Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

ziemlich häufige Erscheinung, und, an und für sich, fast nie
mit sonstigen gefährlichen Zufällen verbunden, weßhalb denn
auch ausser fleißig fort gesetzten nicht zu warmen Bädern, sorg-
fältiger Unterhaltung eines regelmäßigen Ganges der Unter-
leibsfunktionen und Vermeidung von Erkältungen, eine be-
sondere Behandlung nicht weiter nöthig wird. Ist das
Friesel vorüber, so sind gewöhnlich einige stärkende Bäder
mit dem Infus. serpilli, Flor. Chamom., Hb. Menth.
crisp.
u. s. w. sehr wohlthätig. -- Kein anderes Verfahren
wird nöthig, wenn sich hie und da einzelne größere Blasen
(Schälblasen, Pemphygus neonatorum) zeigen; allein wo
diese Blasen in größerer Menge vorhanden sind, wohl schon
von dem Kinde mit zur Welt gebracht werden, da liegen ge-
wöhnlich fehlerhafte Zustände im Allgemeinbefinden, scrofulöse,
arthritische, syphilitische Schärfen zum Grunde, ja ich habe
sie nicht selten als Zeichen völliger Colliquation und cariöser
Zustände darunter liegender Knochen bemerkt, in welchen Fäl-
len dann natürlich die ärztliche Behandlung blos gegen jene
primären Krankheiten gerichtet seyn muß. Dasselbe gilt von
anderen zuweilen sich entwickelnden Geschwüren, Furunkeln
u. s. w.

Anmerkung. Daß die Geneigtheit zu diesen und ähn-
lichen Krankheiten vorzüglich durch den beim neugebo-
renen Kinde vor sich gehenden Abschuppungsprozeß der
Oberhaut gegeben sey, ist früher schon erwähnt worden.

2. Gelbsucht (Icterus neonatorum).
§. 1692.

Auch zu dieser Krankheit ist dem Kinde durch die Zart-
heit des Hautorgans und das Uebergewicht der Leber über
die andern Unterleibseingeweide, so wie durch das kohlenstoff-
reichere Blut und die schwächere Respiration eine große Dis-
position angeboren, und die meisten schädlichen Einflüsse wel-
che auf ein neugeborenes Kind wirken, bringen, oft in Ver-
bindung mit andern Krankheiten, vorzüglich die Gelbsucht

ziemlich haͤufige Erſcheinung, und, an und fuͤr ſich, faſt nie
mit ſonſtigen gefaͤhrlichen Zufaͤllen verbunden, weßhalb denn
auch auſſer fleißig fort geſetzten nicht zu warmen Baͤdern, ſorg-
faͤltiger Unterhaltung eines regelmaͤßigen Ganges der Unter-
leibsfunktionen und Vermeidung von Erkaͤltungen, eine be-
ſondere Behandlung nicht weiter noͤthig wird. Iſt das
Frieſel voruͤber, ſo ſind gewoͤhnlich einige ſtaͤrkende Baͤder
mit dem Infus. serpilli, Flor. Chamom., Hb. Menth.
crisp.
u. ſ. w. ſehr wohlthaͤtig. — Kein anderes Verfahren
wird noͤthig, wenn ſich hie und da einzelne groͤßere Blaſen
(Schaͤlblaſen, Pemphygus neonatorum) zeigen; allein wo
dieſe Blaſen in groͤßerer Menge vorhanden ſind, wohl ſchon
von dem Kinde mit zur Welt gebracht werden, da liegen ge-
woͤhnlich fehlerhafte Zuſtaͤnde im Allgemeinbefinden, ſcrofuloͤſe,
arthritiſche, ſyphilitiſche Schaͤrfen zum Grunde, ja ich habe
ſie nicht ſelten als Zeichen voͤlliger Colliquation und carioͤſer
Zuſtaͤnde darunter liegender Knochen bemerkt, in welchen Faͤl-
len dann natuͤrlich die aͤrztliche Behandlung blos gegen jene
primaͤren Krankheiten gerichtet ſeyn muß. Daſſelbe gilt von
anderen zuweilen ſich entwickelnden Geſchwuͤren, Furunkeln
u. ſ. w.

Anmerkung. Daß die Geneigtheit zu dieſen und aͤhn-
lichen Krankheiten vorzuͤglich durch den beim neugebo-
renen Kinde vor ſich gehenden Abſchuppungsprozeß der
Oberhaut gegeben ſey, iſt fruͤher ſchon erwaͤhnt worden.

