Gegen die Meinung vom Durchschwitzen des Nahrungs- saftes durch die Eihäute in das Fruchtwasser, und Ernährung des Kindes durch Mund und Haut aus diesem, sprechen die doppelten Eihäute und der reichliche Chylusartige Saft der bei vielen Säugethieren, namentlich bei denen, wo mehrere Placenten (Kotyledonen) sich bilden, zwischen diesen Kotyledonen und dem Uterus getroffen wird. Allerdings scheinen indeß die Gründe dafür überwiegend zu seyn, sie bestehen in der Mischung des Schafwassers, welches deutlich schon der dün- nen ersten Milch (Colostrum) sich nähert, oft von mir wirklich weißlich, genau wie Molken, gefunden worden ist, und auch bei den Thieren, welche eine sehr fette Milch ha- ben (wie Kühe und Schafe) durch seine auffallende, dem Ge- fühl sich zu erkennen gebende Fettigkeit sich auszeichnet. Fer- ner durch das unläugbare Eindringen des Fruchtwassers in den Magen, welches ich theils durch die Untersuchung ge- frorener Säugthiereier bestätigt gefunden habe (wo eine Säule von Fruchtwassereis bis zum Magen herab geht) theils (wie namentlich H. Osiander bemerkt) durch die dem Darm- koth (Meconium) des menschlichen Fetus beigemischten mit dem Fruchtwasser verschluckten Wollhaare erwiesen wird; und endlich sprechen für das Einsaugen des Fruchtwassers die erwähnten der Ernährung durch die Nabelgefäße entgegen- stehenden Gründe, so wie die Beobachtung von H. Meyer *), wo bei Kaninchen die Flüssigkeit des Eies durch eine in die Lungen des trächtigen Thieres gegossene, und so dem Blute mitgetheilte Indigobrühe grün gefärbt worden war. --
H. Osiander die Meinung vom Ernährtwerden durch die Haut. S. Götting. gel. Anz. 1818. Nr. 132. Dahingegen H. Meckel Patholog. Anat. I. Thl. S. 91) die Fälle von ganz frei liegenden Früchten zu den Fabeln zählt und unter Mangel der Nabelschnur nur den höchsten Grad von Kürze versteht.
*) Salzburg. med. Zeitung 1817. Nr. 52. S. 431.
§. 680.
Gegen die Meinung vom Durchſchwitzen des Nahrungs- ſaftes durch die Eihaͤute in das Fruchtwaſſer, und Ernaͤhrung des Kindes durch Mund und Haut aus dieſem, ſprechen die doppelten Eihaͤute und der reichliche Chylusartige Saft der bei vielen Saͤugethieren, namentlich bei denen, wo mehrere Placenten (Kotyledonen) ſich bilden, zwiſchen dieſen Kotyledonen und dem Uterus getroffen wird. Allerdings ſcheinen indeß die Gruͤnde dafuͤr uͤberwiegend zu ſeyn, ſie beſtehen in der Miſchung des Schafwaſſers, welches deutlich ſchon der duͤn- nen erſten Milch (Colostrum) ſich naͤhert, oft von mir wirklich weißlich, genau wie Molken, gefunden worden iſt, und auch bei den Thieren, welche eine ſehr fette Milch ha- ben (wie Kuͤhe und Schafe) durch ſeine auffallende, dem Ge- fuͤhl ſich zu erkennen gebende Fettigkeit ſich auszeichnet. Fer- ner durch das unlaͤugbare Eindringen des Fruchtwaſſers in den Magen, welches ich theils durch die Unterſuchung ge- frorener Saͤugthiereier beſtaͤtigt gefunden habe (wo eine Saͤule von Fruchtwaſſereis bis zum Magen herab geht) theils (wie namentlich H. Oſiander bemerkt) durch die dem Darm- koth (Meconium) des menſchlichen Fetus beigemiſchten mit dem Fruchtwaſſer verſchluckten Wollhaare erwieſen wird; und endlich ſprechen fuͤr das Einſaugen des Fruchtwaſſers die erwaͤhnten der Ernaͤhrung durch die Nabelgefaͤße entgegen- ſtehenden Gruͤnde, ſo wie die Beobachtung von H. Meyer *), wo bei Kaninchen die Fluͤſſigkeit des Eies durch eine in die Lungen des traͤchtigen Thieres gegoſſene, und ſo dem Blute mitgetheilte Indigobruͤhe gruͤn gefaͤrbt worden war. —
H. Oſiander die Meinung vom Ernaͤhrtwerden durch die Haut. S. Goͤtting. gel. Anz. 1818. Nr. 132. Dahingegen H. Meckel Patholog. Anat. I. Thl. S. 91) die Faͤlle von ganz frei liegenden Fruͤchten zu den Fabeln zaͤhlt und unter Mangel der Nabelſchnur nur den hoͤchſten Grad von Kuͤrze verſteht.
