Man erkennt die Gesichtslage an der ungleichen Fläche des Antlitzes, an den harten Kieferrändern, an den Augen und der Nase. Der Kopf steht dabei mit seinem langen oder geraden Durchmesser gewöhnlich in der Axe des Beckenein- ganges und mit dem senkrechten Durchmesser in einen der beiden schiefen Durchmesser der obern Beckenöffnung gestellt, wodurch wir wieder vier Gesichtslagen erhalten, deren Auf- fassen und Behalten dadurch sehr erleichtert wird, wenn man sich merkt, daß hier immer wieder in den einzelnen Lagen die Stirne an denselben Punkten steht, wo sie bei den gleich- namigen einzelnen Lagen des Hinterhaupts oder Scheitels gefunden wurde.
§. 830.
Erste und zweite Gesichtslage. In beiden ist der Rumpf des Kindes mit der Bauchfläche nach vorwärts ge- kehrt, das Kinn liegt nach dem Schambogen, die Stirn nach hinten gekehrt, und diese Lagen sind eigentlich die einzigen, welche recht glücklich, und völlig als Gesichtsgeburten, ver- lausen können, es sind dieselben, in welchen Boer 80 Ge- sichtsgeburten in einigen Jahren hinter einander beobachtete, und in welchen alle Lagen dieser Art, welche mir vorgekom- men, verlaufen sind. In der ersten Gesichtslage fühlt man die Nase in der Richtung des ersten schiefen Durchmessers, der Mund und das Kinn liegen hinter der linken Scham- und Darmbeinverbindung, die Stirn ruht vor und über der rechten Darm- und Kreuzbeinverbindung. Kommt der Kopf während der dritten Periode in die Be- ckenhöhle herab, so erfolgt die Drehung desselben dergestalt, daß die Stirn nunmehr in die Aushöhlung des Kreuzbeins, das Kinn unter den Schambogen zu stehen kommt, in wel- cher Richtung dann auch das Ein- und Durchschneiden *)
*) Das Durchschneiden ist bei Scheitellagen und Gesichtslagen, indem sich der lange Durchmesser des Kopfs durch die rima genitalium be- wegt, immer schwieriger, und kann leichter Einrisse des Dam- mes veranlassen.
Man erkennt die Geſichtslage an der ungleichen Flaͤche des Antlitzes, an den harten Kieferraͤndern, an den Augen und der Naſe. Der Kopf ſteht dabei mit ſeinem langen oder geraden Durchmeſſer gewoͤhnlich in der Axe des Beckenein- ganges und mit dem ſenkrechten Durchmeſſer in einen der beiden ſchiefen Durchmeſſer der obern Beckenoͤffnung geſtellt, wodurch wir wieder vier Geſichtslagen erhalten, deren Auf- faſſen und Behalten dadurch ſehr erleichtert wird, wenn man ſich merkt, daß hier immer wieder in den einzelnen Lagen die Stirne an denſelben Punkten ſteht, wo ſie bei den gleich- namigen einzelnen Lagen des Hinterhaupts oder Scheitels gefunden wurde.
§. 830.
Erſte und zweite Geſichtslage. In beiden iſt der Rumpf des Kindes mit der Bauchflaͤche nach vorwaͤrts ge- kehrt, das Kinn liegt nach dem Schambogen, die Stirn nach hinten gekehrt, und dieſe Lagen ſind eigentlich die einzigen, welche recht gluͤcklich, und voͤllig als Geſichtsgeburten, ver- lauſen koͤnnen, es ſind dieſelben, in welchen Boër 80 Ge- ſichtsgeburten in einigen Jahren hinter einander beobachtete, und in welchen alle Lagen dieſer Art, welche mir vorgekom- men, verlaufen ſind. In der erſten Geſichtslage fuͤhlt man die Naſe in der Richtung des erſten ſchiefen Durchmeſſers, der Mund und das Kinn liegen hinter der linken Scham- und Darmbeinverbindung, die Stirn ruht vor und uͤber der rechten Darm- und Kreuzbeinverbindung. Kommt der Kopf waͤhrend der dritten Periode in die Be- ckenhoͤhle herab, ſo erfolgt die Drehung deſſelben dergeſtalt, daß die Stirn nunmehr in die Aushoͤhlung des Kreuzbeins, das Kinn unter den Schambogen zu ſtehen kommt, in wel- cher Richtung dann auch das Ein- und Durchſchneiden *)
*) Das Durchſchneiden iſt bei Scheitellagen und Geſichtslagen, indem ſich der lange Durchmeſſer des Kopfs durch die rima genitalium be- wegt, immer ſchwieriger, und kann leichter Einriſſe des Dam- mes veranlaſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0139"n="115"/>
Man erkennt die Geſichtslage an der ungleichen Flaͤche des<lb/>
Antlitzes, an den harten Kieferraͤndern, an den Augen und<lb/>
der Naſe. Der Kopf ſteht dabei mit ſeinem langen oder<lb/>
geraden Durchmeſſer gewoͤhnlich in der Axe des Beckenein-<lb/>
