So weit die Beschreibung der Zangenoperation in ge- wöhnlichen Fällen, bei vorliegendem Hinterhaupt oder Schei- tel. -- Folgende Fälle machen nun noch einige nähere Be- stimmungen nöthig: -- 1) Wenn Gliedmaaßen des Kindes, oder der Nabelstrang neben dem Kopfe liegen. Hierbei müs- sen die Zangenblätter stets so eingebracht werden, daß diese Theile ausserhalb der Zange bleiben, und diese immer den Kopf allein erfaßt, so wie man überdieß auf die Lage dieser Theile (besonders des Nabelstranges) Rücksicht zu nehmen hat, und, dafern sie nicht völlig zurückgebracht werden kön- nen, darüber wachen muß, daß sie wenigstens mehr nach der Aushölung des Kreuzbeinss dirigirt werden.
§. 1234.
2) Es geschieht zuweilen bei sehr hohem oder schiefem Stande des Kopfs, daß die Zange denselben bei der ersten Anlegung noch nicht ganz sicher erfaßt, und daher nach meh- rern Traktionen vielleicht lose wird, ja endlich, wenn dieses nicht sogleich beachtet wird, wohl plötzlich abgleitet, die Krei- sende erschreckt, und zu manchen Unannehmlichkeiten führt. In einem jeden Falle daher, wo man das Weichen, und sich am Kopfe Herabziehen der Zange bemerkt, ist es nöthig die Lage derselben alsobald zu verbessern; es geschieht dieß, indem man auf oben beschriebene Weise das männliche Zangenblatt völlig löst, dann das weibliche sogleich weiter am Kopfe her- aufbringt, und nun eben so auch dem männlichen Zangen- blatte eine bessere Lage anweist.
Anmerkung. Die Fälle, wo sich die Zange sehr schwer in eine sichere Lage an den Kindeskopf anbringen läßt, sind es übrigens auch, wo es nöthig werden kann, statt zweier Finger, welche man gewöhnlich um die Zange an den Kopf zu leiten benutzt, der ganz ins Becken eingebrachten Hand zu diesem Endzweck sich zu bedie- nen; ein Verfahren welches außerdem, als die Schmer-
§. 1233.
So weit die Beſchreibung der Zangenoperation in ge- woͤhnlichen Faͤllen, bei vorliegendem Hinterhaupt oder Schei- tel. — Folgende Faͤlle machen nun noch einige naͤhere Be- ſtimmungen noͤthig: — 1) Wenn Gliedmaaßen des Kindes, oder der Nabelſtrang neben dem Kopfe liegen. Hierbei muͤſ- ſen die Zangenblaͤtter ſtets ſo eingebracht werden, daß dieſe Theile auſſerhalb der Zange bleiben, und dieſe immer den Kopf allein erfaßt, ſo wie man uͤberdieß auf die Lage dieſer Theile (beſonders des Nabelſtranges) Ruͤckſicht zu nehmen hat, und, dafern ſie nicht voͤllig zuruͤckgebracht werden koͤn- nen, daruͤber wachen muß, daß ſie wenigſtens mehr nach der Aushoͤlung des Kreuzbeinss dirigirt werden.
§. 1234.
2) Es geſchieht zuweilen bei ſehr hohem oder ſchiefem Stande des Kopfs, daß die Zange denſelben bei der erſten Anlegung noch nicht ganz ſicher erfaßt, und daher nach meh- rern Traktionen vielleicht loſe wird, ja endlich, wenn dieſes nicht ſogleich beachtet wird, wohl ploͤtzlich abgleitet, die Krei- ſende erſchreckt, und zu manchen Unannehmlichkeiten fuͤhrt. In einem jeden Falle daher, wo man das Weichen, und ſich am Kopfe Herabziehen der Zange bemerkt, iſt es noͤthig die Lage derſelben alſobald zu verbeſſern; es geſchieht dieß, indem man auf oben beſchriebene Weiſe das maͤnnliche Zangenblatt voͤllig loͤſt, dann das weibliche ſogleich weiter am Kopfe her- aufbringt, und nun eben ſo auch dem maͤnnlichen Zangen- blatte eine beſſere Lage anweiſt.
