Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Absterben desselben leicht erfolgen. Die Zeit innerhalb wel-
cher dieß zu befürchten steht, ist nach den Umständen verschie-
den. Bei vorausgehendem Kopfe kann die dritte und vierte
Periode, so lange blos Unthätigkeit der Wehen die Ursache
ist, oft sich auf 6, 8, ja 12 Stunden ausdehnen, und das
Kind leidet dabei nichts, eben weil die Pressung des Kopfs
nur gering ist, die Placenta nicht zu fest gegen das Kind
gepreßt wird (welches, indem dadurch der Kreislauf in der-
selben leiden muß, sicher in vielen Fällen ein wichtiges, bis-
her fast ganz übersehenes Moment zur Veranlassung des To-
des abgiebt) und der Uterus selbst, rücksichtlich seiner Gefäß-
thätigkeit, in keinem krankhaften Zustande sich befindet, folg-
lich die Wechselwirkung zwischen Mutter und Kind, wie in
der Schwangerschaft, ungestört fortdauert. --

§. 1365.

Weit schneller hingegen wird es für das Kind gefährlich,
wenn der Kopf, als zuletzt durch das Becken gehender Theil,
in dessen Höhle eingetreten ist, und in derselben durch Man-
gel an Geburtskraft verweilt. Hier reicht oft eine Zeit von
wenigen Minuten hin, um das Kind zu tödten. Die Erklä-
rung dieses so schnell eintretenden Todes, der Kopf mag in
dieser Stellung durch Schwäche oder mechanische Hinder-
nisse länger als gewöhnlich verweilen, ist nicht ohne Schwie-
rigkeit. Offenbar wirken hierbei mehrere Ursachen zusammen;
eine der wichtigsten ist der Druck auf die Nabelschnur, allein
dieses allein erklärt es noch nicht völlig, da nicht selten
asphyktische Kinder mit nicht mehr pulsirendem Nabel-
strange doch wieder belebt werden, ja nach der Beob-
achtung mancher Geburtshelfer (womit auch meine Beobach-
tungen mehrfach übereinstimmen) die scheintodten Kinder wo
während des Austritts kein Herzschlag (und folglich auch kein
Klopfen im Nabelstrange) gefühlt wird, leichter zu sich kom-
men als andere asphyktische mit pulsirendem Herzen. Zwei-
tens ist daher zu berücksichtigen die unvollkommene Respira-
tion durch die Lungen, welche bei Einwirkung der Luft auf

Abſterben deſſelben leicht erfolgen. Die Zeit innerhalb wel-
cher dieß zu befuͤrchten ſteht, iſt nach den Umſtaͤnden verſchie-
den. Bei vorausgehendem Kopfe kann die dritte und vierte
Periode, ſo lange blos Unthaͤtigkeit der Wehen die Urſache
iſt, oft ſich auf 6, 8, ja 12 Stunden ausdehnen, und das
Kind leidet dabei nichts, eben weil die Preſſung des Kopfs
nur gering iſt, die Placenta nicht zu feſt gegen das Kind
gepreßt wird (welches, indem dadurch der Kreislauf in der-
ſelben leiden muß, ſicher in vielen Faͤllen ein wichtiges, bis-
her faſt ganz uͤberſehenes Moment zur Veranlaſſung des To-
des abgiebt) und der Uterus ſelbſt, ruͤckſichtlich ſeiner Gefaͤß-
thaͤtigkeit, in keinem krankhaften Zuſtande ſich befindet, folg-
lich die Wechſelwirkung zwiſchen Mutter und Kind, wie in
der Schwangerſchaft, ungeſtoͤrt fortdauert. —

§. 1365.

