Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 694.

Dritter Monat. Auch hier schreitet das Wachsthum
des Eies noch mit außerordentlicher Raschheit vorwärts und der
Embryo vergrößert sich, nach Haller, noch um das funf-
zehnfache, welches indeß doch bereits gegen das Wachsthum
im zweiten Monate bedeutend zurücksteht; und so sieht man
es nun in der folgenden Zeit bis zur Geburt, und dann bis
zur Entwickelung der Pubertät immer in verminderter Pro-
gression sich fortsetzen, bis es endlich auf der letztern Stufe
zum vollkommnen Stillstande gelangt, und das weitere Ver-
größern des Körpers völlig aufhört, wodurch der Mensch und
die meisten Säugethiere und Vögel sich von den kaltblütigen
Wirbelthieren auszeichnen, welche letztere allerdings zeitlebens
fortzuwachsen scheinen.

§. 695.

Das Ei wird in diesem Monat ungefähr 31/2 Zoll lang,
an dem obern stumpfen Ende werden die Flocken immer län-
ger und dichter, indem sich die Gefäße des Nabelstranges
hier mehr und mehr verzweigen, und so den sich bildenden
Mutterkuchen immer bestimmter andeuten. Ueber die Endi-
gung dieser Gefäße selbst, hat man verschiedene Meinungen
aufgestellt; früher glaubte man, daß sie unmittelbar in die
Gefäße des Uterus übergingen, und rothes Blut von daher
aufnähmen. Diese Annahme stellte sich indeß bey nähern Unter-
suchungen bald als unrichtig dar, und wird durch die ver-
schiedene Beschaffenheit des Blutes, so wie durch die Bei-
spiele von Säugethieren, wo sich gar keine Placenta bildet,
und Chorion und Uterus nur locker aneinander kleben (wie
beim Pferd), und endlich durch die Berücksichtigung der
Fetusentwickelung im Ei der eierlegenden Thiere (wo ohne
daß Blut ursprünglich im Ei vorhanden ist, dieses durch den
Fetus allein bereitet wird) hinlänglich widerlegt.

§. 696.

Es fragt sich also vorzüglich ob, und auf welche Weise

§. 694.

Dritter Monat. Auch hier ſchreitet das Wachsthum
des Eies noch mit außerordentlicher Raſchheit vorwaͤrts und der
Embryo vergroͤßert ſich, nach Haller, noch um das funf-
zehnfache, welches indeß doch bereits gegen das Wachsthum
im zweiten Monate bedeutend zuruͤckſteht; und ſo ſieht man
es nun in der folgenden Zeit bis zur Geburt, und dann bis
zur Entwickelung der Pubertaͤt immer in verminderter Pro-
greſſion ſich fortſetzen, bis es endlich auf der letztern Stufe
zum vollkommnen Stillſtande gelangt, und das weitere Ver-
groͤßern des Koͤrpers voͤllig aufhoͤrt, wodurch der Menſch und
die meiſten Saͤugethiere und Voͤgel ſich von den kaltbluͤtigen
Wirbelthieren auszeichnen, welche letztere allerdings zeitlebens
fortzuwachſen ſcheinen.

§. 695.

Das Ei wird in dieſem Monat ungefaͤhr 3½ Zoll lang,
an dem obern ſtumpfen Ende werden die Flocken immer laͤn-
ger und dichter, indem ſich die Gefaͤße des Nabelſtranges
hier mehr und mehr verzweigen, und ſo den ſich bildenden
Mutterkuchen immer beſtimmter andeuten. Ueber die Endi-
gung dieſer Gefaͤße ſelbſt, hat man verſchiedene Meinungen
aufgeſtellt; fruͤher glaubte man, daß ſie unmittelbar in die
Gefaͤße des Uterus uͤbergingen, und rothes Blut von daher
aufnaͤhmen. Dieſe Annahme ſtellte ſich indeß bey naͤhern Unter-
ſuchungen bald als unrichtig dar, und wird durch die ver-
ſchiedene Beſchaffenheit des Blutes, ſo wie durch die Bei-
ſpiele von Saͤugethieren, wo ſich gar keine Placenta bildet,
und Chorion und Uterus nur locker aneinander kleben (wie
beim Pferd), und endlich durch die Beruͤckſichtigung der
Fetusentwickelung im Ei der eierlegenden Thiere (wo ohne
daß Blut urſpruͤnglich im Ei vorhanden iſt, dieſes durch den
Fetus allein bereitet wird) hinlaͤnglich widerlegt.

§. 696.

