x017F;e gegru&#x0364;ndet, na&#x0364;mlich daß das vermehrte oder<lb/>
verminderte Vorwalten des Sauer&#x017F;toffs die Grundur&#x017F;ache<lb/>
der Ge&#x017F;chlechtsver&#x017F;chiedenheit bedinge.)</hi></item><lb/>
                  <item>C. <hi rendition="#g">Fr. Pockels</hi> Ver&#x017F;uch einer Charakteri&#x017F;tik des weibli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts. Hannover 1806. 2te Aufl. in 4 Thln.<lb/><hi rendition="#et">(Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die p&#x017F;ychi&#x017F;che Natur die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts.)</hi></item><lb/>
                  <item>Naturge&#x017F;chichte des Weibes, ein Handbuch fu&#x0364;r Aerzte u. &#x017F;. w.<lb/>
nach J. L. <hi rendition="#g">Moreau</hi> von Rink und J. K. F. Leune<lb/>
4 Thle. Leipzig 1810. 8.</item>
                </list><lb/>
                <p>(Entha&#x0364;lt vieles Intere&#x017F;&#x017F;ante u&#x0364;ber die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechts in ver&#x017F;chiedenen Zeiten und La&#x0364;ndern<lb/>
und umfaßt zugleich die Dia&#x0364;tetik.)</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0075] Haut faltet ſich, die Knochen treten mehr hervor, der Cha- rakter weiblicher Form verliert ſich mehr und mehr, die Aehnlichkeit deſſelben mit dem maͤnnlichen wird (wie im Kin- desalter) groͤßer, und indem ſo der Koͤrper nicht einmal fuͤr eigene Erhaltung thaͤtig ſeyn kann, muß nothwendig das Aufrechterhalten der Thaͤtigkeit fuͤr Erhaltung der Gattung ganz unmoͤglich werden. — Wie denn nun aber die Aeu- ßerungen des Geiſtes und Gemuͤthes immer weſentlich durch die Organiſation beſtimmt werden, ſo zeigt ſich dieß auch hier: — Die Sanftheit, Zartheit, die Erregbarkeit und Anmuth des weiblichen Gemuͤths verlieren ſich, die mindere Energie des Willens und Klarheit der Vernunft machen das Weib empfaͤnglicher fuͤr die Schwaͤchen des Alters, zu wel- chen uͤbrigens eben ſo das maͤnnliche Alter geneigt, obwohl dagegen mehr geſchuͤtzt iſt, und erzeugen dann oft einen Charakter, welcher in eben ſo geringem Grade, als der der bluͤhenden Jungfrau oft in hohem Grade liebenswuͤrdig zu nennen iſt. W. Rouſſel Phyſiologie des weiblichen Geſchlechts. A. d. Franz. v. Michaelis. Berlin 1786. 8. Jac. Fid. Ackermann uͤber die koͤrperliche Verſchieden- heit des Mannes vom Weibe außer den Geſchlechts- theilen. A. d. Lat. von Wenzel. Coblenz 1788. 8. (Bey vielem Intereſſanten leider auf eine unſtatthafte Hypotheſe gegruͤndet, naͤmlich daß das vermehrte oder verminderte Vorwalten des Sauerſtoffs die Grundurſache der Geſchlechtsverſchiedenheit bedinge.) C. Fr. Pockels Verſuch einer Charakteriſtik des weibli- chen Geſchlechts. Hannover 1806. 2te Aufl. in 4 Thln. (Beruͤckſichtigt hauptſaͤchlich die pſychiſche Natur die- ſes Geſchlechts.) Naturgeſchichte des Weibes, ein Handbuch fuͤr Aerzte u. ſ. w. nach J. L. Moreau von Rink und J. K. F. Leune 4 Thle. Leipzig 1810. 8. (Enthaͤlt vieles Intereſſante uͤber die Verhaͤltniſſe des weiblichen Geſchlechts in verſchiedenen Zeiten und Laͤndern und umfaßt zugleich die Diaͤtetik.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/75
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/75>, abgerufen am 21.11.2024.