Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

eröffnen müssen. Da indeß das Aufsperren der Blätter durch
Aufsperren der Griffe zu bewerkstelligen, eine etwas unbequeme
und ermüdende Bewegung der Hand nöthig macht, so habe
ich zu meinem Gebrauch die Griffe etwas von einander ent-
fernen, und mit einer zwischen dieselben gelegten Feder verse-
hen lassen, um das Oeffnen der in den Muttermund verschlos-
sen eingebrachten Blätter nicht durch Oeffnen sondern durch
Zusammendrücken der Griffe, (welches eine der Hand
weit leichtere Bewegung ist) zu bewirken. (s. T. III. f. II.)

§. 1157.

Was die Anwendung des Instruments betrifft, so ist sie
sehr einfach, man bringt, nachdem der Muttermund wenig-
stens zur Aufnahme zweier Fingerspitzen, entweder durch die
Wehen oder durch Manualoperation eröffnet ist, Zeige- und
Mittelfinger der linken Hand, wohl mit Oehl bestrichen, in
die Mutterscheide und den Muttermund, leitet auf diesen so-
dann das mit der rechten Hand gefaßte, erwärmte und gleich-
falls mit Oehl bestrichene Instrument, verschlossen in den Mut-
termund ein, jedoch so, daß die abgerundeten Enden der Blät-
ter nicht weit über den innern Muttermund hinauf ragen,
und sperrt die Blätter, indem man das Instrument nun
hin und her dreht, bald in der Richtung des Querdurchmes-
sers, bald in der Richtung des einen oder des andern schie-
fen Durchmessers, auseinander. Auf diese Weise kann man
durch fortgesetzte Bewegungen, wobei jedoch die Finger der
linken Hand immer leitend in der Nähe bleiben müssen (na-
mentlich um das Herausgleiten des Instruments aus dem
Muttermunde, oder das zu tiefe Eindringen desselben in den
Muttermund zu verhüten) in ziemlich kurzer Zeit die Oeff-
nung beträchtlich, jedoch immer nur unter einer gewaltsamern
Reitzung desselben vergrößern. Wo daher die Eröffnung noth-
wendig sehr beschleunigt werden muß, der Muttermund jedoch
hartnäckigen Widerstand leistet, ist die Anwendung dieser Me-
thode zu entschuldigen, ja sie wird fast unentbehrlich; nur
muß auch hier eine zu starke Kraftanstrengung, um Zer-

eroͤffnen muͤſſen. Da indeß das Aufſperren der Blaͤtter durch
Aufſperren der Griffe zu bewerkſtelligen, eine etwas unbequeme
und ermuͤdende Bewegung der Hand noͤthig macht, ſo habe
ich zu meinem Gebrauch die Griffe etwas von einander ent-
fernen, und mit einer zwiſchen dieſelben gelegten Feder verſe-
hen laſſen, um das Oeffnen der in den Muttermund verſchloſ-
ſen eingebrachten Blaͤtter nicht durch Oeffnen ſondern durch
Zuſammendruͤcken der Griffe, (welches eine der Hand
weit leichtere Bewegung iſt) zu bewirken. (ſ. T. III. f. II.)

§. 1157.

