Von dem Momente an, daß daher auf solche Weise in der als Seele entfalteten Idee der erste Gedanke ge¬ boren wird, von dem Momente an, daß somit der Geist erschlossen ist in der Seele -- beginnt eine Entwicklung, welche eben, weil die Seele nun nicht mehr bloß unbewußt, als halb Vergangnes, halb Künftiges dahin zieht, sondern weil sie fähig geworden ist die Gegenwart zu erfassen und dadurch, im Festhalten des Moments die Zeit zu überwinden, auch nicht mehr eine bloß endliche, sondern eine unendliche sein muß, da nur in einer solchen die Idee ihre ursprünglich ewige göttliche Wesenheit vollkommen bethätigen wird und kann.
Schon da wo von den Seelen der Thiere die Rede war, ist angedeutet worden, theils daß die Entwicklung des Geistes in ihrem positiven Fortschreiten gewissermaßen die Geschichte des Organismus wiederholt, indem sie zu¬ nächst einer geistigen Pubertät entgegengeht, um sodann in einer höhern Productivität sich mehr und mehr zu bethätigen, theils daß sie negativ gegen gewisse frühere Offenbarungen des Seelenlebens sich verhalten müsse. In letzterer Be¬ ziehung wurde schon erwähnt, daß eben aus dem Grunde höherer Geistesentwicklung im Menschen, das Hervortreten besondrer durch innere Nothwendigkeit gebotner Triebe im hohen Grade beschränkt sein muß, und daß daher von Kunsttrieben und Wanderungstrieben hier nicht mehr die Rede sein kann; späterhin müssen sich dagegen noch manche Betrachtungen darüber anschließen, wie auch das was wir die Naturtriebe genannt haben, auf gleiche Weise wie das unbewußte Fortbilden der Organisation selbst, von der höhern Fortbildung des Geistes auf eigenthümliche Weise influenzirt und erhoben werden kann.
Was gegenwärtig die Entwicklung des Geistes an und für sich betrifft, so unterschieden wir schon früher drei Perioden derselben: die erste die des Verstandes, die zweite die der Phantasie, die dritte die der Vernunft. Hier ist
Von dem Momente an, daß daher auf ſolche Weiſe in der als Seele entfalteten Idee der erſte Gedanke ge¬ boren wird, von dem Momente an, daß ſomit der Geiſt erſchloſſen iſt in der Seele — beginnt eine Entwicklung, welche eben, weil die Seele nun nicht mehr bloß unbewußt, als halb Vergangnes, halb Künftiges dahin zieht, ſondern weil ſie fähig geworden iſt die Gegenwart zu erfaſſen und dadurch, im Feſthalten des Moments die Zeit zu überwinden, auch nicht mehr eine bloß endliche, ſondern eine unendliche ſein muß, da nur in einer ſolchen die Idee ihre urſprünglich ewige göttliche Weſenheit vollkommen bethätigen wird und kann.
Schon da wo von den Seelen der Thiere die Rede war, iſt angedeutet worden, theils daß die Entwicklung des Geiſtes in ihrem poſitiven Fortſchreiten gewiſſermaßen die Geſchichte des Organismus wiederholt, indem ſie zu¬ nächſt einer geiſtigen Pubertät entgegengeht, um ſodann in einer höhern Productivität ſich mehr und mehr zu bethätigen, theils daß ſie negativ gegen gewiſſe frühere Offenbarungen des Seelenlebens ſich verhalten müſſe. In letzterer Be¬ ziehung wurde ſchon erwähnt, daß eben aus dem Grunde höherer Geiſtesentwicklung im Menſchen, das Hervortreten beſondrer durch innere Nothwendigkeit gebotner Triebe im hohen Grade beſchränkt ſein muß, und daß daher von Kunſttrieben und Wanderungstrieben hier nicht mehr die Rede ſein kann; ſpäterhin müſſen ſich dagegen noch manche Betrachtungen darüber anſchließen, wie auch das was wir die Naturtriebe genannt haben, auf gleiche Weiſe wie das unbewußte Fortbilden der Organiſation ſelbſt, von der höhern Fortbildung des Geiſtes auf eigenthümliche Weiſe influenzirt und erhoben werden kann.
