1187 u. f.) die Einleitung desselben zu befördern (so daß man z. B. wenn der Kopf links aufsteht und rechts der Na- belstrang herabtritt, die Gebärende auf die linke Seite legt, den Nabelstrang hinter den Kopf zu bringen und letz- tern herabzuführen sucht u. s. w.), der in den Eingang des Beckens gestellte Kopf aber alsdann mittelst der Geburtszange baldigst zu entbinden.
Anmerkung. Es versteht sich von selbst, daß diese Maaßregeln, welche sämmtlich nur auf die Erhaltung des Kindes abzwecken, überflüßig werden, wenn durch gänzliches erkaltet und erschlafft seyn des vorliegenden Nabelstranges und andere Symptome, man von dem Tode des Kindes sichere Ueberzeugung erhalten hat, als in welchem Falle, dafern sonstige Regelwidrigkeiten in der Lage oder Größe kein Eingreifen der Kunst nöthig machen, man das Austreiben des Kindes völlig der Na- tur überlassen wird.
2. Der zu kurze oder umschlungene Nabelstrang.
§. 1518.
Es ist ein sehr seltner Fall daß der Nabelstrang, bei einem schon größern Kinde, wirklich an sich für den Durch- gang desselben durch das Becken zu kurz ist, und wo man dieses bemerkt, hat man gewöhnlich zugleich beträchtliche Miß- bildung des Kindes damit verbunden gesehen *). Ein so ho- her Grad von Kürze des Nabelstrangs wird immer bei der Geburt entweder das Zerreißen desselben oder die zeitige Ab- trennung der Placenta zur Folge haben, und die Kunst ver- mag hierbei weiter nichts als, sobald der Nabelstrang zu er- reichen ist, ihn künstlich zu trennen, die Entwickelung des Kindes zu beschleunigen, und die durch zu zeitige Lösung der
*) Vergl. F. Meckel pathologische Anatomie. 1. Bd. S. 92.
1187 u. f.) die Einleitung deſſelben zu befoͤrdern (ſo daß man z. B. wenn der Kopf links aufſteht und rechts der Na- belſtrang herabtritt, die Gebaͤrende auf die linke Seite legt, den Nabelſtrang hinter den Kopf zu bringen und letz- tern herabzufuͤhren ſucht u. ſ. w.), der in den Eingang des Beckens geſtellte Kopf aber alsdann mittelſt der Geburtszange baldigſt zu entbinden.
Anmerkung. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Maaßregeln, welche ſaͤmmtlich nur auf die Erhaltung des Kindes abzwecken, uͤberfluͤßig werden, wenn durch gaͤnzliches erkaltet und erſchlafft ſeyn des vorliegenden Nabelſtranges und andere Symptome, man von dem Tode des Kindes ſichere Ueberzeugung erhalten hat, als in welchem Falle, dafern ſonſtige Regelwidrigkeiten in der Lage oder Groͤße kein Eingreifen der Kunſt noͤthig machen, man das Austreiben des Kindes voͤllig der Na- tur uͤberlaſſen wird.
2. Der zu kurze oder umſchlungene Nabelſtrang.
§. 1518.
Es iſt ein ſehr ſeltner Fall daß der Nabelſtrang, bei einem ſchon groͤßern Kinde, wirklich an ſich fuͤr den Durch- gang deſſelben durch das Becken zu kurz iſt, und wo man dieſes bemerkt, hat man gewoͤhnlich zugleich betraͤchtliche Miß- bildung des Kindes damit verbunden geſehen *). Ein ſo ho- her Grad von Kuͤrze des Nabelſtrangs wird immer bei der Geburt entweder das Zerreißen deſſelben oder die zeitige Ab- trennung der Placenta zur Folge haben, und die Kunſt ver- mag hierbei weiter nichts als, ſobald der Nabelſtrang zu er- reichen iſt, ihn kuͤnſtlich zu trennen, die Entwickelung des Kindes zu beſchleunigen, und die durch zu zeitige Loͤſung der
*) Vergl. F. Meckel pathologiſche Anatomie. 1. Bd. S. 92.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0543"n="517"/>
1187 u. f.) die Einleitung deſſelben zu befoͤrdern (ſo daß man<lb/>
z. B. wenn der Kopf links <choice><sic>anfſteht</sic><corr>aufſteht</corr></choice> und rechts der Na-<lb/>
belſtrang herabtritt, die Gebaͤrende auf die linke Seite<lb/>
