Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Munde, welche der Hebamme oder dem Geburtshelfer
selbst fühlbar sind (obwohl oft, trotz dem daß das Kind voll-
kommen lebt, Bewegungen nicht wahrgenommen werden, und
zwar oft nur darum, weil das Kind durch die zusammen ge-
zogenen Fruchthälterwände zu sehr eingeengt ist). b. Pulsa-
sation der Gefäße, welche entweder im Nabelstrange oder an
andern Theilen des Kindes zu fühlen ist (von diesen Zeichen
Gebrauch zu machen, wird man indeß oft durch die Lage
des Kindes verhindert). c. Geschlossener Schließmuskel des
Afters; d. reines, nicht riechendes Fruchtwasser; e. Ge-
schwulst, welche unter dem Drange der Wehen am vorlie-
genden Kindestheile sich bildet (man darf indeß hierbei die
normale elastische Geschwulst am lebenden Kinde nicht ver-
wechseln mit den Säcken, welche zuweilen Wasser und Blut
bei schon in Fäulniß übergegangenen Früchten am vorliegen-
den Theile bilden, welche allerdings mitunter, namentlich
während des Wehendranges, jener Geschwulst äußerst ähnlich
sind, und oft nur durch das Vorhandenseyn der übrigen
Zeichen vom Tode des Kindes unterschieden werden können).
f. Mangel aller Ursachen, welche während der Schwanger-
schaft oder Geburt eingewirkt, und den Tod des Kindes ver-
anlaßt haben könnten.

§. 848.
2) Kennzeichen des während oder kurz vor
der Geburt abgestorbenen Kindes
.

a. Spuren von Fäulniß am vorliegenden Kindestheile,
als welche namentlich das mit fauligtem Geruche begleitete
Ablösen der Oberhaut erwähnt werden muß (zuweilen löst
sich zwar auch die Oberhaut in Folge eines blasigten Exan-
thems ab, welches Kinder zuweilen mit zur Welt bringen,
allein dann fehlt der fauligte Geruch). b. Uebelriechendes
mit Meconium gemischtes Fruchtwasser (die Beimischung von
Meconium ohne fauligten Geruch kommt nicht selten auch
bei gesunden und ausgetragenen Kindern vor, ganz vorzüg-
lich aber bei Steislagen; ist also dann nicht für Zeichen des
Todes zu erklären). c. Nicht mehr pulsirender, schlaffer

dem Munde, welche der Hebamme oder dem Geburtshelfer
ſelbſt fuͤhlbar ſind (obwohl oft, trotz dem daß das Kind voll-
kommen lebt, Bewegungen nicht wahrgenommen werden, und
zwar oft nur darum, weil das Kind durch die zuſammen ge-
zogenen Fruchthaͤlterwaͤnde zu ſehr eingeengt iſt). b. Pulſa-
ſation der Gefaͤße, welche entweder im Nabelſtrange oder an
andern Theilen des Kindes zu fuͤhlen iſt (von dieſen Zeichen
Gebrauch zu machen, wird man indeß oft durch die Lage
des Kindes verhindert). c. Geſchloſſener Schließmuskel des
Afters; d. reines, nicht riechendes Fruchtwaſſer; e. Ge-
ſchwulſt, welche unter dem Drange der Wehen am vorlie-
genden Kindestheile ſich bildet (man darf indeß hierbei die
normale elaſtiſche Geſchwulſt am lebenden Kinde nicht ver-
wechſeln mit den Saͤcken, welche zuweilen Waſſer und Blut
bei ſchon in Faͤulniß uͤbergegangenen Fruͤchten am vorliegen-
den Theile bilden, welche allerdings mitunter, namentlich
waͤhrend des Wehendranges, jener Geſchwulſt aͤußerſt aͤhnlich
ſind, und oft nur durch das Vorhandenſeyn der uͤbrigen
Zeichen vom Tode des Kindes unterſchieden werden koͤnnen).
f. Mangel aller Urſachen, welche waͤhrend der Schwanger-
ſchaft oder Geburt eingewirkt, und den Tod des Kindes ver-
anlaßt haben koͤnnten.

§. 848.
2) Kennzeichen des waͤhrend oder kurz vor
der Geburt abgeſtorbenen Kindes
.