ganges und mit dem ſenkrechten Durchmeſſer in einen der<lb/>
beiden ſchiefen Durchmeſſer der obern Beckenoͤffnung geſtellt,<lb/>
wodurch wir wieder vier Geſichtslagen erhalten, deren Auf-<lb/>
faſſen und Behalten dadurch ſehr erleichtert wird, wenn man<lb/>ſich merkt, daß hier immer wieder in den einzelnen Lagen<lb/>
die Stirne an denſelben Punkten ſteht, wo ſie bei den gleich-<lb/>
namigen einzelnen Lagen des Hinterhaupts oder Scheitels<lb/>
gefunden wurde.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 830.</head><lb/><p><hirendition="#g">Erſte und zweite Geſichtslage</hi>. In beiden iſt der<lb/>
Rumpf des Kindes mit der Bauchflaͤche nach vorwaͤrts ge-<lb/>
kehrt, das Kinn liegt nach dem Schambogen, die Stirn nach<lb/>
hinten gekehrt, und dieſe Lagen ſind eigentlich die einzigen,<lb/>
welche recht gluͤcklich, und voͤllig als Geſichtsgeburten, ver-<lb/>
lauſen koͤnnen, es ſind dieſelben, in welchen <hirendition="#g">Boër</hi> 80 Ge-<lb/>ſichtsgeburten in einigen Jahren hinter einander beobachtete,<lb/>
und in welchen alle Lagen dieſer Art, welche mir vorgekom-<lb/>
men, verlaufen ſind. In der <hirendition="#g">erſten Geſichtslage</hi><lb/>
fuͤhlt man die Naſe in der Richtung des erſten ſchiefen<lb/>
Durchmeſſers, der Mund und das Kinn liegen hinter der<lb/>
linken Scham- und Darmbeinverbindung, die Stirn ruht<lb/>
vor und uͤber der rechten Darm- und Kreuzbeinverbindung.<lb/>
Kommt der Kopf waͤhrend der dritten Periode in die Be-<lb/>
ckenhoͤhle herab, ſo erfolgt die Drehung deſſelben dergeſtalt,<lb/>
daß die Stirn nunmehr in die Aushoͤhlung des Kreuzbeins,<lb/>
das Kinn unter den Schambogen zu ſtehen kommt, in wel-<lb/>
cher Richtung dann auch das Ein- und Durchſchneiden <noteplace="foot"n="*)">Das Durchſchneiden iſt bei Scheitellagen und Geſichtslagen, indem<lb/>ſich der lange Durchmeſſer des Kopfs durch die <hirendition="#aq">rima genitalium</hi> be-<lb/>
wegt, immer ſchwieriger, und kann leichter Einriſſe des Dam-<lb/>
mes veranlaſſen.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0139]
Man erkennt die Geſichtslage an der ungleichen Flaͤche des
Antlitzes, an den harten Kieferraͤndern, an den Augen und
der Naſe. Der Kopf ſteht dabei mit ſeinem langen oder
geraden Durchmeſſer gewoͤhnlich in der Axe des Beckenein-
ganges und mit dem ſenkrechten Durchmeſſer in einen der
beiden ſchiefen Durchmeſſer der obern Beckenoͤffnung geſtellt,
wodurch wir wieder vier Geſichtslagen erhalten, deren Auf-
faſſen und Behalten dadurch ſehr erleichtert wird, wenn man
ſich merkt, daß hier immer wieder in den einzelnen Lagen
die Stirne an denſelben Punkten ſteht, wo ſie bei den gleich-
namigen einzelnen Lagen des Hinterhaupts oder Scheitels
gefunden wurde.
§. 830.
Erſte und zweite Geſichtslage. In beiden iſt der
Rumpf des Kindes mit der Bauchflaͤche nach vorwaͤrts ge-
kehrt, das Kinn liegt nach dem Schambogen, die Stirn nach
hinten gekehrt, und dieſe Lagen ſind eigentlich die einzigen,
welche recht gluͤcklich, und voͤllig als Geſichtsgeburten, ver-
lauſen koͤnnen, es ſind dieſelben, in welchen Boër 80 Ge-
ſichtsgeburten in einigen Jahren hinter einander beobachtete,
und in welchen alle Lagen dieſer Art, welche mir vorgekom-
men, verlaufen ſind. In der erſten Geſichtslage
fuͤhlt man die Naſe in der Richtung des erſten ſchiefen
Durchmeſſers, der Mund und das Kinn liegen hinter der
linken Scham- und Darmbeinverbindung, die Stirn ruht
vor und uͤber der rechten Darm- und Kreuzbeinverbindung.
Kommt der Kopf waͤhrend der dritten Periode in die Be-
ckenhoͤhle herab, ſo erfolgt die Drehung deſſelben dergeſtalt,
daß die Stirn nunmehr in die Aushoͤhlung des Kreuzbeins,
das Kinn unter den Schambogen zu ſtehen kommt, in wel-
cher Richtung dann auch das Ein- und Durchſchneiden *)
*) Das Durchſchneiden iſt bei Scheitellagen und Geſichtslagen, indem
ſich der lange Durchmeſſer des Kopfs durch die rima genitalium be-
wegt, immer ſchwieriger, und kann leichter Einriſſe des Dam-
mes veranlaſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/139>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.