2. Gelbſucht (Icterus neonatorum).
§. 1692.

Auch zu dieſer Krankheit iſt dem Kinde durch die Zart-
heit des Hautorgans und das Uebergewicht der Leber uͤber
die andern Unterleibseingeweide, ſo wie durch das kohlenſtoff-
reichere Blut und die ſchwaͤchere Reſpiration eine große Dis-
poſition angeboren, und die meiſten ſchaͤdlichen Einfluͤſſe wel-
che auf ein neugeborenes Kind wirken, bringen, oft in Ver-
bindung mit andern Krankheiten, vorzuͤglich die Gelbſucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0652" n="626"/>
ziemlich ha&#x0364;ufige Er&#x017F;cheinung, und, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich, fa&#x017F;t nie<lb/>
mit &#x017F;on&#x017F;tigen gefa&#x0364;hrlichen Zufa&#x0364;llen verbunden, weßhalb denn<lb/>
auch au&#x017F;&#x017F;er fleißig fort ge&#x017F;etzten nicht zu warmen Ba&#x0364;dern, &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltiger Unterhaltung eines regelma&#x0364;ßigen Ganges der Unter-<lb/>
leibsfunktionen und Vermeidung von Erka&#x0364;ltungen, eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Behandlung nicht weiter no&#x0364;thig wird. I&#x017F;t das<lb/>
Frie&#x017F;el voru&#x0364;ber, &#x017F;o &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich einige &#x017F;ta&#x0364;rkende Ba&#x0364;der<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Infus. serpilli, Flor. Chamom., Hb. Menth.<lb/>
crisp.</hi> u. &#x017F;. w. &#x017F;ehr wohltha&#x0364;tig. &#x2014; Kein anderes Verfahren<lb/>
wird no&#x0364;thig, wenn &#x017F;ich hie und da einzelne gro&#x0364;ßere Bla&#x017F;en<lb/>
(Scha&#x0364;lbla&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Pemphygus neonatorum)</hi> zeigen; allein wo<lb/>
die&#x017F;e Bla&#x017F;en in gro&#x0364;ßerer Menge vorhanden &#x017F;ind, wohl &#x017F;chon<lb/>
von dem Kinde mit zur Welt gebracht werden, da liegen ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich fehlerhafte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde im Allgemeinbefinden, &#x017F;crofulo&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
arthriti&#x017F;che, &#x017F;yphiliti&#x017F;che Scha&#x0364;rfen zum Grunde, ja ich habe<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;elten als Zeichen vo&#x0364;lliger Colliquation und cario&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nde darunter liegender Knochen bemerkt, in welchen Fa&#x0364;l-<lb/>
len dann natu&#x0364;rlich die a&#x0364;rztliche Behandlung blos gegen jene<lb/>
prima&#x0364;ren Krankheiten gerichtet &#x017F;eyn muß. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von<lb/>
anderen zuweilen &#x017F;ich entwickelnden Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren, Furunkeln<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Daß die Geneigtheit zu die&#x017F;en und a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Krankheiten vorzu&#x0364;glich durch den beim neugebo-<lb/>
renen Kinde vor &#x017F;ich gehenden Ab&#x017F;chuppungsprozeß der<lb/>
Oberhaut gegeben &#x017F;ey, i&#x017F;t fru&#x0364;her &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt worden.</hi> </p>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>2. <hi rendition="#g">Gelb&#x017F;ucht</hi> <hi rendition="#aq">(Icterus neonatorum).</hi></head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1692.</head><lb/>
                            <p>Auch zu die&#x017F;er Krankheit i&#x017F;t dem Kinde durch die Zart-<lb/>
heit des Hautorgans und das Uebergewicht der Leber u&#x0364;ber<lb/>
die andern Unterleibseingeweide, &#x017F;o wie durch das kohlen&#x017F;toff-<lb/>
reichere Blut und die &#x017F;chwa&#x0364;chere Re&#x017F;piration eine große Dis-<lb/>
po&#x017F;ition angeboren, und die mei&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;dlichen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wel-<lb/>
che auf ein neugeborenes Kind wirken, bringen, oft in Ver-<lb/>
bindung mit andern Krankheiten, vorzu&#x0364;glich die Gelb&#x017F;ucht<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0652] ziemlich haͤufige Erſcheinung, und, an und fuͤr ſich, faſt nie mit ſonſtigen gefaͤhrlichen Zufaͤllen verbunden, weßhalb denn auch auſſer fleißig fort geſetzten nicht zu warmen Baͤdern, ſorg- faͤltiger Unterhaltung eines regelmaͤßigen Ganges der Unter- leibsfunktionen und Vermeidung von Erkaͤltungen, eine be- ſondere Behandlung nicht weiter noͤthig wird. Iſt das Frieſel voruͤber, ſo ſind gewoͤhnlich einige ſtaͤrkende Baͤder mit dem Infus. serpilli, Flor. Chamom., Hb. Menth. crisp. u. ſ. w. ſehr wohlthaͤtig. — Kein anderes Verfahren wird noͤthig, wenn ſich hie und da einzelne groͤßere Blaſen (Schaͤlblaſen, Pemphygus neonatorum) zeigen; allein wo dieſe Blaſen in groͤßerer Menge vorhanden ſind, wohl ſchon von dem Kinde mit zur Welt gebracht werden, da liegen ge- woͤhnlich fehlerhafte Zuſtaͤnde im Allgemeinbefinden, ſcrofuloͤſe, arthritiſche, ſyphilitiſche Schaͤrfen zum Grunde, ja ich habe ſie nicht ſelten als Zeichen voͤlliger Colliquation und carioͤſer Zuſtaͤnde darunter liegender Knochen bemerkt, in welchen Faͤl- len dann natuͤrlich die aͤrztliche Behandlung blos gegen jene primaͤren Krankheiten gerichtet ſeyn muß. Daſſelbe gilt von anderen zuweilen ſich entwickelnden Geſchwuͤren, Furunkeln u. ſ. w. Anmerkung. Daß die Geneigtheit zu dieſen und aͤhn- lichen Krankheiten vorzuͤglich durch den beim neugebo- renen Kinde vor ſich gehenden Abſchuppungsprozeß der Oberhaut gegeben ſey, iſt fruͤher ſchon erwaͤhnt worden. 2. Gelbſucht (Icterus neonatorum). §. 1692. Auch zu dieſer Krankheit iſt dem Kinde durch die Zart- heit des Hautorgans und das Uebergewicht der Leber uͤber die andern Unterleibseingeweide, ſo wie durch das kohlenſtoff- reichere Blut und die ſchwaͤchere Reſpiration eine große Dis- poſition angeboren, und die meiſten ſchaͤdlichen Einfluͤſſe wel- che auf ein neugeborenes Kind wirken, bringen, oft in Ver- bindung mit andern Krankheiten, vorzuͤglich die Gelbſucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/652
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/652>, abgerufen am 23.11.2024.