fehlen, so lange die von dem durchströmenden Blute stets wechselnd erhaltene Innervationsspannung der Hirnsubstanz nicht aufgehoben ist, aber einmal gränzt sich um so schärfer Schlaf und Wachen von einander ab, je tiefer der Schlaf ist, und um so weniger wird eine unmittelbare Erinnerung von dem ins Wachen mit übergehen was während des Schlafs als besondere Vorstellungsreihe in der Seele er¬ schaut worden ist; und ein andermal ist eine Verschiedenheit an Helligkeit des Vorstellungslebens zu verschiedenen Zeiten und je nach verschiedenen Stimmungen des Organismus, sowohl im Wachen als im Schlafen ganz unverkennbar vorhanden. Ist daher die Gränze und der Gegensatz zwischen Schlaf und Wachen weniger scharf hervorgehoben, und sind die Vorstellungen von großer Helligkeit, so werden wir uns der Träume als sehr lebhafter erinnern; ist der Gegensatz sehr scharf ausgeprägt und ist die Energie des Vorstellungs¬ lebens gering, so wird nach dem Schlafe nichts von Träumen in der Erinnerung zurückbleiben. Uebrigens ist die Art der Wirksamkeit des Geistes in den Träumen sehr merkwürdig. Gehen wir tiefer ein, so finden wir, daß von den drei Stufen der Entwicklung der Seele: Unbewußtsein, Welt¬ bewußtsein, Selbstbewußtsein, nur die zweite, -- das Be¬ wußtsein des fortgesetzten Afficirtseins von einer wirklichen Welt, und hiemit natürlich auch alle Reaction gegen eine wirkliche Welt, durch dieses Umfangensein des Bewußten vom Unbewußten aufgehoben ist, und daß uns nur noch die Vorstellungen von dieser Welt übrig sind, welche indeß jetzt, da sie des festen Haltes an der wirklichen Welt entbehren, auf das Willkürlichste hin und her schwanken. Das Selbstbewußtsein kann die Seele, so lange sie über¬ haupt die Bedingungen des Bewußtseins erhält, nicht wieder verlieren wenn sie es einmal erlangt hat, und also besitzt sie es auch im Traume; aber von den drei Stufen in denen sich der selbstbewußte Geist entwickelt, Verstand, Phantasie und Vernunft, kommen doch hier wieder eigentlich nur die
fehlen, ſo lange die von dem durchſtrömenden Blute ſtets wechſelnd erhaltene Innervationsſpannung der Hirnſubſtanz nicht aufgehoben iſt, aber einmal gränzt ſich um ſo ſchärfer Schlaf und Wachen von einander ab, je tiefer der Schlaf iſt, und um ſo weniger wird eine unmittelbare Erinnerung von dem ins Wachen mit übergehen was während des Schlafs als beſondere Vorſtellungsreihe in der Seele er¬ ſchaut worden iſt; und ein andermal iſt eine Verſchiedenheit an Helligkeit des Vorſtellungslebens zu verſchiedenen Zeiten und je nach verſchiedenen Stimmungen des Organismus, ſowohl im Wachen als im Schlafen ganz unverkennbar vorhanden. Iſt daher die Gränze und der Gegenſatz zwiſchen Schlaf und Wachen weniger ſcharf hervorgehoben, und ſind die Vorſtellungen von großer Helligkeit, ſo werden wir uns der Träume als ſehr lebhafter erinnern; iſt der Gegenſatz ſehr ſcharf ausgeprägt und iſt die Energie des Vorſtellungs¬ lebens gering, ſo wird nach dem Schlafe nichts von Träumen in der Erinnerung zurückbleiben. Uebrigens iſt die Art der Wirkſamkeit des Geiſtes in den Träumen ſehr merkwürdig. Gehen wir tiefer ein, ſo finden wir, daß von den drei Stufen der Entwicklung der Seele: Unbewußtſein, Welt¬ bewußtſein, Selbſtbewußtſein, nur die zweite, — das Be¬ wußtſein des fortgeſetzten Afficirtſeins von einer wirklichen Welt, und hiemit natürlich auch alle Reaction gegen eine wirkliche Welt, durch dieſes Umfangenſein des Bewußten vom Unbewußten aufgehoben iſt, und daß uns nur noch die Vorſtellungen von dieſer Welt übrig ſind, welche indeß jetzt, da ſie des feſten Haltes an der wirklichen Welt entbehren, auf das Willkürlichſte hin und her ſchwanken. Das Selbſtbewußtſein kann die Seele, ſo lange ſie über¬ haupt die Bedingungen des Bewußtſeins erhält, nicht wieder verlieren wenn ſie es einmal erlangt hat, und alſo beſitzt ſie es auch im Traume; aber von den drei Stufen in denen ſich der ſelbſtbewußte Geiſt entwickelt, Verſtand, Phantaſie und Vernunft, kommen doch hier wieder eigentlich nur die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="216"/>
fehlen, ſo lange die von dem durchſtrömenden Blute ſtets<lb/>
wechſelnd erhaltene Innervationsſpannung der Hirnſubſtanz<lb/>
nicht aufgehoben iſt, aber einmal gränzt ſich um ſo ſchärfer<lb/>
