Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstande. Man hat demnach vorzüglich Folgendes zu
erwägen: 1) ob nicht vielleicht wenn man zu der Kranken
kommt, bereits die Frucht mit dem Blut (besonders dem
geronnenen) fortgegangen sey, welches in den frühern Monaten
manchmal von den Schwangern ganz unbemerkt, geschieht, weß-
halb denn das abgangene Blut stets genau zu untersuchen ist.
Wäre dieß nun etwa wirklich der Fall, so tritt sodann gegen fort-
dauernde Blutung nur das oben erwähnte Verfahren gegen
Schwäche des Uterus in und nach der fünften Geburtsperiode
ein (s. §. 1368). -- Ist jedoch die Frucht noch ganz
oder theilweise zurück, so sind zwei Fälle möglich, es kann
nämlich dieselben zu erhalten, und die Frühgeburt zu verhüten
noch Hoffnung seyen, oder nicht. -- Die Entscheidung hierüber
hängt wieder von der Heftigkeit der Blutung und den eintre-
tenden Wehen ab.

§. 1471.

Ist die Blutung nicht allzuheftig, hat die Ursache der-
selben bereits zu wirken aufgehört, oder läßt sie sich durch
die Kunst beseitigen, und sind die Wehen schwach oder noch
gar nicht eingetreten, der Muttermund also noch nicht eröffnet,
so ordnet man zunächst ruhige horizontale Lage, Entfernung
beengender Kleider, und nur mäßig erwärmte reine Zimmer-
luft an, entfernt alle überflüssigen Personen und sucht das
Gemüth der Kranken zu beruhigen. Die positive Behandlung
sey auf Verminderung der Reize gerichtet, man reicht kühlende
säuerliche Getränke, Limonade, Cremor tartari mit Nitrum,
Pulpa Tamarindorum
u. s. w., ja wenn der Orgasmus
heftig ist und Congestionen Statt finden, so werden zuweilen
selbst Blutentziehungen aus den Armvenen nicht entbehrt
werden können. Ist auf diese Weise der Unruhe des Gefäß-
systems begegnet, so benutzt man die Einwirkung der antispas-
modischen Mittel um die beginnenden Wehen zu verhüten oder
zu vermindern. Einige Dover'sche Pulver, das Castoreum,
die Valeriana, u. s. w. so wie die verdünnten mineralischen
Säuren, wirken hierbei wohlthätig.


Gegenſtande. Man hat demnach vorzuͤglich Folgendes zu
erwaͤgen: 1) ob nicht vielleicht wenn man zu der Kranken
kommt, bereits die Frucht mit dem Blut (beſonders dem
geronnenen) fortgegangen ſey, welches in den fruͤhern Monaten
manchmal von den Schwangern ganz unbemerkt, geſchieht, weß-
halb denn das abgangene Blut ſtets genau zu unterſuchen iſt.
Waͤre dieß nun etwa wirklich der Fall, ſo tritt ſodann gegen fort-
dauernde Blutung nur das oben erwaͤhnte Verfahren gegen
Schwaͤche des Uterus in und nach der fuͤnften Geburtsperiode
ein (ſ. §. 1368). — Iſt jedoch die Frucht noch ganz
oder theilweiſe zuruͤck, ſo ſind zwei Faͤlle moͤglich, es kann
naͤmlich dieſelben zu erhalten, und die Fruͤhgeburt zu verhuͤten
noch Hoffnung ſeyen, oder nicht. — Die Entſcheidung hieruͤber
haͤngt wieder von der Heftigkeit der Blutung und den eintre-
tenden Wehen ab.

§. 1471.

