Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher zugleich dem reichlicher eintretenden Schweiß voranzu-
gehen pflegt, und durchaus mit keinen sonstigen Störungen
des Wohlbefindens verbunden seyn soll. Es verdient folglich
dieser Schauer auch den Namen des Milchfiebers keines-
weges, unter welchem Begriffe man vielmehr die stärkern,
theils mit gastrischen oder entzündlichen Zuständen zusammen-
hängenden Fieberaufälle zu umfassen pflegt, welche als wahre
pathologische Zustände dem völlig normalen Verlaufe des
Wochenbettes durchaus fremd find.

§. 861.

Eine gute, dem Kinde wohlthätige Milch (welche übrigens im-
mer nur das Produkt eines völlig gesunden mütterlichen Körpers
seyn kann), hat aber folgende Kennzeichen: -- 1) Sie ist
von reiner, weißer, ein wenig ins bläuliche fallender Farbe,
und nur wenn die Brust längere Zeit gefüllt gewesen ist,
geht die tiefer in den Milchgängen zurück gebliebene, zuletzt
entleerte Milch, etwas ins gelbliche über *). 2) Sie zeigt
in ihrer Consistenz sich etwas dicklicher als Wasser, so daß
ein Tropfen auf den Daumennagel gebracht, nicht wie die-
ses schnell abläuft, jedoch auch nicht zähe sich anhängt. 3)
In reines, kaltes Wasser getröpfelt bemerkt man, daß sie
sich nicht gleichmäßig darin auflöst, sondern Fäden zieht, wo-
bei ein Theil (die fettigen Bestandtheile) mehr nach der
Oberfläche, ein anderer Theil (die käsigen Stoffe) mehr
gegen den Boden des Glases sich hinbewegen. 4) Sie hat
keinen Geruch und einen angenehmen sehr süßen Geschmack.



Hautkrampf ähnlich, welcher auch wohl mit bedingt wird vom Ab-
sondern der hinfälligen Haut im Uterus, indem dergleichen Pro-
zesse (man denke an den Frost bei eintretender Eiterung oder Gan-
grän) sehr häufig von ähnlichen Symptomen im Hautorgan beglei-
tet werden.
*) D. Schübler a. a. O. bemerkte, daß die Kuhmilch gegen Ende
jedes Melkens stets auffallend mehr Butter gab, als zu An-
fange, so auch die Morgenmilch mehr Rahm als die Abend-
milch.

welcher zugleich dem reichlicher eintretenden Schweiß voranzu-
gehen pflegt, und durchaus mit keinen ſonſtigen Stoͤrungen
des Wohlbefindens verbunden ſeyn ſoll. Es verdient folglich
dieſer Schauer auch den Namen des Milchfiebers keines-
weges, unter welchem Begriffe man vielmehr die ſtaͤrkern,
theils mit gaſtriſchen oder entzuͤndlichen Zuſtaͤnden zuſammen-
haͤngenden Fieberaufaͤlle zu umfaſſen pflegt, welche als wahre
pathologiſche Zuſtaͤnde dem voͤllig normalen Verlaufe des
Wochenbettes durchaus fremd find.

§. 861.

Eine gute, dem Kinde wohlthaͤtige Milch (welche uͤbrigens im-
mer nur das Produkt eines voͤllig geſunden muͤtterlichen Koͤrpers
ſeyn kann), hat aber folgende Kennzeichen: — 1) Sie iſt
von reiner, weißer, ein wenig ins blaͤuliche fallender Farbe,
und nur wenn die Bruſt laͤngere Zeit gefuͤllt geweſen iſt,
geht die tiefer in den Milchgaͤngen zuruͤck gebliebene, zuletzt
entleerte Milch, etwas ins gelbliche uͤber *). 2) Sie zeigt
in ihrer Conſiſtenz ſich etwas dicklicher als Waſſer, ſo daß
ein Tropfen auf den Daumennagel gebracht, nicht wie die-
ſes ſchnell ablaͤuft, jedoch auch nicht zaͤhe ſich anhaͤngt. 3)
In reines, kaltes Waſſer getroͤpfelt bemerkt man, daß ſie
ſich nicht gleichmaͤßig darin aufloͤſt, ſondern Faͤden zieht, wo-
bei ein Theil (die fettigen Beſtandtheile) mehr nach der
Oberflaͤche, ein anderer Theil (die kaͤſigen Stoffe) mehr
gegen den Boden des Glaſes ſich hinbewegen. 4) Sie hat
keinen Geruch und einen angenehmen ſehr ſuͤßen Geſchmack.