Es fragt ſich alſo vorzuͤglich ob, und auf welche Weiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0056" n="34"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 694.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Dritter Monat</hi>. Auch hier &#x017F;chreitet das Wachsthum<lb/>
des Eies noch mit außerordentlicher Ra&#x017F;chheit vorwa&#x0364;rts und der<lb/>
Embryo vergro&#x0364;ßert &#x017F;ich, nach <hi rendition="#g">Haller</hi>, noch um das funf-<lb/>
zehnfache, welches indeß doch bereits gegen das Wachsthum<lb/>
im zweiten Monate bedeutend zuru&#x0364;ck&#x017F;teht; und &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
es nun in der folgenden Zeit bis zur Geburt, und dann bis<lb/>
zur Entwickelung der Puberta&#x0364;t immer in verminderter Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ich fort&#x017F;etzen, bis es endlich auf der letztern Stufe<lb/>
zum vollkommnen Still&#x017F;tande gelangt, und das weitere Ver-<lb/>
gro&#x0364;ßern des Ko&#x0364;rpers vo&#x0364;llig aufho&#x0364;rt, wodurch der Men&#x017F;ch und<lb/>
die mei&#x017F;ten Sa&#x0364;ugethiere und Vo&#x0364;gel &#x017F;ich von den kaltblu&#x0364;tigen<lb/>
Wirbelthieren auszeichnen, welche letztere allerdings zeitlebens<lb/>
fortzuwach&#x017F;en &#x017F;cheinen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 695.</head><lb/>
                    <p>Das Ei wird in die&#x017F;em Monat ungefa&#x0364;hr 3½ Zoll lang,<lb/>
an dem obern &#x017F;tumpfen Ende werden die Flocken immer la&#x0364;n-<lb/>
ger und dichter, indem &#x017F;ich die Gefa&#x0364;ße des Nabel&#x017F;tranges<lb/>
hier mehr und mehr verzweigen, und &#x017F;o den &#x017F;ich bildenden<lb/>
Mutterkuchen immer be&#x017F;timmter andeuten. Ueber die Endi-<lb/>
gung die&#x017F;er Gefa&#x0364;ße &#x017F;elb&#x017F;t, hat man ver&#x017F;chiedene Meinungen<lb/>
aufge&#x017F;tellt; fru&#x0364;her glaubte man, daß &#x017F;ie unmittelbar in die<lb/>
Gefa&#x0364;ße des Uterus u&#x0364;bergingen, und rothes Blut von daher<lb/>
aufna&#x0364;hmen. Die&#x017F;e Annahme &#x017F;tellte &#x017F;ich indeß bey na&#x0364;hern Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen bald als unrichtig dar, und wird durch die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Be&#x017F;chaffenheit des Blutes, &#x017F;o wie durch die Bei-<lb/>
&#x017F;piele von Sa&#x0364;ugethieren, wo &#x017F;ich gar keine Placenta bildet,<lb/>
und Chorion und Uterus nur locker aneinander kleben (wie<lb/>
beim Pferd), und endlich durch die Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der<lb/>
Fetusentwickelung im Ei der eierlegenden Thiere (wo ohne<lb/>
daß Blut ur&#x017F;pru&#x0364;nglich im Ei vorhanden i&#x017F;t, die&#x017F;es durch den<lb/>
Fetus allein bereitet wird) hinla&#x0364;nglich widerlegt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 696.</head><lb/>
                    <p>Es fragt &#x017F;ich al&#x017F;o vorzu&#x0364;glich ob, und auf welche Wei&#x017F;e<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0056] §. 694. Dritter Monat. Auch hier ſchreitet das Wachsthum des Eies noch mit außerordentlicher Raſchheit vorwaͤrts und der Embryo vergroͤßert ſich, nach Haller, noch um das funf- zehnfache, welches indeß doch bereits gegen das Wachsthum im zweiten Monate bedeutend zuruͤckſteht; und ſo ſieht man es nun in der folgenden Zeit bis zur Geburt, und dann bis zur Entwickelung der Pubertaͤt immer in verminderter Pro- greſſion ſich fortſetzen, bis es endlich auf der letztern Stufe zum vollkommnen Stillſtande gelangt, und das weitere Ver- groͤßern des Koͤrpers voͤllig aufhoͤrt, wodurch der Menſch und die meiſten Saͤugethiere und Voͤgel ſich von den kaltbluͤtigen Wirbelthieren auszeichnen, welche letztere allerdings zeitlebens fortzuwachſen ſcheinen. §. 695. Das Ei wird in dieſem Monat ungefaͤhr 3½ Zoll lang, an dem obern ſtumpfen Ende werden die Flocken immer laͤn- ger und dichter, indem ſich die Gefaͤße des Nabelſtranges hier mehr und mehr verzweigen, und ſo den ſich bildenden Mutterkuchen immer beſtimmter andeuten. Ueber die Endi- gung dieſer Gefaͤße ſelbſt, hat man verſchiedene Meinungen aufgeſtellt; fruͤher glaubte man, daß ſie unmittelbar in die Gefaͤße des Uterus uͤbergingen, und rothes Blut von daher aufnaͤhmen. Dieſe Annahme ſtellte ſich indeß bey naͤhern Unter- ſuchungen bald als unrichtig dar, und wird durch die ver- ſchiedene Beſchaffenheit des Blutes, ſo wie durch die Bei- ſpiele von Saͤugethieren, wo ſich gar keine Placenta bildet, und Chorion und Uterus nur locker aneinander kleben (wie beim Pferd), und endlich durch die Beruͤckſichtigung der Fetusentwickelung im Ei der eierlegenden Thiere (wo ohne daß Blut urſpruͤnglich im Ei vorhanden iſt, dieſes durch den Fetus allein bereitet wird) hinlaͤnglich widerlegt. §. 696. Es fragt ſich alſo vorzuͤglich ob, und auf welche Weiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/56
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/56>, abgerufen am 21.11.2024.