a. Spuren von Faͤulniß am vorliegenden Kindestheile,
als welche namentlich das mit fauligtem Geruche begleitete
Abloͤſen der Oberhaut erwaͤhnt werden muß (zuweilen loͤſt
ſich zwar auch die Oberhaut in Folge eines blaſigten Exan-
thems ab, welches Kinder zuweilen mit zur Welt bringen,
allein dann fehlt der fauligte Geruch). b. Uebelriechendes
mit Meconium gemiſchtes Fruchtwaſſer (die Beimiſchung von
Meconium ohne fauligten Geruch kommt nicht ſelten auch
bei geſunden und ausgetragenen Kindern vor, ganz vorzuͤg-
lich aber bei Steislagen; iſt alſo dann nicht fuͤr Zeichen des
Todes zu erklaͤren). c. Nicht mehr pulſirender, ſchlaffer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0151" n="127"/>
dem Munde, welche der Hebamme oder dem Geburtshelfer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlbar &#x017F;ind (obwohl oft, trotz dem daß das Kind voll-<lb/>
kommen lebt, Bewegungen nicht wahrgenommen werden, und<lb/>
zwar oft nur darum, weil das Kind durch die zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
zogenen Fruchtha&#x0364;lterwa&#x0364;nde zu &#x017F;ehr eingeengt i&#x017F;t). <hi rendition="#aq">b.</hi> Pul&#x017F;a-<lb/>
&#x017F;ation der Gefa&#x0364;ße, welche entweder im Nabel&#x017F;trange oder an<lb/>
andern Theilen des Kindes zu fu&#x0364;hlen i&#x017F;t (von die&#x017F;en Zeichen<lb/>
Gebrauch zu machen, wird man indeß oft durch die Lage<lb/>
des Kindes verhindert). <hi rendition="#aq">c.</hi> Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Schließmuskel des<lb/>
Afters; <hi rendition="#aq">d.</hi> reines, nicht riechendes Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er; <hi rendition="#aq">e.</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t, welche unter dem Drange der Wehen am vorlie-<lb/>
genden Kindestheile &#x017F;ich bildet (man darf indeß hierbei die<lb/>
normale ela&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;chwul&#x017F;t am lebenden Kinde nicht ver-<lb/>
wech&#x017F;eln mit den Sa&#x0364;cken, welche zuweilen Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut<lb/>
bei &#x017F;chon in Fa&#x0364;ulniß u&#x0364;bergegangenen Fru&#x0364;chten am vorliegen-<lb/>
den Theile bilden, welche allerdings mitunter, namentlich<lb/>
wa&#x0364;hrend des Wehendranges, jener Ge&#x017F;chwul&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind, und oft nur durch das Vorhanden&#x017F;eyn der u&#x0364;brigen<lb/>
Zeichen vom Tode des Kindes unter&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nnen).<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> Mangel aller Ur&#x017F;achen, welche wa&#x0364;hrend der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft oder Geburt eingewirkt, und den Tod des Kindes ver-<lb/>
anlaßt haben ko&#x0364;nnten.</p>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 848.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Kennzeichen des wa&#x0364;hrend oder kurz vor<lb/>
der Geburt abge&#x017F;torbenen Kindes</hi>.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Spuren von Fa&#x0364;ulniß am vorliegenden Kindestheile,<lb/>
als welche namentlich das mit fauligtem Geruche begleitete<lb/>
Ablo&#x0364;&#x017F;en der Oberhaut erwa&#x0364;hnt werden muß (zuweilen lo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zwar auch die Oberhaut in Folge eines bla&#x017F;igten Exan-<lb/>
thems ab, welches Kinder zuweilen mit zur Welt bringen,<lb/>
allein dann fehlt der fauligte Geruch). <hi rendition="#aq">b.</hi> Uebelriechendes<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Meconium</hi> gemi&#x017F;chtes Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er (die Beimi&#x017F;chung von<lb/><hi rendition="#aq">Meconium</hi> ohne fauligten Geruch kommt nicht &#x017F;elten auch<lb/>
bei ge&#x017F;unden und ausgetragenen Kindern vor, ganz vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich aber bei Steislagen; i&#x017F;t al&#x017F;o dann nicht fu&#x0364;r Zeichen des<lb/>
Todes zu erkla&#x0364;ren). <hi rendition="#aq">c.</hi> Nicht mehr pul&#x017F;irender, &#x017F;chlaffer<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0151] dem Munde, welche der Hebamme oder dem Geburtshelfer ſelbſt fuͤhlbar ſind (obwohl oft, trotz dem daß das Kind voll- kommen lebt, Bewegungen nicht wahrgenommen werden, und zwar oft nur darum, weil das Kind durch die zuſammen ge- zogenen Fruchthaͤlterwaͤnde zu ſehr eingeengt iſt). b. Pulſa- ſation der Gefaͤße, welche entweder im Nabelſtrange oder an andern Theilen des Kindes zu fuͤhlen iſt (von dieſen Zeichen Gebrauch zu machen, wird man indeß oft durch die Lage des Kindes verhindert). c. Geſchloſſener Schließmuskel des Afters; d. reines, nicht riechendes Fruchtwaſſer; e. Ge- ſchwulſt, welche unter dem Drange der Wehen am vorlie- genden Kindestheile ſich bildet (man darf indeß hierbei die normale elaſtiſche Geſchwulſt am lebenden Kinde nicht ver- wechſeln mit den Saͤcken, welche zuweilen Waſſer und Blut bei ſchon in Faͤulniß uͤbergegangenen Fruͤchten am vorliegen- den Theile bilden, welche allerdings mitunter, namentlich waͤhrend des Wehendranges, jener Geſchwulſt aͤußerſt aͤhnlich ſind, und oft nur durch das Vorhandenſeyn der uͤbrigen Zeichen vom Tode des Kindes unterſchieden werden koͤnnen). f. Mangel aller Urſachen, welche waͤhrend der Schwanger- ſchaft oder Geburt eingewirkt, und den Tod des Kindes ver- anlaßt haben koͤnnten. §. 848. 2) Kennzeichen des waͤhrend oder kurz vor der Geburt abgeſtorbenen Kindes. a. Spuren von Faͤulniß am vorliegenden Kindestheile, als welche namentlich das mit fauligtem Geruche begleitete Abloͤſen der Oberhaut erwaͤhnt werden muß (zuweilen loͤſt ſich zwar auch die Oberhaut in Folge eines blaſigten Exan- thems ab, welches Kinder zuweilen mit zur Welt bringen, allein dann fehlt der fauligte Geruch). b. Uebelriechendes mit Meconium gemiſchtes Fruchtwaſſer (die Beimiſchung von Meconium ohne fauligten Geruch kommt nicht ſelten auch bei geſunden und ausgetragenen Kindern vor, ganz vorzuͤg- lich aber bei Steislagen; iſt alſo dann nicht fuͤr Zeichen des Todes zu erklaͤren). c. Nicht mehr pulſirender, ſchlaffer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/151
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/151>, abgerufen am 31.10.2024.