Hautkrampf aͤhnlich, welcher auch wohl mit bedingt wird vom Ab-
ſondern der hinfaͤlligen Haut im Uterus, indem dergleichen Pro-
zeſſe (man denke an den Froſt bei eintretender Eiterung oder Gan-
graͤn) ſehr haͤufig von aͤhnlichen Symptomen im Hautorgan beglei-
tet werden.
*) D. Schuͤbler a. a. O. bemerkte, daß die Kuhmilch gegen Ende
jedes Melkens ſtets auffallend mehr Butter gab, als zu An-
fange, ſo auch die Morgenmilch mehr Rahm als die Abend-
milch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0159" n="135"/>
welcher zugleich dem reichlicher eintretenden Schweiß voranzu-<lb/>
gehen pflegt, und durchaus mit keinen &#x017F;on&#x017F;tigen Sto&#x0364;rungen<lb/>
des Wohlbefindens verbunden &#x017F;eyn &#x017F;oll. Es verdient folglich<lb/>
die&#x017F;er Schauer auch den Namen des <hi rendition="#g">Milchfiebers</hi> keines-<lb/>
weges, unter welchem Begriffe man vielmehr die &#x017F;ta&#x0364;rkern,<lb/>
theils mit ga&#x017F;tri&#x017F;chen oder entzu&#x0364;ndlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngenden Fieberaufa&#x0364;lle zu umfa&#x017F;&#x017F;en pflegt, welche als wahre<lb/>
pathologi&#x017F;che Zu&#x017F;ta&#x0364;nde dem vo&#x0364;llig normalen Verlaufe des<lb/>
Wochenbettes durchaus fremd find.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 861.</head><lb/>
                    <p>Eine gute, dem Kinde wohltha&#x0364;tige Milch (welche u&#x0364;brigens im-<lb/>
mer nur das Produkt eines vo&#x0364;llig ge&#x017F;unden mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;rpers<lb/>
&#x017F;eyn kann), hat aber folgende Kennzeichen: &#x2014; 1) Sie i&#x017F;t<lb/>
von reiner, weißer, ein wenig ins bla&#x0364;uliche fallender Farbe,<lb/>
und nur wenn die Bru&#x017F;t la&#x0364;ngere Zeit gefu&#x0364;llt gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
geht die tiefer in den Milchga&#x0364;ngen zuru&#x0364;ck gebliebene, zuletzt<lb/>
entleerte Milch, etwas ins gelbliche u&#x0364;ber <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Schu&#x0364;bler</hi> a. a. O. bemerkte, daß die Kuhmilch gegen Ende<lb/>
jedes Melkens &#x017F;tets auffallend mehr Butter gab, als zu An-<lb/>
fange, &#x017F;o auch die Morgenmilch mehr Rahm als die Abend-<lb/>
milch.</note>. 2) Sie zeigt<lb/>
in ihrer Con&#x017F;i&#x017F;tenz &#x017F;ich etwas dicklicher als Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o daß<lb/>
ein Tropfen auf den Daumennagel gebracht, nicht wie die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;chnell abla&#x0364;uft, jedoch auch nicht za&#x0364;he &#x017F;ich anha&#x0364;ngt. 3)<lb/>
In reines, kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er getro&#x0364;pfelt bemerkt man, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht gleichma&#x0364;ßig darin auflo&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ondern Fa&#x0364;den zieht, wo-<lb/>
bei ein Theil (die fettigen Be&#x017F;tandtheile) mehr nach der<lb/>
