Bestimmung dieser einzelnen Theile sich wichtige Aufschlüsse ergeben müssen. Dabei hat man außerdem zu bedenken, daß die früheste Bildung des Hirns noch überhaupt keine leitende Fasersubstanz, sondern lauter gleichmäßige in sich ruhende Zellsubstanz zeigt, und daß somit dadurch jeder dieser drei Theile weit weniger als späterhin mit den üb¬ rigen ursprünglich verknüpft sein kann, so daß wir dann, jemehr wir die Entwicklungsgeschichte des Hirns in der Reihe thierischer Geschöpfe erwägen, um so weniger be¬ zweifeln dürfen, daß in dieser Dreitheilung die dreifältige Strahlung der in höherer Bedeutung sich entfaltenden Seele, d. i. die Unterschiede des unbewußten Gefühls, des bewu߬ ten höhern Erkennens und des bewußten Wollens und Wir¬ kens sich organisch angedeutet finde, eben so wie in der seitlichen Zweitheilung (man könnte sagen in drei rechte und drei linke Hirnmassen) die allgemeine Symmetrie der höhern Körpergebilde sich wiederholt, und dem somit vorgesehen ist, daß, wenn eine Seite beschädigt oder zerstört wird, die andre deren Stelle zu ersetzen vermöge.
Stellt sich also diese verschiedene Bedeutung -- diese früheste Symbolik des Geistigen im Leiblichen, in erster Bildung, wo noch die verbindende leitende Fasermasse fehlt, so deutlich heraus, so muß doch auch selbst in der vollen Ausbildung des Organismus von dieser örtlichen Beziehung fortwährend etwas übrig bleiben, obwohl un¬ fehlbar je weiter die innere Entwicklung vorrückt auch um so mehr durch tausendfältige Leitungsstrahlen alle Theile, auch die beiden seitlichen Gehirne -- verbunden, innigst verschmolzen und verflochten werden, und um so weniger an Oertlichkeit gebundene Verhältnisse zwischen einzelnen Regionen des Geistigen und Leiblichen sich auszeichnen kön¬ nen. -- Aus diesem Grunde ist es demnach zu erklären, warum dagegen bei den Thieren, als in welchen noch im¬ mer nicht die höhere menschliche Einheit vollständig erreicht wird, selbst das physiologische Experiment die Beziehung
Beſtimmung dieſer einzelnen Theile ſich wichtige Aufſchlüſſe ergeben müſſen. Dabei hat man außerdem zu bedenken, daß die früheſte Bildung des Hirns noch überhaupt keine leitende Faſerſubſtanz, ſondern lauter gleichmäßige in ſich ruhende Zellſubſtanz zeigt, und daß ſomit dadurch jeder dieſer drei Theile weit weniger als ſpäterhin mit den üb¬ rigen urſprünglich verknüpft ſein kann, ſo daß wir dann, jemehr wir die Entwicklungsgeſchichte des Hirns in der Reihe thieriſcher Geſchöpfe erwägen, um ſo weniger be¬ zweifeln dürfen, daß in dieſer Dreitheilung die dreifältige Strahlung der in höherer Bedeutung ſich entfaltenden Seele, d. i. die Unterſchiede des unbewußten Gefühls, des bewu߬ ten höhern Erkennens und des bewußten Wollens und Wir¬ kens ſich organiſch angedeutet finde, eben ſo wie in der ſeitlichen Zweitheilung (man könnte ſagen in drei rechte und drei linke Hirnmaſſen) die allgemeine Symmetrie der höhern Körpergebilde ſich wiederholt, und dem ſomit vorgeſehen iſt, daß, wenn eine Seite beſchädigt oder zerſtört wird, die andre deren Stelle zu erſetzen vermöge.
Stellt ſich alſo dieſe verſchiedene Bedeutung — dieſe früheſte Symbolik des Geiſtigen im Leiblichen, in erſter Bildung, wo noch die verbindende leitende Faſermaſſe fehlt, ſo deutlich heraus, ſo muß doch auch ſelbſt in der vollen Ausbildung des Organismus von dieſer örtlichen Beziehung fortwährend etwas übrig bleiben, obwohl un¬ fehlbar je weiter die innere Entwicklung vorrückt auch um ſo mehr durch tauſendfältige Leitungsſtrahlen alle Theile, auch die beiden ſeitlichen Gehirne — verbunden, innigſt verſchmolzen und verflochten werden, und um ſo weniger an Oertlichkeit gebundene Verhältniſſe zwiſchen einzelnen Regionen des Geiſtigen und Leiblichen ſich auszeichnen kön¬ nen. — Aus dieſem Grunde iſt es demnach zu erklären, warum dagegen bei den Thieren, als in welchen noch im¬ mer nicht die höhere menſchliche Einheit vollſtändig erreicht wird, ſelbſt das phyſiologiſche Experiment die Beziehung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="185"/>
Beſtimmung dieſer einzelnen Theile ſich wichtige Aufſchlüſſe<lb/>
ergeben müſſen. Dabei hat man außerdem zu bedenken,<lb/>
daß die <hirendition="#g">früheſte</hi> Bildung des Hirns noch überhaupt keine<lb/>