*) Salzburg. med. Zeitung 1817. Nr. 52. S. 431.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0049"n="27"/><divn="7"><head>§. 680.</head><lb/><p>Gegen die Meinung vom Durchſchwitzen des Nahrungs-<lb/>ſaftes durch die Eihaͤute in das Fruchtwaſſer, und Ernaͤhrung<lb/>
des Kindes durch Mund und Haut aus dieſem, ſprechen die<lb/>
doppelten Eihaͤute und der reichliche Chylusartige Saft der<lb/>
bei vielen Saͤugethieren, namentlich bei denen, wo mehrere<lb/>
Placenten (Kotyledonen) ſich bilden, zwiſchen dieſen Kotyledonen<lb/>
und dem Uterus getroffen wird. Allerdings ſcheinen indeß<lb/>
die Gruͤnde <hirendition="#g">dafuͤr</hi> uͤberwiegend zu ſeyn, ſie beſtehen in der<lb/>
Miſchung des Schafwaſſers, welches deutlich ſchon der duͤn-<lb/>
nen erſten Milch (<hirendition="#aq">Colostrum</hi>) ſich naͤhert, oft von mir<lb/>
wirklich weißlich, genau wie Molken, gefunden worden iſt,<lb/>
und auch bei den Thieren, welche eine ſehr fette Milch ha-<lb/>
ben (wie Kuͤhe und Schafe) durch ſeine auffallende, dem Ge-<lb/>
fuͤhl ſich zu erkennen gebende Fettigkeit ſich auszeichnet. Fer-<lb/>
ner durch das unlaͤugbare Eindringen des Fruchtwaſſers in<lb/>
den Magen, welches ich theils durch die Unterſuchung ge-<lb/>
frorener Saͤugthiereier beſtaͤtigt gefunden habe (wo eine Saͤule<lb/>
von Fruchtwaſſereis bis zum Magen herab geht) theils (wie<lb/>
namentlich H. <hirendition="#g">Oſiander</hi> bemerkt) durch die dem Darm-<lb/>
koth (<hirendition="#aq">Meconium</hi>) des menſchlichen Fetus beigemiſchten mit<lb/>
dem Fruchtwaſſer verſchluckten Wollhaare erwieſen wird; und<lb/>
endlich ſprechen fuͤr das Einſaugen des Fruchtwaſſers die<lb/>
erwaͤhnten der Ernaͤhrung durch die Nabelgefaͤße entgegen-<lb/>ſtehenden Gruͤnde, ſo wie die Beobachtung von H. Meyer <noteplace="foot"n="*)">Salzburg. med. Zeitung 1817. Nr. 52. S. 431.</note>,<lb/>
wo bei Kaninchen die Fluͤſſigkeit des Eies durch eine in<lb/>
die Lungen des traͤchtigen Thieres gegoſſene, und ſo dem<lb/>
Blute mitgetheilte Indigobruͤhe gruͤn gefaͤrbt worden war. —</p><lb/><notexml:id="note-0049"prev="#note-0048"place="foot"n="*)">H. <hirendition="#g">Oſiander</hi> die Meinung vom Ernaͤhrtwerden durch die Haut.<lb/>
S. Goͤtting. gel. Anz. 1818. Nr. 132. Dahingegen H. <hirendition="#g">Meckel</hi><lb/>
Patholog. Anat. <hirendition="#aq">I.</hi> Thl. S. 91) die Faͤlle von ganz frei liegenden<lb/>
Fruͤchten zu den Fabeln zaͤhlt und unter Mangel der Nabelſchnur<lb/>
nur den hoͤchſten Grad von Kuͤrze verſteht.</note></div><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0049]
§. 680.
Gegen die Meinung vom Durchſchwitzen des Nahrungs-
ſaftes durch die Eihaͤute in das Fruchtwaſſer, und Ernaͤhrung
des Kindes durch Mund und Haut aus dieſem, ſprechen die
doppelten Eihaͤute und der reichliche Chylusartige Saft der
bei vielen Saͤugethieren, namentlich bei denen, wo mehrere
Placenten (Kotyledonen) ſich bilden, zwiſchen dieſen Kotyledonen
und dem Uterus getroffen wird. Allerdings ſcheinen indeß
die Gruͤnde dafuͤr uͤberwiegend zu ſeyn, ſie beſtehen in der
Miſchung des Schafwaſſers, welches deutlich ſchon der duͤn-
nen erſten Milch (Colostrum) ſich naͤhert, oft von mir
wirklich weißlich, genau wie Molken, gefunden worden iſt,
und auch bei den Thieren, welche eine ſehr fette Milch ha-
ben (wie Kuͤhe und Schafe) durch ſeine auffallende, dem Ge-
fuͤhl ſich zu erkennen gebende Fettigkeit ſich auszeichnet. Fer-
ner durch das unlaͤugbare Eindringen des Fruchtwaſſers in
den Magen, welches ich theils durch die Unterſuchung ge-
frorener Saͤugthiereier beſtaͤtigt gefunden habe (wo eine Saͤule
von Fruchtwaſſereis bis zum Magen herab geht) theils (wie
namentlich H. Oſiander bemerkt) durch die dem Darm-
koth (Meconium) des menſchlichen Fetus beigemiſchten mit
dem Fruchtwaſſer verſchluckten Wollhaare erwieſen wird; und
endlich ſprechen fuͤr das Einſaugen des Fruchtwaſſers die
erwaͤhnten der Ernaͤhrung durch die Nabelgefaͤße entgegen-
ſtehenden Gruͤnde, ſo wie die Beobachtung von H. Meyer *),
wo bei Kaninchen die Fluͤſſigkeit des Eies durch eine in
die Lungen des traͤchtigen Thieres gegoſſene, und ſo dem
Blute mitgetheilte Indigobruͤhe gruͤn gefaͤrbt worden war. —
*)
*) Salzburg. med. Zeitung 1817. Nr. 52. S. 431.
*) H. Oſiander die Meinung vom Ernaͤhrtwerden durch die Haut.
S. Goͤtting. gel. Anz. 1818. Nr. 132. Dahingegen H. Meckel
Patholog. Anat. I. Thl. S. 91) die Faͤlle von ganz frei liegenden
Fruͤchten zu den Fabeln zaͤhlt und unter Mangel der Nabelſchnur
nur den hoͤchſten Grad von Kuͤrze verſteht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.