Anmerkung. Die Faͤlle, wo ſich die Zange ſehr ſchwer in eine ſichere Lage an den Kindeskopf anbringen laͤßt, ſind es uͤbrigens auch, wo es noͤthig werden kann, ſtatt zweier Finger, welche man gewoͤhnlich um die Zange an den Kopf zu leiten benutzt, der ganz ins Becken eingebrachten Hand zu dieſem Endzweck ſich zu bedie- nen; ein Verfahren welches außerdem, als die Schmer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0376"n="352"/><divn="10"><head>§. 1233.</head><lb/><p>So weit die Beſchreibung der Zangenoperation in ge-<lb/>
woͤhnlichen Faͤllen, bei vorliegendem Hinterhaupt oder Schei-<lb/>
tel. — Folgende Faͤlle machen nun noch einige naͤhere Be-<lb/>ſtimmungen noͤthig: — 1) Wenn Gliedmaaßen des Kindes,<lb/>
oder der Nabelſtrang neben dem Kopfe liegen. Hierbei muͤſ-<lb/>ſen die Zangenblaͤtter ſtets <hirendition="#g">ſo</hi> eingebracht werden, daß dieſe<lb/>
Theile <hirendition="#g">auſſerhalb</hi> der Zange bleiben, und dieſe immer den<lb/>
Kopf allein erfaßt, ſo wie man uͤberdieß auf die Lage dieſer<lb/>
Theile (beſonders des Nabelſtranges) Ruͤckſicht zu nehmen<lb/>
hat, und, dafern ſie nicht voͤllig zuruͤckgebracht werden koͤn-<lb/>
nen, daruͤber wachen muß, daß ſie wenigſtens mehr nach der<lb/>
Aushoͤlung des Kreuzbeinss dirigirt werden.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 1234.</head><lb/><p>2) Es geſchieht zuweilen bei ſehr hohem oder ſchiefem<lb/>
Stande des Kopfs, daß die Zange denſelben bei der erſten<lb/>
Anlegung noch nicht ganz ſicher erfaßt, und daher nach meh-<lb/>
rern Traktionen vielleicht loſe wird, ja endlich, wenn dieſes<lb/>
nicht ſogleich beachtet wird, wohl ploͤtzlich abgleitet, die Krei-<lb/>ſende erſchreckt, und zu manchen Unannehmlichkeiten fuͤhrt.<lb/>
In einem jeden Falle daher, wo man das Weichen, und ſich<lb/>
am Kopfe Herabziehen der Zange bemerkt, iſt es noͤthig die<lb/>
Lage derſelben alſobald zu verbeſſern; es geſchieht dieß, indem<lb/>
man auf oben beſchriebene Weiſe das maͤnnliche Zangenblatt<lb/>
voͤllig loͤſt, dann das weibliche ſogleich weiter am Kopfe her-<lb/>
aufbringt, und nun eben ſo auch dem maͤnnlichen Zangen-<lb/>
blatte eine beſſere Lage anweiſt.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Faͤlle, wo ſich die Zange ſehr ſchwer<lb/>
in eine ſichere Lage an den Kindeskopf anbringen laͤßt,<lb/>ſind es uͤbrigens auch, wo es noͤthig werden kann, ſtatt<lb/>
zweier Finger, welche man gewoͤhnlich um die Zange<lb/>
an den Kopf zu leiten benutzt, der ganz ins Becken<lb/>
eingebrachten Hand zu dieſem Endzweck ſich zu bedie-<lb/>
nen; ein Verfahren welches außerdem, als die Schmer-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0376]
§. 1233.
So weit die Beſchreibung der Zangenoperation in ge-
woͤhnlichen Faͤllen, bei vorliegendem Hinterhaupt oder Schei-
tel. — Folgende Faͤlle machen nun noch einige naͤhere Be-
ſtimmungen noͤthig: — 1) Wenn Gliedmaaßen des Kindes,
oder der Nabelſtrang neben dem Kopfe liegen. Hierbei muͤſ-
ſen die Zangenblaͤtter ſtets ſo eingebracht werden, daß dieſe
Theile auſſerhalb der Zange bleiben, und dieſe immer den
Kopf allein erfaßt, ſo wie man uͤberdieß auf die Lage dieſer
Theile (beſonders des Nabelſtranges) Ruͤckſicht zu nehmen
hat, und, dafern ſie nicht voͤllig zuruͤckgebracht werden koͤn-
nen, daruͤber wachen muß, daß ſie wenigſtens mehr nach der
Aushoͤlung des Kreuzbeinss dirigirt werden.
§. 1234.
2) Es geſchieht zuweilen bei ſehr hohem oder ſchiefem
Stande des Kopfs, daß die Zange denſelben bei der erſten
Anlegung noch nicht ganz ſicher erfaßt, und daher nach meh-
rern Traktionen vielleicht loſe wird, ja endlich, wenn dieſes
nicht ſogleich beachtet wird, wohl ploͤtzlich abgleitet, die Krei-
ſende erſchreckt, und zu manchen Unannehmlichkeiten fuͤhrt.
In einem jeden Falle daher, wo man das Weichen, und ſich
am Kopfe Herabziehen der Zange bemerkt, iſt es noͤthig die
Lage derſelben alſobald zu verbeſſern; es geſchieht dieß, indem
man auf oben beſchriebene Weiſe das maͤnnliche Zangenblatt
voͤllig loͤſt, dann das weibliche ſogleich weiter am Kopfe her-
aufbringt, und nun eben ſo auch dem maͤnnlichen Zangen-
blatte eine beſſere Lage anweiſt.
Anmerkung. Die Faͤlle, wo ſich die Zange ſehr ſchwer
in eine ſichere Lage an den Kindeskopf anbringen laͤßt,
ſind es uͤbrigens auch, wo es noͤthig werden kann, ſtatt
zweier Finger, welche man gewoͤhnlich um die Zange
an den Kopf zu leiten benutzt, der ganz ins Becken
eingebrachten Hand zu dieſem Endzweck ſich zu bedie-
nen; ein Verfahren welches außerdem, als die Schmer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/376>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.