leitende Faſerſubſtanz, ſondern lauter gleichmäßige in ſich<lb/>
ruhende Zellſubſtanz zeigt, und daß ſomit dadurch jeder<lb/>
dieſer drei Theile weit weniger als ſpäterhin mit den üb¬<lb/>
rigen urſprünglich verknüpft ſein kann, ſo daß wir dann,<lb/>
jemehr wir die Entwicklungsgeſchichte des Hirns in der<lb/>
Reihe thieriſcher Geſchöpfe erwägen, um ſo weniger be¬<lb/>
zweifeln dürfen, daß in <hirendition="#g">dieſer</hi> Dreitheilung die dreifältige<lb/>
Strahlung der in höherer Bedeutung ſich entfaltenden Seele,<lb/>
d. i. die Unterſchiede des unbewußten Gefühls, des bewu߬<lb/>
ten höhern Erkennens und des bewußten Wollens und Wir¬<lb/>
kens ſich organiſch angedeutet finde, eben ſo wie in der<lb/>ſeitlichen Zweitheilung (man könnte ſagen in <hirendition="#g">drei rechte</hi><lb/>
und <hirendition="#g">drei linke</hi> Hirnmaſſen) die allgemeine Symmetrie<lb/>
der höhern Körpergebilde ſich wiederholt, und <hirendition="#g">dem</hi>ſomit<lb/>
vorgeſehen iſt, daß, wenn eine Seite beſchädigt oder zerſtört<lb/>
wird, die andre deren Stelle zu erſetzen vermöge.</p><lb/><p>Stellt ſich alſo dieſe verſchiedene Bedeutung — dieſe<lb/>
früheſte Symbolik des Geiſtigen im Leiblichen, in erſter<lb/>
Bildung, wo noch die verbindende leitende Faſermaſſe<lb/>
fehlt, ſo deutlich heraus, ſo muß doch auch ſelbſt in der<lb/>
vollen Ausbildung des Organismus von dieſer örtlichen<lb/>
Beziehung fortwährend etwas übrig bleiben, obwohl un¬<lb/>
fehlbar je weiter die innere Entwicklung vorrückt auch um<lb/>ſo mehr durch tauſendfältige Leitungsſtrahlen alle Theile,<lb/>
auch die beiden ſeitlichen Gehirne — verbunden, innigſt<lb/>
verſchmolzen und verflochten werden, und um ſo weniger<lb/>
an Oertlichkeit gebundene Verhältniſſe zwiſchen einzelnen<lb/>
Regionen des Geiſtigen und Leiblichen ſich auszeichnen kön¬<lb/>
nen. — Aus dieſem Grunde iſt es demnach zu erklären,<lb/>
warum dagegen bei den Thieren, als in welchen noch im¬<lb/>
mer nicht die höhere menſchliche Einheit vollſtändig erreicht<lb/>
wird, ſelbſt das phyſiologiſche Experiment die Beziehung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0201]
Beſtimmung dieſer einzelnen Theile ſich wichtige Aufſchlüſſe
ergeben müſſen. Dabei hat man außerdem zu bedenken,
daß die früheſte Bildung des Hirns noch überhaupt keine
leitende Faſerſubſtanz, ſondern lauter gleichmäßige in ſich
ruhende Zellſubſtanz zeigt, und daß ſomit dadurch jeder
dieſer drei Theile weit weniger als ſpäterhin mit den üb¬
rigen urſprünglich verknüpft ſein kann, ſo daß wir dann,
jemehr wir die Entwicklungsgeſchichte des Hirns in der
Reihe thieriſcher Geſchöpfe erwägen, um ſo weniger be¬
zweifeln dürfen, daß in dieſer Dreitheilung die dreifältige
Strahlung der in höherer Bedeutung ſich entfaltenden Seele,
d. i. die Unterſchiede des unbewußten Gefühls, des bewu߬
ten höhern Erkennens und des bewußten Wollens und Wir¬
kens ſich organiſch angedeutet finde, eben ſo wie in der
ſeitlichen Zweitheilung (man könnte ſagen in drei rechte
und drei linke Hirnmaſſen) die allgemeine Symmetrie
der höhern Körpergebilde ſich wiederholt, und dem ſomit
vorgeſehen iſt, daß, wenn eine Seite beſchädigt oder zerſtört
wird, die andre deren Stelle zu erſetzen vermöge.
Stellt ſich alſo dieſe verſchiedene Bedeutung — dieſe
früheſte Symbolik des Geiſtigen im Leiblichen, in erſter
Bildung, wo noch die verbindende leitende Faſermaſſe
fehlt, ſo deutlich heraus, ſo muß doch auch ſelbſt in der
vollen Ausbildung des Organismus von dieſer örtlichen
Beziehung fortwährend etwas übrig bleiben, obwohl un¬
fehlbar je weiter die innere Entwicklung vorrückt auch um
ſo mehr durch tauſendfältige Leitungsſtrahlen alle Theile,
auch die beiden ſeitlichen Gehirne — verbunden, innigſt
verſchmolzen und verflochten werden, und um ſo weniger
an Oertlichkeit gebundene Verhältniſſe zwiſchen einzelnen
Regionen des Geiſtigen und Leiblichen ſich auszeichnen kön¬
nen. — Aus dieſem Grunde iſt es demnach zu erklären,
warum dagegen bei den Thieren, als in welchen noch im¬
mer nicht die höhere menſchliche Einheit vollſtändig erreicht
wird, ſelbſt das phyſiologiſche Experiment die Beziehung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/201>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.