im höhern Grade Selbstgefühl nennen. Erst durch dieses sich selbst fühlen wird dann auch überhaupt ein Wis¬ sen, und zwar ein bald dunkleres, bald helleres, bedingt, und ein solches wissendes oder bewußtes Leben der Seele wird sich nun in der Reihe der Wesen freilich auf sehr verschiedenen Stufen offenbaren. Es gibt hier eine Stufe die dem Unbewußtsein noch sehr nahe steht, wo die Klar¬ heit der Vorstellungen gering ist, wo sie nebelhaft in ein¬ ander verschwimmen, und wo also auch die Vorstellung von einem Subjekt und die von den Objekten nur wenig sich von einander unterscheidet. Hier kann man sagen, wisse die Seele nur überhaupt von einer Welt, sie wisse von sich mit, als einem Theile dieser Welt, ohne sich noch von dieser Welt scharf zu unterscheiden und ab¬ zusondern, und auf dieser Stufe also erscheine ihr Bewußt¬ sein als Weltbewußtsein. Die Idee nun, die dieses Weltbewußtsein dadurch erreicht, daß ihr die bald näher zu erörternde organische Bedingung zu erfüllen gelang, ohne welche keine Vorstellung, und also auch weder Vorstellung von der Welt noch von dem eignen Ich ihr bleibendes Ei¬ genthum wird -- eine solche Idee erst bezeichnen wir über¬ haupt als Seele; bildet sie sich hingegen bis zum klaren Bewußtsein vom eignen Dasein aus, so erhält sie, in so¬ weit sie Selbstbewußtsein erlangt, den Namen des Gei¬ stes. Beide, Seele und Geist, dürfen daher keineswegs, wie es oft in der Psychologie dargestellt wurde, zwei neben einander bestehende Wesen genannt werden, sondern wie Seele die höher entwickelte Idee, so ist Geist nur die höher entwickelte Seele als solche. Aus alle diesem geht somit klärlich hervor, daß in so fern wir das Wort "Wissen" nicht mit der Strenge definiren, daß es allemal das Selbst¬ bewußtsein involviren muß, in so fern wir vielmehr auch ein Wissen von der Welt überhaupt, das Wissende mit inbegriffen, anerkennen, wir jenes dunkle allgemeine Wissen gar wohl mit dem Namen des Weltbewußtseins
im höhern Grade Selbſtgefühl nennen. Erſt durch dieſes ſich ſelbſt fühlen wird dann auch überhaupt ein Wiſ¬ ſen, und zwar ein bald dunkleres, bald helleres, bedingt, und ein ſolches wiſſendes oder bewußtes Leben der Seele wird ſich nun in der Reihe der Weſen freilich auf ſehr verſchiedenen Stufen offenbaren. Es gibt hier eine Stufe die dem Unbewußtſein noch ſehr nahe ſteht, wo die Klar¬ heit der Vorſtellungen gering iſt, wo ſie nebelhaft in ein¬ ander verſchwimmen, und wo alſo auch die Vorſtellung von einem Subjekt und die von den Objekten nur wenig ſich von einander unterſcheidet. Hier kann man ſagen, wiſſe die Seele nur überhaupt von einer Welt, ſie wiſſe von ſich mit, als einem Theile dieſer Welt, ohne ſich noch von dieſer Welt ſcharf zu unterſcheiden und ab¬ zuſondern, und auf dieſer Stufe alſo erſcheine ihr Bewußt¬ ſein als Weltbewußtſein. Die Idee nun, die dieſes Weltbewußtſein dadurch erreicht, daß ihr die bald näher zu erörternde organiſche Bedingung zu erfüllen gelang, ohne welche keine Vorſtellung, und alſo auch weder Vorſtellung von der Welt noch von dem eignen Ich ihr bleibendes Ei¬ genthum wird — eine ſolche Idee erſt bezeichnen wir über¬ haupt als Seele; bildet ſie ſich hingegen bis zum klaren Bewußtſein vom eignen Daſein aus, ſo erhält ſie, in ſo¬ weit ſie Selbſtbewußtſein erlangt, den Namen des Gei¬ ſtes. Beide, Seele und Geiſt, dürfen daher keineswegs, wie es oft in der Pſychologie dargeſtellt wurde, zwei neben einander beſtehende Weſen genannt werden, ſondern wie Seele die höher entwickelte Idee, ſo iſt Geiſt nur die höher entwickelte Seele als ſolche. Aus alle dieſem geht ſomit klärlich hervor, daß in ſo fern wir das Wort „Wiſſen“ nicht mit der Strenge definiren, daß es allemal das Selbſt¬ bewußtſein involviren muß, in ſo fern wir vielmehr auch ein Wiſſen von der Welt überhaupt, das Wiſſende mit inbegriffen, anerkennen, wir jenes dunkle allgemeine Wiſſen gar wohl mit dem Namen des Weltbewußtſeins
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="100"/>
im höhern Grade Selbſtgefühl nennen. Erſt durch dieſes<lb/><hirendition="#g">ſich ſelbſt fühlen</hi> wird dann auch überhaupt ein <hirendition="#g">Wiſ¬<lb/>ſen</hi>, und zwar ein bald dunkleres, bald helleres, bedingt,<lb/>
und ein ſolches wiſſendes oder bewußtes Leben der Seele<lb/>
