III. Von der künstlichen Bewerkstelligung des gesammten Geburtsgeschäfts.
Die gewaltsame Entbindung. (Accouchement force.)
§. 1313.
Wir verstehen hierunter die Reihenfolge verschiedener, im Einzelnen schon beschriebener Operationen, bei denen auf die künstliche Erweiterung des Muttermundes, das Sprengen der Eihäute, die Wendung und Extraktion des Kindes, so wie die Lösung und Hinwegnahme der Nachgeburt folgt. Es kann dieses aber unternommen werden, entweder während der Schwan- gerschaft oder beim ersten Beginnen eintretender Geburtsthätig- keit, stets aber ist es eine sowohl für die Mutter als für das Kind höchst gefährliche Operation, und nur äußerst wenige Fälle bleiben daher übrig, wo sie unbedingt unternommen wer- den müßte.
§. 1314.
Unter allen Umständen aber, welche man wohl früherhin als Indication für das Unternehmen der gewaltsamen Ent- bindung aufgeführt hat, scheint, bei richtiger Erwägung, fast einzig und allein heftige, auf keine andere Weise zu stillende Blutung, derjenige, bei welchem diese Ope- ration gar nicht zu umgehen ist. Die Entstehung eines solchen Blutflußes kann übrigens sehr verschieden seyn, als durch Auf- sitzen des Mutterkuchens auf dem Muttermunde, zeitigere Trennung der Placenta bei beginnender Frühgeburt in Folge erlittener gewaltsamer Erschütterung, ja selbst die Blutungen aus andern Organen, sobald sie sehr heftig sind und in sol- chem Zusammenhange mit der Schwangerschaft stehen, daß sie vor erfolgter Entbindung nicht zu beseitigen sind.
III. Von der kuͤnſtlichen Bewerkſtelligung des geſammten Geburtsgeſchaͤfts.
Die gewaltſame Entbindung. (Accouchement forcé.)
§. 1313.
Wir verſtehen hierunter die Reihenfolge verſchiedener, im Einzelnen ſchon beſchriebener Operationen, bei denen auf die kuͤnſtliche Erweiterung des Muttermundes, das Sprengen der Eihaͤute, die Wendung und Extraktion des Kindes, ſo wie die Loͤſung und Hinwegnahme der Nachgeburt folgt. Es kann dieſes aber unternommen werden, entweder waͤhrend der Schwan- gerſchaft oder beim erſten Beginnen eintretender Geburtsthaͤtig- keit, ſtets aber iſt es eine ſowohl fuͤr die Mutter als fuͤr das Kind hoͤchſt gefaͤhrliche Operation, und nur aͤußerſt wenige Faͤlle bleiben daher uͤbrig, wo ſie unbedingt unternommen wer- den muͤßte.
§. 1314.
Unter allen Umſtaͤnden aber, welche man wohl fruͤherhin als Indication fuͤr das Unternehmen der gewaltſamen Ent- bindung aufgefuͤhrt hat, ſcheint, bei richtiger Erwaͤgung, faſt einzig und allein heftige, auf keine andere Weiſe zu ſtillende Blutung, derjenige, bei welchem dieſe Ope- ration gar nicht zu umgehen iſt. Die Entſtehung eines ſolchen Blutflußes kann uͤbrigens ſehr verſchieden ſeyn, als durch Auf- ſitzen des Mutterkuchens auf dem Muttermunde, zeitigere Trennung der Placenta bei beginnender Fruͤhgeburt in Folge erlittener gewaltſamer Erſchuͤtterung, ja ſelbſt die Blutungen aus andern Organen, ſobald ſie ſehr heftig ſind und in ſol- chem Zuſammenhange mit der Schwangerſchaft ſtehen, daß ſie vor erfolgter Entbindung nicht zu beſeitigen ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0422"n="398"/><divn="6"><head><hirendition="#g"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Von der kuͤnſtlichen Bewerkſtelligung<lb/>