Weit ſchneller hingegen wird es fuͤr das Kind gefaͤhrlich,
wenn der Kopf, als zuletzt durch das Becken gehender Theil,
in deſſen Hoͤhle eingetreten iſt, und in derſelben durch Man-
gel an Geburtskraft verweilt. Hier reicht oft eine Zeit von
wenigen Minuten hin, um das Kind zu toͤdten. Die Erklaͤ-
rung dieſes ſo ſchnell eintretenden Todes, der Kopf mag in
dieſer Stellung durch Schwaͤche oder mechaniſche Hinder-
niſſe laͤnger als gewoͤhnlich verweilen, iſt nicht ohne Schwie-
rigkeit. Offenbar wirken hierbei mehrere Urſachen zuſammen;
eine der wichtigſten iſt der Druck auf die Nabelſchnur, allein
dieſes allein erklaͤrt es noch nicht voͤllig, da nicht ſelten
aſphyktiſche Kinder mit nicht mehr pulſirendem Nabel-
ſtrange doch wieder belebt werden, ja nach der Beob-
achtung mancher Geburtshelfer (womit auch meine Beobach-
tungen mehrfach uͤbereinſtimmen) die ſcheintodten Kinder wo
waͤhrend des Austritts kein Herzſchlag (und folglich auch kein
Klopfen im Nabelſtrange) gefuͤhlt wird, leichter zu ſich kom-
men als andere aſphyktiſche mit pulſirendem Herzen. Zwei-
tens iſt daher zu beruͤckſichtigen die unvollkommene Reſpira-
tion durch die Lungen, welche bei Einwirkung der Luft auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0453" n="427"/>
Ab&#x017F;terben de&#x017F;&#x017F;elben leicht erfolgen. Die Zeit innerhalb wel-<lb/>
cher dieß zu befu&#x0364;rchten &#x017F;teht, i&#x017F;t nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden ver&#x017F;chie-<lb/>
den. Bei vorausgehendem Kopfe kann die dritte und vierte<lb/>
Periode, &#x017F;o lange blos Untha&#x0364;tigkeit der Wehen die Ur&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t, oft &#x017F;ich auf 6, 8, ja 12 Stunden ausdehnen, und das<lb/>
Kind leidet dabei nichts, eben weil die Pre&#x017F;&#x017F;ung des Kopfs<lb/>
nur gering i&#x017F;t, die Placenta nicht zu fe&#x017F;t gegen das Kind<lb/>
gepreßt wird (welches, indem dadurch der Kreislauf in der-<lb/>
&#x017F;elben leiden muß, &#x017F;icher in vielen Fa&#x0364;llen ein wichtiges, bis-<lb/>
her fa&#x017F;t ganz u&#x0364;ber&#x017F;ehenes Moment zur Veranla&#x017F;&#x017F;ung des To-<lb/>
des abgiebt) und der Uterus &#x017F;elb&#x017F;t, ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Gefa&#x0364;ß-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit, in keinem krankhaften Zu&#x017F;tande &#x017F;ich befindet, folg-<lb/>
lich die Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen Mutter und Kind, wie in<lb/>
der Schwanger&#x017F;chaft, unge&#x017F;to&#x0364;rt fortdauert. &#x2014;</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1365.</head><lb/>
                          <p>Weit &#x017F;chneller hingegen wird es fu&#x0364;r das Kind gefa&#x0364;hrlich,<lb/>
wenn der Kopf, als zuletzt durch das Becken gehender Theil,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hle eingetreten i&#x017F;t, und in der&#x017F;elben durch Man-<lb/>
gel an Geburtskraft verweilt. Hier reicht oft eine Zeit von<lb/>
wenigen Minuten hin, um das Kind zu to&#x0364;dten. Die Erkla&#x0364;-<lb/>
rung die&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;chnell eintretenden Todes, der Kopf mag in<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Stellung durch Schwa&#x0364;che oder mechani&#x017F;che Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e la&#x0364;nger als gewo&#x0364;hnlich verweilen, i&#x017F;t nicht ohne Schwie-<lb/>