legt, den Nabelſtrang hinter den Kopf zu bringen und letz-<lb/>
tern herabzufuͤhren ſucht u. ſ. w.), der in den Eingang des<lb/>
Beckens geſtellte Kopf aber alsdann mittelſt der Geburtszange<lb/>
baldigſt zu entbinden.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe<lb/>
Maaßregeln, welche ſaͤmmtlich nur auf die Erhaltung<lb/>
des Kindes abzwecken, uͤberfluͤßig werden, wenn durch<lb/>
gaͤnzliches erkaltet und erſchlafft ſeyn des vorliegenden<lb/>
Nabelſtranges und andere Symptome, man von dem<lb/>
Tode des Kindes ſichere Ueberzeugung erhalten hat, als<lb/>
in welchem Falle, dafern ſonſtige Regelwidrigkeiten in<lb/>
der Lage oder Groͤße kein Eingreifen der Kunſt noͤthig<lb/>
machen, man das Austreiben des Kindes voͤllig der Na-<lb/>
tur uͤberlaſſen wird.</hi></p></div></div><lb/><divn="8"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Der zu kurze oder umſchlungene Nabelſtrang</hi>.</head><lb/><divn="9"><head>§. 1518.</head><lb/><p>Es iſt ein ſehr ſeltner Fall daß der Nabelſtrang, bei<lb/>
einem ſchon groͤßern Kinde, wirklich an ſich fuͤr den Durch-<lb/>
gang deſſelben durch das Becken zu kurz iſt, und wo man<lb/>
dieſes bemerkt, hat man gewoͤhnlich zugleich betraͤchtliche Miß-<lb/>
bildung des Kindes damit verbunden geſehen <noteplace="foot"n="*)">Vergl. F. <hirendition="#g">Meckel</hi> pathologiſche Anatomie. 1. Bd. S. 92.</note>. Ein ſo ho-<lb/>
her Grad von Kuͤrze des Nabelſtrangs wird immer bei der<lb/>
Geburt entweder das Zerreißen deſſelben oder die zeitige Ab-<lb/>
trennung der Placenta zur Folge haben, und die Kunſt ver-<lb/>
mag hierbei weiter nichts als, ſobald der Nabelſtrang zu er-<lb/>
reichen iſt, ihn kuͤnſtlich zu trennen, die Entwickelung des<lb/>
Kindes zu beſchleunigen, und die durch zu zeitige Loͤſung der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0543]
1187 u. f.) die Einleitung deſſelben zu befoͤrdern (ſo daß man
z. B. wenn der Kopf links aufſteht und rechts der Na-
belſtrang herabtritt, die Gebaͤrende auf die linke Seite
legt, den Nabelſtrang hinter den Kopf zu bringen und letz-
tern herabzufuͤhren ſucht u. ſ. w.), der in den Eingang des
Beckens geſtellte Kopf aber alsdann mittelſt der Geburtszange
baldigſt zu entbinden.
Anmerkung. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe
Maaßregeln, welche ſaͤmmtlich nur auf die Erhaltung
des Kindes abzwecken, uͤberfluͤßig werden, wenn durch
gaͤnzliches erkaltet und erſchlafft ſeyn des vorliegenden
Nabelſtranges und andere Symptome, man von dem
Tode des Kindes ſichere Ueberzeugung erhalten hat, als
in welchem Falle, dafern ſonſtige Regelwidrigkeiten in
der Lage oder Groͤße kein Eingreifen der Kunſt noͤthig
machen, man das Austreiben des Kindes voͤllig der Na-
tur uͤberlaſſen wird.
2.
Der zu kurze oder umſchlungene Nabelſtrang.
§. 1518.
Es iſt ein ſehr ſeltner Fall daß der Nabelſtrang, bei
einem ſchon groͤßern Kinde, wirklich an ſich fuͤr den Durch-
gang deſſelben durch das Becken zu kurz iſt, und wo man
dieſes bemerkt, hat man gewoͤhnlich zugleich betraͤchtliche Miß-
bildung des Kindes damit verbunden geſehen *). Ein ſo ho-
her Grad von Kuͤrze des Nabelſtrangs wird immer bei der
Geburt entweder das Zerreißen deſſelben oder die zeitige Ab-
trennung der Placenta zur Folge haben, und die Kunſt ver-
mag hierbei weiter nichts als, ſobald der Nabelſtrang zu er-
reichen iſt, ihn kuͤnſtlich zu trennen, die Entwickelung des
Kindes zu beſchleunigen, und die durch zu zeitige Loͤſung der
*) Vergl. F. Meckel pathologiſche Anatomie. 1. Bd. S. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/543>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.