des geſammten Geburtsgeſchaͤfts</hi>.</head><lb/><divn="7"><head><hirendition="#g">Die gewaltſame Entbindung</hi>.<lb/><hirendition="#aq">(Accouchement forcé.)</hi></head><lb/><divn="8"><head>§. 1313.</head><lb/><p>Wir verſtehen hierunter die Reihenfolge verſchiedener, im<lb/>
Einzelnen ſchon beſchriebener Operationen, bei denen auf die<lb/>
kuͤnſtliche Erweiterung des Muttermundes, das Sprengen der<lb/>
Eihaͤute, die Wendung und Extraktion des Kindes, ſo wie die<lb/>
Loͤſung und Hinwegnahme der Nachgeburt folgt. Es kann<lb/>
dieſes aber unternommen werden, entweder waͤhrend der Schwan-<lb/>
gerſchaft oder beim erſten Beginnen eintretender Geburtsthaͤtig-<lb/>
keit, ſtets aber iſt es eine ſowohl fuͤr die Mutter als fuͤr das<lb/>
Kind hoͤchſt gefaͤhrliche Operation, und nur aͤußerſt wenige<lb/>
Faͤlle bleiben daher uͤbrig, wo ſie unbedingt unternommen wer-<lb/>
den muͤßte.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 1314.</head><lb/><p>Unter allen Umſtaͤnden aber, welche man wohl fruͤherhin<lb/>
als <hirendition="#g">Indication</hi> fuͤr das Unternehmen der gewaltſamen Ent-<lb/>
bindung aufgefuͤhrt hat, ſcheint, bei richtiger Erwaͤgung, faſt<lb/>
einzig und allein <hirendition="#g">heftige, auf keine andere Weiſe<lb/>
zu ſtillende Blutung</hi>, derjenige, bei welchem dieſe Ope-<lb/>
ration gar nicht zu umgehen iſt. Die Entſtehung eines ſolchen<lb/>
Blutflußes kann uͤbrigens ſehr verſchieden ſeyn, als durch Auf-<lb/>ſitzen des Mutterkuchens auf dem Muttermunde, zeitigere<lb/>
Trennung der Placenta bei beginnender Fruͤhgeburt in Folge<lb/>
erlittener gewaltſamer Erſchuͤtterung, ja ſelbſt die Blutungen<lb/>
aus andern Organen, ſobald ſie ſehr heftig ſind und in ſol-<lb/>
chem Zuſammenhange mit der Schwangerſchaft ſtehen, daß ſie<lb/>
vor erfolgter Entbindung nicht zu beſeitigen ſind.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0422]
III.
Von der kuͤnſtlichen Bewerkſtelligung
des geſammten Geburtsgeſchaͤfts.
Die gewaltſame Entbindung.
(Accouchement forcé.)
§. 1313.
Wir verſtehen hierunter die Reihenfolge verſchiedener, im
Einzelnen ſchon beſchriebener Operationen, bei denen auf die
kuͤnſtliche Erweiterung des Muttermundes, das Sprengen der
Eihaͤute, die Wendung und Extraktion des Kindes, ſo wie die
Loͤſung und Hinwegnahme der Nachgeburt folgt. Es kann
dieſes aber unternommen werden, entweder waͤhrend der Schwan-
gerſchaft oder beim erſten Beginnen eintretender Geburtsthaͤtig-
keit, ſtets aber iſt es eine ſowohl fuͤr die Mutter als fuͤr das
Kind hoͤchſt gefaͤhrliche Operation, und nur aͤußerſt wenige
Faͤlle bleiben daher uͤbrig, wo ſie unbedingt unternommen wer-
den muͤßte.
§. 1314.
Unter allen Umſtaͤnden aber, welche man wohl fruͤherhin
als Indication fuͤr das Unternehmen der gewaltſamen Ent-
bindung aufgefuͤhrt hat, ſcheint, bei richtiger Erwaͤgung, faſt
einzig und allein heftige, auf keine andere Weiſe
zu ſtillende Blutung, derjenige, bei welchem dieſe Ope-
ration gar nicht zu umgehen iſt. Die Entſtehung eines ſolchen
Blutflußes kann uͤbrigens ſehr verſchieden ſeyn, als durch Auf-
ſitzen des Mutterkuchens auf dem Muttermunde, zeitigere
Trennung der Placenta bei beginnender Fruͤhgeburt in Folge
erlittener gewaltſamer Erſchuͤtterung, ja ſelbſt die Blutungen
aus andern Organen, ſobald ſie ſehr heftig ſind und in ſol-
chem Zuſammenhange mit der Schwangerſchaft ſtehen, daß ſie
vor erfolgter Entbindung nicht zu beſeitigen ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.