rigkeit. Offenbar wirken hierbei mehrere Ur&#x017F;achen zu&#x017F;ammen;<lb/>
eine der wichtig&#x017F;ten i&#x017F;t der Druck auf die Nabel&#x017F;chnur, allein<lb/>
die&#x017F;es allein erkla&#x0364;rt es noch nicht vo&#x0364;llig, da nicht &#x017F;elten<lb/>
a&#x017F;phykti&#x017F;che Kinder mit nicht mehr pul&#x017F;irendem Nabel-<lb/>
&#x017F;trange doch wieder belebt werden, ja nach der Beob-<lb/>
achtung mancher Geburtshelfer (womit auch meine Beobach-<lb/>
tungen mehrfach u&#x0364;berein&#x017F;timmen) die &#x017F;cheintodten Kinder wo<lb/>
wa&#x0364;hrend des Austritts kein Herz&#x017F;chlag (und folglich auch kein<lb/>
Klopfen im Nabel&#x017F;trange) gefu&#x0364;hlt wird, leichter zu &#x017F;ich kom-<lb/>
men als andere a&#x017F;phykti&#x017F;che mit pul&#x017F;irendem Herzen. Zwei-<lb/>
tens i&#x017F;t daher zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen die unvollkommene Re&#x017F;pira-<lb/>
tion durch die Lungen, welche bei Einwirkung der Luft auf<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0453] Abſterben deſſelben leicht erfolgen. Die Zeit innerhalb wel- cher dieß zu befuͤrchten ſteht, iſt nach den Umſtaͤnden verſchie- den. Bei vorausgehendem Kopfe kann die dritte und vierte Periode, ſo lange blos Unthaͤtigkeit der Wehen die Urſache iſt, oft ſich auf 6, 8, ja 12 Stunden ausdehnen, und das Kind leidet dabei nichts, eben weil die Preſſung des Kopfs nur gering iſt, die Placenta nicht zu feſt gegen das Kind gepreßt wird (welches, indem dadurch der Kreislauf in der- ſelben leiden muß, ſicher in vielen Faͤllen ein wichtiges, bis- her faſt ganz uͤberſehenes Moment zur Veranlaſſung des To- des abgiebt) und der Uterus ſelbſt, ruͤckſichtlich ſeiner Gefaͤß- thaͤtigkeit, in keinem krankhaften Zuſtande ſich befindet, folg- lich die Wechſelwirkung zwiſchen Mutter und Kind, wie in der Schwangerſchaft, ungeſtoͤrt fortdauert. — §. 1365. Weit ſchneller hingegen wird es fuͤr das Kind gefaͤhrlich, wenn der Kopf, als zuletzt durch das Becken gehender Theil, in deſſen Hoͤhle eingetreten iſt, und in derſelben durch Man- gel an Geburtskraft verweilt. Hier reicht oft eine Zeit von wenigen Minuten hin, um das Kind zu toͤdten. Die Erklaͤ- rung dieſes ſo ſchnell eintretenden Todes, der Kopf mag in dieſer Stellung durch Schwaͤche oder mechaniſche Hinder- niſſe laͤnger als gewoͤhnlich verweilen, iſt nicht ohne Schwie- rigkeit. Offenbar wirken hierbei mehrere Urſachen zuſammen; eine der wichtigſten iſt der Druck auf die Nabelſchnur, allein dieſes allein erklaͤrt es noch nicht voͤllig, da nicht ſelten aſphyktiſche Kinder mit nicht mehr pulſirendem Nabel- ſtrange doch wieder belebt werden, ja nach der Beob- achtung mancher Geburtshelfer (womit auch meine Beobach- tungen mehrfach uͤbereinſtimmen) die ſcheintodten Kinder wo waͤhrend des Austritts kein Herzſchlag (und folglich auch kein Klopfen im Nabelſtrange) gefuͤhlt wird, leichter zu ſich kom- men als andere aſphyktiſche mit pulſirendem Herzen. Zwei- tens iſt daher zu beruͤckſichtigen die unvollkommene Reſpira- tion durch die Lungen, welche bei Einwirkung der Luft auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/453
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/453>, abgerufen am 22.11.2024.