Was gegenwärtig die Entwicklung des Geiſtes an und für ſich betrifft, ſo unterſchieden wir ſchon früher drei Perioden derſelben: die erſte die des Verſtandes, die zweite die der Phantaſie, die dritte die der Vernunft. Hier iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0176"n="160"/><p>Von dem Momente an, daß daher auf ſolche Weiſe<lb/>
in der als Seele entfalteten Idee der erſte Gedanke ge¬<lb/>
boren wird, von dem Momente an, daß ſomit <hirendition="#g">der Geiſt</hi><lb/>
erſchloſſen iſt in der Seele — beginnt eine Entwicklung,<lb/>
welche eben, weil die Seele nun nicht mehr bloß unbewußt,<lb/>
als halb Vergangnes, halb Künftiges dahin zieht, ſondern<lb/>
weil ſie fähig geworden iſt die <hirendition="#g">Gegenwart</hi> zu erfaſſen<lb/>
und <hirendition="#g">da</hi>durch, im Feſthalten des Moments <hirendition="#g">die Zeit zu<lb/>
überwinden</hi>, auch nicht mehr eine bloß endliche, ſondern<lb/>
eine unendliche ſein muß, da nur in einer ſolchen die Idee<lb/>
ihre urſprünglich ewige göttliche Weſenheit <hirendition="#g">vollkommen</hi><lb/>
bethätigen wird und kann.</p><lb/><p>Schon da wo von den Seelen der Thiere die Rede<lb/>
war, iſt angedeutet worden, theils daß die Entwicklung<lb/>
des Geiſtes in ihrem poſitiven Fortſchreiten gewiſſermaßen<lb/>
die Geſchichte des Organismus wiederholt, indem ſie zu¬<lb/>
nächſt einer geiſtigen Pubertät entgegengeht, um ſodann in<lb/>
einer höhern Productivität ſich mehr und mehr zu bethätigen,<lb/>
theils daß ſie negativ gegen gewiſſe frühere Offenbarungen<lb/>
des Seelenlebens ſich verhalten müſſe. In letzterer Be¬<lb/>
ziehung wurde ſchon erwähnt, daß eben aus dem Grunde<lb/>
höherer Geiſtesentwicklung im Menſchen, das Hervortreten<lb/>
beſondrer durch innere Nothwendigkeit gebotner Triebe im<lb/>
hohen Grade beſchränkt ſein muß, und daß daher von<lb/><hirendition="#g">Kunſt</hi>trieben und <hirendition="#g">Wanderungs</hi>trieben hier nicht mehr<lb/>
die Rede ſein kann; ſpäterhin müſſen ſich dagegen noch<lb/>
manche Betrachtungen darüber anſchließen, wie auch das<lb/>
was wir <hirendition="#g">die Naturtriebe</hi> genannt haben, auf gleiche<lb/>
Weiſe wie das unbewußte Fortbilden der Organiſation ſelbſt,<lb/>
von der höhern Fortbildung des Geiſtes auf eigenthümliche<lb/>
Weiſe influenzirt und erhoben werden kann.</p><lb/><p>Was gegenwärtig die Entwicklung des Geiſtes an und<lb/>
für ſich betrifft, ſo unterſchieden wir ſchon früher drei Perioden<lb/>
derſelben: die erſte die des <hirendition="#g">Verſtandes</hi>, die zweite die<lb/>
der <hirendition="#g">Phantaſie</hi>, die dritte die der <hirendition="#g">Vernunft</hi>. Hier iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0176]
Von dem Momente an, daß daher auf ſolche Weiſe
in der als Seele entfalteten Idee der erſte Gedanke ge¬
boren wird, von dem Momente an, daß ſomit der Geiſt
erſchloſſen iſt in der Seele — beginnt eine Entwicklung,
welche eben, weil die Seele nun nicht mehr bloß unbewußt,
als halb Vergangnes, halb Künftiges dahin zieht, ſondern
weil ſie fähig geworden iſt die Gegenwart zu erfaſſen
und dadurch, im Feſthalten des Moments die Zeit zu
überwinden, auch nicht mehr eine bloß endliche, ſondern
eine unendliche ſein muß, da nur in einer ſolchen die Idee
ihre urſprünglich ewige göttliche Weſenheit vollkommen
bethätigen wird und kann.
Schon da wo von den Seelen der Thiere die Rede
war, iſt angedeutet worden, theils daß die Entwicklung
des Geiſtes in ihrem poſitiven Fortſchreiten gewiſſermaßen
die Geſchichte des Organismus wiederholt, indem ſie zu¬
nächſt einer geiſtigen Pubertät entgegengeht, um ſodann in
einer höhern Productivität ſich mehr und mehr zu bethätigen,
theils daß ſie negativ gegen gewiſſe frühere Offenbarungen
des Seelenlebens ſich verhalten müſſe. In letzterer Be¬
ziehung wurde ſchon erwähnt, daß eben aus dem Grunde
höherer Geiſtesentwicklung im Menſchen, das Hervortreten
beſondrer durch innere Nothwendigkeit gebotner Triebe im
hohen Grade beſchränkt ſein muß, und daß daher von
Kunſttrieben und Wanderungstrieben hier nicht mehr
die Rede ſein kann; ſpäterhin müſſen ſich dagegen noch
manche Betrachtungen darüber anſchließen, wie auch das
was wir die Naturtriebe genannt haben, auf gleiche
Weiſe wie das unbewußte Fortbilden der Organiſation ſelbſt,
von der höhern Fortbildung des Geiſtes auf eigenthümliche
Weiſe influenzirt und erhoben werden kann.
Was gegenwärtig die Entwicklung des Geiſtes an und
für ſich betrifft, ſo unterſchieden wir ſchon früher drei Perioden
derſelben: die erſte die des Verſtandes, die zweite die
der Phantaſie, die dritte die der Vernunft. Hier iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/176>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.