Iſt die Blutung nicht allzuheftig, hat die Urſache der-
ſelben bereits zu wirken aufgehoͤrt, oder laͤßt ſie ſich durch
die Kunſt beſeitigen, und ſind die Wehen ſchwach oder noch
gar nicht eingetreten, der Muttermund alſo noch nicht eroͤffnet,
ſo ordnet man zunaͤchſt ruhige horizontale Lage, Entfernung
beengender Kleider, und nur maͤßig erwaͤrmte reine Zimmer-
luft an, entfernt alle uͤberfluͤſſigen Perſonen und ſucht das
Gemuͤth der Kranken zu beruhigen. Die poſitive Behandlung
ſey auf Verminderung der Reize gerichtet, man reicht kuͤhlende
ſaͤuerliche Getraͤnke, Limonade, Cremor tartari mit Nitrum,
Pulpa Tamarindorum
u. ſ. w., ja wenn der Orgasmus
heftig iſt und Congeſtionen Statt finden, ſo werden zuweilen
ſelbſt Blutentziehungen aus den Armvenen nicht entbehrt
werden koͤnnen. Iſt auf dieſe Weiſe der Unruhe des Gefaͤß-
ſyſtems begegnet, ſo benutzt man die Einwirkung der antiſpaſ-
modiſchen Mittel um die beginnenden Wehen zu verhuͤten oder
zu vermindern. Einige Dover’ſche Pulver, das Castoreum,
die Valeriana, u. ſ. w. ſo wie die verduͤnnten mineraliſchen
Saͤuren, wirken hierbei wohlthaͤtig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0515" n="489"/>
Gegen&#x017F;tande. Man hat demnach vorzu&#x0364;glich Folgendes zu<lb/>
erwa&#x0364;gen: 1) ob nicht vielleicht wenn man zu der Kranken<lb/>
kommt, bereits die Frucht mit dem Blut (be&#x017F;onders dem<lb/>
geronnenen) fortgegangen &#x017F;ey, welches in den fru&#x0364;hern Monaten<lb/>
manchmal von den Schwangern ganz unbemerkt, ge&#x017F;chieht, weß-<lb/>
halb denn das abgangene Blut &#x017F;tets genau zu unter&#x017F;uchen i&#x017F;t.<lb/>
Wa&#x0364;re dieß nun etwa wirklich der Fall, &#x017F;o tritt &#x017F;odann gegen fort-<lb/>
dauernde Blutung nur das oben erwa&#x0364;hnte Verfahren gegen<lb/>
Schwa&#x0364;che des Uterus in und nach der fu&#x0364;nften Geburtsperiode<lb/>
ein (&#x017F;. §. 1368). &#x2014; I&#x017F;t jedoch die Frucht noch ganz<lb/>
oder theilwei&#x017F;e zuru&#x0364;ck, &#x017F;o &#x017F;ind zwei Fa&#x0364;lle mo&#x0364;glich, es kann<lb/>
na&#x0364;mlich die&#x017F;elben zu erhalten, und die Fru&#x0364;hgeburt zu verhu&#x0364;ten<lb/>
noch Hoffnung &#x017F;eyen, oder nicht. &#x2014; Die Ent&#x017F;cheidung hieru&#x0364;ber<lb/>
ha&#x0364;ngt wieder von der Heftigkeit der Blutung und den eintre-<lb/>
tenden Wehen ab.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1471.</head><lb/>
                          <p>I&#x017F;t die Blutung nicht allzuheftig, hat die Ur&#x017F;ache der-<lb/>
&#x017F;elben bereits zu wirken aufgeho&#x0364;rt, oder la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
die Kun&#x017F;t be&#x017F;eitigen, und &#x017F;ind die Wehen &#x017F;chwach oder noch<lb/>
gar nicht eingetreten, der Muttermund al&#x017F;o noch nicht ero&#x0364;ffnet,<lb/>
&#x017F;o ordnet man zuna&#x0364;ch&#x017F;t ruhige horizontale Lage, Entfernung<lb/>
beengender Kleider, und nur ma&#x0364;ßig erwa&#x0364;rmte reine Zimmer-<lb/>
luft an, entfernt alle u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Per&#x017F;onen und &#x017F;ucht das<lb/>
Gemu&#x0364;th der Kranken zu beruhigen. Die po&#x017F;itive Behandlung<lb/>