wird ſich nun in der Reihe der Weſen freilich auf ſehr<lb/>
verſchiedenen Stufen offenbaren. Es gibt hier <hirendition="#g">eine</hi> Stufe<lb/>
die dem Unbewußtſein noch ſehr nahe ſteht, wo die Klar¬<lb/>
heit der Vorſtellungen gering iſt, wo ſie nebelhaft in ein¬<lb/>
ander verſchwimmen, und wo alſo auch die Vorſtellung<lb/>
von einem Subjekt und die von den Objekten nur wenig<lb/>ſich von einander unterſcheidet. <hirendition="#g">Hier</hi> kann man ſagen,<lb/>
wiſſe die Seele nur überhaupt <hirendition="#g">von einer Welt</hi>, ſie wiſſe<lb/>
von ſich <hirendition="#g">mit</hi>, als <hirendition="#g">einem Theile dieſer Welt</hi>, ohne<lb/>ſich noch von dieſer Welt ſcharf zu unterſcheiden und ab¬<lb/>
zuſondern, und auf dieſer Stufe alſo erſcheine ihr Bewußt¬<lb/>ſein als <hirendition="#g">Weltbewußtſein</hi>. <hirendition="#g">Die</hi> Idee nun, die dieſes<lb/>
Weltbewußtſein dadurch erreicht, daß ihr die bald näher zu<lb/>
erörternde organiſche Bedingung zu erfüllen gelang, ohne<lb/>
welche keine Vorſtellung, und alſo auch weder Vorſtellung<lb/>
von der Welt noch von dem eignen Ich ihr bleibendes Ei¬<lb/>
genthum wird — eine ſolche Idee erſt bezeichnen wir über¬<lb/>
haupt als <hirendition="#g">Seele</hi>; bildet ſie ſich hingegen bis zum klaren<lb/>
Bewußtſein vom eignen Daſein aus, ſo erhält ſie, in <hirendition="#g">ſo¬<lb/>
weit</hi>ſie Selbſtbewußtſein erlangt, den Namen des <hirendition="#g">Gei¬<lb/>ſtes</hi>. Beide, Seele und Geiſt, dürfen daher keineswegs,<lb/>
wie es oft in der Pſychologie dargeſtellt wurde, zwei <hirendition="#g">neben</hi><lb/>
einander beſtehende Weſen genannt werden, ſondern wie<lb/>
Seele die höher entwickelte Idee, ſo iſt Geiſt nur die höher<lb/>
entwickelte Seele <hirendition="#g">als ſolche</hi>. Aus alle dieſem geht ſomit<lb/>
klärlich hervor, daß in ſo fern wir das Wort „Wiſſen“<lb/>
nicht mit der Strenge definiren, daß es allemal das Selbſt¬<lb/>
bewußtſein involviren <hirendition="#g">muß</hi>, in ſo fern wir vielmehr auch<lb/>
ein Wiſſen von der Welt überhaupt, das Wiſſende mit<lb/>
inbegriffen, anerkennen, wir jenes dunkle allgemeine Wiſſen<lb/>
gar wohl mit dem Namen des <hirendition="#g">Weltbewußtſeins</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0116]
im höhern Grade Selbſtgefühl nennen. Erſt durch dieſes
ſich ſelbſt fühlen wird dann auch überhaupt ein Wiſ¬
ſen, und zwar ein bald dunkleres, bald helleres, bedingt,
und ein ſolches wiſſendes oder bewußtes Leben der Seele
wird ſich nun in der Reihe der Weſen freilich auf ſehr
verſchiedenen Stufen offenbaren. Es gibt hier eine Stufe
die dem Unbewußtſein noch ſehr nahe ſteht, wo die Klar¬
heit der Vorſtellungen gering iſt, wo ſie nebelhaft in ein¬
ander verſchwimmen, und wo alſo auch die Vorſtellung
von einem Subjekt und die von den Objekten nur wenig
ſich von einander unterſcheidet. Hier kann man ſagen,
wiſſe die Seele nur überhaupt von einer Welt, ſie wiſſe
von ſich mit, als einem Theile dieſer Welt, ohne
ſich noch von dieſer Welt ſcharf zu unterſcheiden und ab¬
zuſondern, und auf dieſer Stufe alſo erſcheine ihr Bewußt¬
ſein als Weltbewußtſein. Die Idee nun, die dieſes
Weltbewußtſein dadurch erreicht, daß ihr die bald näher zu
erörternde organiſche Bedingung zu erfüllen gelang, ohne
welche keine Vorſtellung, und alſo auch weder Vorſtellung
von der Welt noch von dem eignen Ich ihr bleibendes Ei¬
genthum wird — eine ſolche Idee erſt bezeichnen wir über¬
haupt als Seele; bildet ſie ſich hingegen bis zum klaren
Bewußtſein vom eignen Daſein aus, ſo erhält ſie, in ſo¬
weit ſie Selbſtbewußtſein erlangt, den Namen des Gei¬
ſtes. Beide, Seele und Geiſt, dürfen daher keineswegs,
wie es oft in der Pſychologie dargeſtellt wurde, zwei neben
einander beſtehende Weſen genannt werden, ſondern wie
Seele die höher entwickelte Idee, ſo iſt Geiſt nur die höher
entwickelte Seele als ſolche. Aus alle dieſem geht ſomit
klärlich hervor, daß in ſo fern wir das Wort „Wiſſen“
nicht mit der Strenge definiren, daß es allemal das Selbſt¬
bewußtſein involviren muß, in ſo fern wir vielmehr auch
ein Wiſſen von der Welt überhaupt, das Wiſſende mit
inbegriffen, anerkennen, wir jenes dunkle allgemeine Wiſſen
gar wohl mit dem Namen des Weltbewußtſeins
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.