Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

bilde des Skeleton die ursprüngliche Gliederung des
eingeschlossenen hohen Nervengebildes fest, und immerfort
stellt sich die ursprüngliche mehr gleichgetheilte Dreifaltigkeit
des Hirns in den ziemlich gleich großen drei Wirbeln des
Schädels dar, nur daß letztere zu der einen Schädelhöhle
verwachsen, so wie die Hirnmassen durch die einigende ver¬
bindende Faserbildung immer mehr synthetisch zu einer Ein¬
heit verschmelzen. Wie aber in den Verhältnissen der drei
Hirnmassen unter einander bei einzelnen Individuen vom
Anfange an unendliche Variationen und Abweichungen ge¬
setzt sind, so auch variirt schon bei höhern Thieren einer
Gattung, am meisten aber beim Menschen zwischen mehrern
Individuen das Verhältniß der drei Kopfwirbel unter sich
und zum ganzen Organismus unendlich, und deutet da¬
durch ebenfalls auf die unendlichen Varietäten,
deren die menschliche Persönlichkeit fähig ist
und fähig sein muß, damit eben erst in allen diesen Ver¬
schiedenheiten die hohe Bedeutung des Mikrokosmus der
Menschheit sich vollkommen darleben könne.

Nothwendig muß uns also nun jeder dieser drei knöcher¬
nen Wirbel zum Symbol werden, an welchem sich allezeit
die Besonderheit der von ihm ursprünglich allein umschlosse¬
nen Hirnmasse verräth, und mittelbar also auch zum
Symbol für den Strahl des Seelenlebens, der gerade
in diesem Hirngebilde ursprünglich organisch sich darstellte.
Nehmen wir Tausende von menschlichen Schädeln, so wird
nie und nirgends die Bildung aller dieser einzelnen Ver¬
hältnisse der Wirbel vollkommen gleich sein, vielmehr werden
allemal die drei großen Wirbel gegen einander irgend wie
anders beschaffen erscheinen, wie denn auch jede geistige
Individualität von der andern sich wesentlich unterscheiden
muß. Freilich sind diese Verschiedenheiten des Symbols
wie die des Wesens hier oft sehr fein, und wenn wir ver¬
suchen, diese Abweichungen der Schädelwirbel in Maßen
auszudrücken, so kann immer nur von einer Schätzung en

bilde des Skeleton die urſprüngliche Gliederung des
eingeſchloſſenen hohen Nervengebildes feſt, und immerfort
ſtellt ſich die urſprüngliche mehr gleichgetheilte Dreifaltigkeit
des Hirns in den ziemlich gleich großen drei Wirbeln des
Schädels dar, nur daß letztere zu der einen Schädelhöhle
verwachſen, ſo wie die Hirnmaſſen durch die einigende ver¬
bindende Faſerbildung immer mehr ſynthetiſch zu einer Ein¬
heit verſchmelzen. Wie aber in den Verhältniſſen der drei
Hirnmaſſen unter einander bei einzelnen Individuen vom
Anfange an unendliche Variationen und Abweichungen ge¬
ſetzt ſind, ſo auch variirt ſchon bei höhern Thieren einer
Gattung, am meiſten aber beim Menſchen zwiſchen mehrern
Individuen das Verhältniß der drei Kopfwirbel unter ſich
und zum ganzen Organismus unendlich, und deutet da¬
durch ebenfalls auf die unendlichen Varietäten,
deren die menſchliche Perſönlichkeit fähig iſt
und fähig ſein muß, damit eben erſt in allen dieſen Ver¬
ſchiedenheiten die hohe Bedeutung des Mikrokosmus der
Menſchheit ſich vollkommen darleben könne.

Nothwendig muß uns alſo nun jeder dieſer drei knöcher¬
nen Wirbel zum Symbol werden, an welchem ſich allezeit
die Beſonderheit der von ihm urſprünglich allein umſchloſſe¬
nen Hirnmaſſe verräth, und mittelbar alſo auch zum
Symbol für den Strahl des Seelenlebens, der gerade
in dieſem Hirngebilde urſprünglich organiſch ſich darſtellte.
Nehmen wir Tauſende von menſchlichen Schädeln, ſo wird
nie und nirgends die Bildung aller dieſer einzelnen Ver¬
hältniſſe der Wirbel vollkommen gleich ſein, vielmehr werden
allemal die drei großen Wirbel gegen einander irgend wie
anders beſchaffen erſcheinen, wie denn auch jede geiſtige
Individualität von der andern ſich weſentlich unterſcheiden
muß. Freilich ſind dieſe Verſchiedenheiten des Symbols
wie die des Weſens hier oft ſehr fein, und wenn wir ver¬
ſuchen, dieſe Abweichungen der Schädelwirbel in Maßen
auszudrücken, ſo kann immer nur von einer Schätzung en