Was die Anwendung des Inſtruments betrifft, ſo iſt ſie
ſehr einfach, man bringt, nachdem der Muttermund wenig-
ſtens zur Aufnahme zweier Fingerſpitzen, entweder durch die
Wehen oder durch Manualoperation eroͤffnet iſt, Zeige- und
Mittelfinger der linken Hand, wohl mit Oehl beſtrichen, in
die Mutterſcheide und den Muttermund, leitet auf dieſen ſo-
dann das mit der rechten Hand gefaßte, erwaͤrmte und gleich-
falls mit Oehl beſtrichene Inſtrument, verſchloſſen in den Mut-
termund ein, jedoch ſo, daß die abgerundeten Enden der Blaͤt-
ter nicht weit uͤber den innern Muttermund hinauf ragen,
und ſperrt die Blaͤtter, indem man das Inſtrument nun
hin und her dreht, bald in der Richtung des Querdurchmeſ-
ſers, bald in der Richtung des einen oder des andern ſchie-
fen Durchmeſſers, auseinander. Auf dieſe Weiſe kann man
durch fortgeſetzte Bewegungen, wobei jedoch die Finger der
linken Hand immer leitend in der Naͤhe bleiben muͤſſen (na-
mentlich um das Herausgleiten des Inſtruments aus dem
Muttermunde, oder das zu tiefe Eindringen deſſelben in den
Muttermund zu verhuͤten) in ziemlich kurzer Zeit die Oeff-
nung betraͤchtlich, jedoch immer nur unter einer gewaltſamern
Reitzung deſſelben vergroͤßern. Wo daher die Eroͤffnung noth-
wendig ſehr beſchleunigt werden muß, der Muttermund jedoch
hartnaͤckigen Widerſtand leiſtet, iſt die Anwendung dieſer Me-
thode zu entſchuldigen, ja ſie wird faſt unentbehrlich; nur
muß auch hier eine zu ſtarke Kraftanſtrengung, um Zer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0327" n="303"/>
ero&#x0364;ffnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da indeß das Auf&#x017F;perren der Bla&#x0364;tter durch<lb/>
Auf&#x017F;perren der Griffe zu bewerk&#x017F;telligen, eine etwas unbequeme<lb/>
und ermu&#x0364;dende Bewegung der Hand no&#x0364;thig macht, &#x017F;o habe<lb/>
ich zu meinem Gebrauch die Griffe etwas von einander ent-<lb/>
fernen, und mit einer zwi&#x017F;chen die&#x017F;elben gelegten Feder ver&#x017F;e-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en, um das Oeffnen der in den Muttermund ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eingebrachten Bla&#x0364;tter nicht durch Oeffnen &#x017F;ondern durch<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken der Griffe</hi>, (welches eine der Hand<lb/>
weit leichtere Bewegung i&#x017F;t) zu bewirken. (&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. III.</hi> f. <hi rendition="#aq">II.</hi>)</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 1157.</head><lb/>
                    <p>Was die Anwendung des In&#x017F;truments betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr einfach, man bringt, nachdem der Muttermund wenig-<lb/>
&#x017F;tens zur Aufnahme zweier Finger&#x017F;pitzen, entweder durch die<lb/>
Wehen oder durch Manualoperation ero&#x0364;ffnet i&#x017F;t, Zeige- und<lb/>
Mittelfinger der linken Hand, wohl mit Oehl be&#x017F;trichen, in<lb/>
die Mutter&#x017F;cheide und den Muttermund, leitet auf die&#x017F;en &#x017F;o-<lb/>
dann das mit der rechten Hand gefaßte, erwa&#x0364;rmte und gleich-<lb/>
falls mit Oehl be&#x017F;trichene In&#x017F;trument, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in den Mut-<lb/>
termund ein, jedoch &#x017F;o, daß die abgerundeten Enden der Bla&#x0364;t-<lb/>
ter nicht weit u&#x0364;ber den innern Muttermund hinauf ragen,<lb/>
und &#x017F;perrt die Bla&#x0364;tter, indem man das In&#x017F;trument nun<lb/>
hin und her dreht, bald in der Richtung des Querdurchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, bald in der Richtung des einen oder des andern &#x017F;chie-<lb/>
fen Durchme&#x017F;&#x017F;ers, auseinander. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kann man<lb/>
durch fortge&#x017F;etzte Bewegungen, wobei jedoch die Finger der<lb/>
linken Hand immer leitend in der Na&#x0364;he bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (na-<lb/>
mentlich um das Herausgleiten des In&#x017F;truments aus dem<lb/>
Muttermunde, oder das zu tiefe Eindringen de&#x017F;&#x017F;elben in den<lb/>
Muttermund zu verhu&#x0364;ten) in ziemlich kurzer Zeit die Oeff-<lb/>
nung betra&#x0364;chtlich, jedoch immer nur unter einer gewalt&#x017F;amern<lb/>
Reitzung de&#x017F;&#x017F;elben vergro&#x0364;ßern. Wo daher die Ero&#x0364;ffnung noth-<lb/>
wendig &#x017F;ehr be&#x017F;chleunigt werden muß, der Muttermund jedoch<lb/>
hartna&#x0364;ckigen Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tet, i&#x017F;t die Anwendung die&#x017F;er Me-<lb/>
thode zu ent&#x017F;chuldigen, ja &#x017F;ie wird fa&#x017F;t unentbehrlich; nur<lb/>
muß auch hier eine zu &#x017F;tarke Kraftan&#x017F;trengung, um Zer-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0327] eroͤffnen muͤſſen. Da indeß das Aufſperren der Blaͤtter durch Aufſperren der Griffe zu bewerkſtelligen, eine etwas unbequeme und ermuͤdende Bewegung der Hand noͤthig macht, ſo habe ich zu meinem Gebrauch die Griffe etwas von einander ent- fernen, und mit einer zwiſchen dieſelben gelegten Feder verſe- hen laſſen, um das Oeffnen der in den Muttermund verſchloſ- ſen eingebrachten Blaͤtter nicht durch Oeffnen ſondern durch Zuſammendruͤcken der Griffe, (welches eine der Hand weit leichtere Bewegung iſt) zu bewirken. (ſ. T. III. f. II.) §. 1157. Was die Anwendung des Inſtruments betrifft, ſo iſt ſie ſehr einfach, man bringt, nachdem der Muttermund wenig- ſtens zur Aufnahme zweier Fingerſpitzen, entweder durch die Wehen oder durch Manualoperation eroͤffnet iſt, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand, wohl mit Oehl beſtrichen, in die Mutterſcheide und den Muttermund, leitet auf dieſen ſo- dann das mit der rechten Hand gefaßte, erwaͤrmte und gleich- falls mit Oehl beſtrichene Inſtrument, verſchloſſen in den Mut- termund ein, jedoch ſo, daß die abgerundeten Enden der Blaͤt- ter nicht weit uͤber den innern Muttermund hinauf ragen, und ſperrt die Blaͤtter, indem man das Inſtrument nun hin und her dreht, bald in der Richtung des Querdurchmeſ- ſers, bald in der Richtung des einen oder des andern ſchie- fen Durchmeſſers, auseinander. Auf dieſe Weiſe kann man durch fortgeſetzte Bewegungen, wobei jedoch die Finger der linken Hand immer leitend in der Naͤhe bleiben muͤſſen (na- mentlich um das Herausgleiten des Inſtruments aus dem Muttermunde, oder das zu tiefe Eindringen deſſelben in den Muttermund zu verhuͤten) in ziemlich kurzer Zeit die Oeff- nung betraͤchtlich, jedoch immer nur unter einer gewaltſamern Reitzung deſſelben vergroͤßern. Wo daher die Eroͤffnung noth- wendig ſehr beſchleunigt werden muß, der Muttermund jedoch hartnaͤckigen Widerſtand leiſtet, iſt die Anwendung dieſer Me- thode zu entſchuldigen, ja ſie wird faſt unentbehrlich; nur muß auch hier eine zu ſtarke Kraftanſtrengung, um Zer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/327
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/327>, abgerufen am 25.11.2024.