Schlaf und Wachen von einander ab, je tiefer der Schlaf<lb/>
iſt, und um ſo weniger wird eine unmittelbare Erinnerung<lb/>
von <hirendition="#g">dem</hi> ins Wachen mit übergehen was während des<lb/>
Schlafs als beſondere Vorſtellungsreihe in der Seele er¬<lb/>ſchaut worden iſt; und ein andermal iſt eine Verſchiedenheit<lb/>
an Helligkeit des Vorſtellungslebens zu verſchiedenen Zeiten<lb/>
und je nach verſchiedenen Stimmungen des Organismus,<lb/>ſowohl im Wachen als im Schlafen ganz unverkennbar<lb/>
vorhanden. Iſt daher die Gränze und der Gegenſatz zwiſchen<lb/>
Schlaf und Wachen weniger ſcharf hervorgehoben, und ſind<lb/>
die Vorſtellungen von großer Helligkeit, ſo werden wir uns<lb/>
der Träume als ſehr lebhafter erinnern; iſt der Gegenſatz<lb/>ſehr ſcharf ausgeprägt und iſt die Energie des Vorſtellungs¬<lb/>
lebens gering, ſo wird nach dem Schlafe nichts von Träumen<lb/>
in der Erinnerung zurückbleiben. Uebrigens iſt die Art der<lb/>
Wirkſamkeit des Geiſtes in den Träumen ſehr merkwürdig.<lb/>
Gehen wir tiefer ein, ſo finden wir, daß von den drei<lb/>
Stufen der Entwicklung der Seele: Unbewußtſein, Welt¬<lb/>
bewußtſein, Selbſtbewußtſein, nur die zweite, — das Be¬<lb/>
wußtſein des fortgeſetzten Afficirtſeins von einer <hirendition="#g">wirklichen</hi><lb/>
Welt, und hiemit natürlich auch alle Reaction <hirendition="#g">gegen</hi> eine<lb/>
wirkliche Welt, durch dieſes Umfangenſein des Bewußten<lb/>
vom Unbewußten aufgehoben iſt, und daß uns nur noch<lb/>
die <hirendition="#g">Vorſtellungen</hi> von dieſer Welt übrig ſind, welche<lb/>
indeß jetzt, da ſie des feſten Haltes an der wirklichen Welt<lb/>
entbehren, auf das Willkürlichſte hin und her ſchwanken.<lb/>
Das Selbſtbewußtſein <hirendition="#g">kann</hi> die Seele, ſo lange ſie über¬<lb/>
haupt die Bedingungen des Bewußtſeins erhält, nicht wieder<lb/>
verlieren wenn ſie es einmal erlangt hat, und alſo beſitzt<lb/>ſie es auch im Traume; aber von den drei Stufen in denen<lb/>ſich der ſelbſtbewußte Geiſt entwickelt, Verſtand, Phantaſie<lb/>
und Vernunft, kommen doch hier wieder eigentlich nur die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0232]
fehlen, ſo lange die von dem durchſtrömenden Blute ſtets
wechſelnd erhaltene Innervationsſpannung der Hirnſubſtanz
nicht aufgehoben iſt, aber einmal gränzt ſich um ſo ſchärfer
Schlaf und Wachen von einander ab, je tiefer der Schlaf
iſt, und um ſo weniger wird eine unmittelbare Erinnerung
von dem ins Wachen mit übergehen was während des
Schlafs als beſondere Vorſtellungsreihe in der Seele er¬
ſchaut worden iſt; und ein andermal iſt eine Verſchiedenheit
an Helligkeit des Vorſtellungslebens zu verſchiedenen Zeiten
und je nach verſchiedenen Stimmungen des Organismus,
ſowohl im Wachen als im Schlafen ganz unverkennbar
vorhanden. Iſt daher die Gränze und der Gegenſatz zwiſchen
Schlaf und Wachen weniger ſcharf hervorgehoben, und ſind
die Vorſtellungen von großer Helligkeit, ſo werden wir uns
der Träume als ſehr lebhafter erinnern; iſt der Gegenſatz
ſehr ſcharf ausgeprägt und iſt die Energie des Vorſtellungs¬
lebens gering, ſo wird nach dem Schlafe nichts von Träumen
in der Erinnerung zurückbleiben. Uebrigens iſt die Art der
Wirkſamkeit des Geiſtes in den Träumen ſehr merkwürdig.
Gehen wir tiefer ein, ſo finden wir, daß von den drei
Stufen der Entwicklung der Seele: Unbewußtſein, Welt¬
bewußtſein, Selbſtbewußtſein, nur die zweite, — das Be¬
wußtſein des fortgeſetzten Afficirtſeins von einer wirklichen
Welt, und hiemit natürlich auch alle Reaction gegen eine
wirkliche Welt, durch dieſes Umfangenſein des Bewußten
vom Unbewußten aufgehoben iſt, und daß uns nur noch
die Vorſtellungen von dieſer Welt übrig ſind, welche
indeß jetzt, da ſie des feſten Haltes an der wirklichen Welt
entbehren, auf das Willkürlichſte hin und her ſchwanken.
Das Selbſtbewußtſein kann die Seele, ſo lange ſie über¬
haupt die Bedingungen des Bewußtſeins erhält, nicht wieder
verlieren wenn ſie es einmal erlangt hat, und alſo beſitzt
ſie es auch im Traume; aber von den drei Stufen in denen
ſich der ſelbſtbewußte Geiſt entwickelt, Verſtand, Phantaſie
und Vernunft, kommen doch hier wieder eigentlich nur die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.