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="190"/>
bilde des Skeleton die <hi rendition="#g">ur&#x017F;prüngliche</hi> Gliederung des<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen hohen Nervengebildes fe&#x017F;t, und immerfort<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich die ur&#x017F;prüngliche mehr gleichgetheilte Dreifaltigkeit<lb/>
des Hirns in den ziemlich gleich großen drei Wirbeln des<lb/>
Schädels dar, nur daß letztere zu der <hi rendition="#g">einen</hi> Schädelhöhle<lb/>
verwach&#x017F;en, &#x017F;o wie die Hirnma&#x017F;&#x017F;en durch die einigende ver¬<lb/>
bindende Fa&#x017F;erbildung immer mehr &#x017F;yntheti&#x017F;ch zu einer Ein¬<lb/>
heit ver&#x017F;chmelzen. Wie aber in den Verhältni&#x017F;&#x017F;en der drei<lb/>
Hirnma&#x017F;&#x017F;en unter einander bei einzelnen Individuen vom<lb/>
Anfange an unendliche Variationen und Abweichungen ge¬<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;o auch variirt &#x017F;chon bei höhern Thieren <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Gattung, am mei&#x017F;ten aber beim Men&#x017F;chen zwi&#x017F;chen mehrern<lb/>
Individuen das Verhältniß der drei Kopfwirbel unter &#x017F;ich<lb/>
und zum ganzen Organismus unendlich, und deutet da¬<lb/>
durch ebenfalls <hi rendition="#g">auf die unendlichen Varietäten</hi>,<lb/><hi rendition="#g">deren die men&#x017F;chliche Per&#x017F;önlichkeit fähig i&#x017F;t</hi><lb/>
und fähig &#x017F;ein muß, damit eben er&#x017F;t in allen die&#x017F;en Ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenheiten die hohe Bedeutung des Mikrokosmus der<lb/>
Men&#x017F;chheit &#x017F;ich vollkommen darleben könne.</p><lb/>
          <p>Nothwendig muß uns al&#x017F;o nun jeder die&#x017F;er drei knöcher¬<lb/>
nen Wirbel zum Symbol werden, an welchem &#x017F;ich allezeit<lb/>
die Be&#x017F;onderheit der von ihm ur&#x017F;prünglich allein um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;<lb/>
nen Hirnma&#x017F;&#x017F;e verräth, und <hi rendition="#g">mittelbar al&#x017F;o</hi> auch zum<lb/>
Symbol für <hi rendition="#g">den</hi> Strahl des Seelenlebens, der gerade<lb/>
in die&#x017F;em Hirngebilde ur&#x017F;prünglich organi&#x017F;ch &#x017F;ich dar&#x017F;tellte.<lb/>
Nehmen wir Tau&#x017F;ende von men&#x017F;chlichen Schädeln, &#x017F;o wird<lb/>
nie und nirgends die Bildung aller die&#x017F;er einzelnen Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e der Wirbel vollkommen gleich &#x017F;ein, vielmehr werden<lb/>
allemal die drei großen Wirbel gegen einander irgend wie<lb/>
anders be&#x017F;chaffen er&#x017F;cheinen, wie denn auch jede gei&#x017F;tige<lb/>
Individualität von der andern &#x017F;ich we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden<lb/>
muß. Freilich &#x017F;ind die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten des Symbols<lb/>
wie die des We&#x017F;ens hier oft &#x017F;ehr fein, und wenn wir ver¬<lb/>
&#x017F;uchen, die&#x017F;e Abweichungen der Schädelwirbel in Maßen<lb/>
auszudrücken, &#x017F;o kann immer nur von einer Schätzung <hi rendition="#aq">en<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0206] bilde des Skeleton die urſprüngliche Gliederung des eingeſchloſſenen hohen Nervengebildes feſt, und immerfort ſtellt ſich die urſprüngliche mehr gleichgetheilte Dreifaltigkeit des Hirns in den ziemlich gleich großen drei Wirbeln des Schädels dar, nur daß letztere zu der einen Schädelhöhle verwachſen, ſo wie die Hirnmaſſen durch die einigende ver¬ bindende Faſerbildung immer mehr ſynthetiſch zu einer Ein¬ heit verſchmelzen. Wie aber in den Verhältniſſen der drei Hirnmaſſen unter einander bei einzelnen Individuen vom Anfange an unendliche Variationen und Abweichungen ge¬ ſetzt ſind, ſo auch variirt ſchon bei höhern Thieren einer Gattung, am meiſten aber beim Menſchen zwiſchen mehrern Individuen das Verhältniß der drei Kopfwirbel unter ſich und zum ganzen Organismus unendlich, und deutet da¬ durch ebenfalls auf die unendlichen Varietäten, deren die menſchliche Perſönlichkeit fähig iſt und fähig ſein muß, damit eben erſt in allen dieſen Ver¬ ſchiedenheiten die hohe Bedeutung des Mikrokosmus der Menſchheit ſich vollkommen darleben könne. Nothwendig muß uns alſo nun jeder dieſer drei knöcher¬ nen Wirbel zum Symbol werden, an welchem ſich allezeit die Beſonderheit der von ihm urſprünglich allein umſchloſſe¬ nen Hirnmaſſe verräth, und mittelbar alſo auch zum Symbol für den Strahl des Seelenlebens, der gerade in dieſem Hirngebilde urſprünglich organiſch ſich darſtellte. Nehmen wir Tauſende von menſchlichen Schädeln, ſo wird nie und nirgends die Bildung aller dieſer einzelnen Ver¬ hältniſſe der Wirbel vollkommen gleich ſein, vielmehr werden allemal die drei großen Wirbel gegen einander irgend wie anders beſchaffen erſcheinen, wie denn auch jede geiſtige Individualität von der andern ſich weſentlich unterſcheiden muß. Freilich ſind dieſe Verſchiedenheiten des Symbols wie die des Weſens hier oft ſehr fein, und wenn wir ver¬ ſuchen, dieſe Abweichungen der Schädelwirbel in Maßen auszudrücken, ſo kann immer nur von einer Schätzung en

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/206
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/206>, abgerufen am 17.05.2024.