Oberfla&#x0364;che, ein anderer Theil (die ka&#x0364;&#x017F;igen Stoffe) mehr<lb/>
gegen den Boden des Gla&#x017F;es &#x017F;ich hinbewegen. 4) Sie hat<lb/>
keinen Geruch und einen angenehmen &#x017F;ehr &#x017F;u&#x0364;ßen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
                    <note xml:id="note-0159" prev="#note-0158" place="foot" n="**)">Hautkrampf a&#x0364;hnlich, welcher auch wohl mit bedingt wird vom Ab-<lb/>
&#x017F;ondern der hinfa&#x0364;lligen Haut im Uterus, indem dergleichen Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;e (man denke an den Fro&#x017F;t bei eintretender Eiterung oder Gan-<lb/>
gra&#x0364;n) &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig von a&#x0364;hnlichen Symptomen im Hautorgan beglei-<lb/>
tet werden.</note>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0159] welcher zugleich dem reichlicher eintretenden Schweiß voranzu- gehen pflegt, und durchaus mit keinen ſonſtigen Stoͤrungen des Wohlbefindens verbunden ſeyn ſoll. Es verdient folglich dieſer Schauer auch den Namen des Milchfiebers keines- weges, unter welchem Begriffe man vielmehr die ſtaͤrkern, theils mit gaſtriſchen oder entzuͤndlichen Zuſtaͤnden zuſammen- haͤngenden Fieberaufaͤlle zu umfaſſen pflegt, welche als wahre pathologiſche Zuſtaͤnde dem voͤllig normalen Verlaufe des Wochenbettes durchaus fremd find. §. 861. Eine gute, dem Kinde wohlthaͤtige Milch (welche uͤbrigens im- mer nur das Produkt eines voͤllig geſunden muͤtterlichen Koͤrpers ſeyn kann), hat aber folgende Kennzeichen: — 1) Sie iſt von reiner, weißer, ein wenig ins blaͤuliche fallender Farbe, und nur wenn die Bruſt laͤngere Zeit gefuͤllt geweſen iſt, geht die tiefer in den Milchgaͤngen zuruͤck gebliebene, zuletzt entleerte Milch, etwas ins gelbliche uͤber *). 2) Sie zeigt in ihrer Conſiſtenz ſich etwas dicklicher als Waſſer, ſo daß ein Tropfen auf den Daumennagel gebracht, nicht wie die- ſes ſchnell ablaͤuft, jedoch auch nicht zaͤhe ſich anhaͤngt. 3) In reines, kaltes Waſſer getroͤpfelt bemerkt man, daß ſie ſich nicht gleichmaͤßig darin aufloͤſt, ſondern Faͤden zieht, wo- bei ein Theil (die fettigen Beſtandtheile) mehr nach der Oberflaͤche, ein anderer Theil (die kaͤſigen Stoffe) mehr gegen den Boden des Glaſes ſich hinbewegen. 4) Sie hat keinen Geruch und einen angenehmen ſehr ſuͤßen Geſchmack. **) *) D. Schuͤbler a. a. O. bemerkte, daß die Kuhmilch gegen Ende jedes Melkens ſtets auffallend mehr Butter gab, als zu An- fange, ſo auch die Morgenmilch mehr Rahm als die Abend- milch. **) Hautkrampf aͤhnlich, welcher auch wohl mit bedingt wird vom Ab- ſondern der hinfaͤlligen Haut im Uterus, indem dergleichen Pro- zeſſe (man denke an den Froſt bei eintretender Eiterung oder Gan- graͤn) ſehr haͤufig von aͤhnlichen Symptomen im Hautorgan beglei- tet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/159
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/159>, abgerufen am 16.05.2024.