&#x017F;ey auf Verminderung der Reize gerichtet, man reicht ku&#x0364;hlende<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uerliche Getra&#x0364;nke, Limonade, <hi rendition="#aq">Cremor tartari</hi> mit <hi rendition="#aq">Nitrum,<lb/>
Pulpa Tamarindorum</hi> u. &#x017F;. w., ja wenn der Orgasmus<lb/>
heftig i&#x017F;t und Conge&#x017F;tionen Statt finden, &#x017F;o werden zuweilen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Blutentziehungen aus den Armvenen nicht entbehrt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. I&#x017F;t auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e der Unruhe des Gefa&#x0364;ß-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems begegnet, &#x017F;o benutzt man die Einwirkung der anti&#x017F;pa&#x017F;-<lb/>
modi&#x017F;chen Mittel um die beginnenden Wehen zu verhu&#x0364;ten oder<lb/>
zu vermindern. Einige <hi rendition="#g">Dover&#x2019;</hi>&#x017F;che Pulver, das <hi rendition="#aq">Castoreum,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Valeriana,</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;o wie die verdu&#x0364;nnten minerali&#x017F;chen<lb/>
Sa&#x0364;uren, wirken hierbei wohltha&#x0364;tig.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0515] Gegenſtande. Man hat demnach vorzuͤglich Folgendes zu erwaͤgen: 1) ob nicht vielleicht wenn man zu der Kranken kommt, bereits die Frucht mit dem Blut (beſonders dem geronnenen) fortgegangen ſey, welches in den fruͤhern Monaten manchmal von den Schwangern ganz unbemerkt, geſchieht, weß- halb denn das abgangene Blut ſtets genau zu unterſuchen iſt. Waͤre dieß nun etwa wirklich der Fall, ſo tritt ſodann gegen fort- dauernde Blutung nur das oben erwaͤhnte Verfahren gegen Schwaͤche des Uterus in und nach der fuͤnften Geburtsperiode ein (ſ. §. 1368). — Iſt jedoch die Frucht noch ganz oder theilweiſe zuruͤck, ſo ſind zwei Faͤlle moͤglich, es kann naͤmlich dieſelben zu erhalten, und die Fruͤhgeburt zu verhuͤten noch Hoffnung ſeyen, oder nicht. — Die Entſcheidung hieruͤber haͤngt wieder von der Heftigkeit der Blutung und den eintre- tenden Wehen ab. §. 1471. Iſt die Blutung nicht allzuheftig, hat die Urſache der- ſelben bereits zu wirken aufgehoͤrt, oder laͤßt ſie ſich durch die Kunſt beſeitigen, und ſind die Wehen ſchwach oder noch gar nicht eingetreten, der Muttermund alſo noch nicht eroͤffnet, ſo ordnet man zunaͤchſt ruhige horizontale Lage, Entfernung beengender Kleider, und nur maͤßig erwaͤrmte reine Zimmer- luft an, entfernt alle uͤberfluͤſſigen Perſonen und ſucht das Gemuͤth der Kranken zu beruhigen. Die poſitive Behandlung ſey auf Verminderung der Reize gerichtet, man reicht kuͤhlende ſaͤuerliche Getraͤnke, Limonade, Cremor tartari mit Nitrum, Pulpa Tamarindorum u. ſ. w., ja wenn der Orgasmus heftig iſt und Congeſtionen Statt finden, ſo werden zuweilen ſelbſt Blutentziehungen aus den Armvenen nicht entbehrt werden koͤnnen. Iſt auf dieſe Weiſe der Unruhe des Gefaͤß- ſyſtems begegnet, ſo benutzt man die Einwirkung der antiſpaſ- modiſchen Mittel um die beginnenden Wehen zu verhuͤten oder zu vermindern. Einige Dover’ſche Pulver, das Castoreum, die Valeriana, u. ſ. w. ſo wie die verduͤnnten mineraliſchen Saͤuren, wirken hierbei wohlthaͤtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/515
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/515>, abgerufen am 22.11.2024.