strömung insbesondere, allein im Bewußtsein angeregt wird, also Alles, was wir besondere Vorstellungen und Gefühle nennen, in das Reich der Vergänglichkeit gehört, und daß nur der Idee in ihrem An-sich-sein das Prädicat des Ewigseins zu vindiciren ist. -- Allerdings nun könnte diese Erkenntniß, so wie die von der Eigenthümlichkeit und Be¬ sonderheit eines jeden göttlichen Urbildes, dazu leiten sich dem Gedanken hinzugeben, daß an solchem Urbilde, weil es eben als ein Besonderes, sein Eigenthümlich-sein nie aufgeben kann, das zeitliche Bestehen und Vorübergehen noch so vieler Vorstellungen, Gefühle und Willensakte, irgend etwas zu ändern doch nicht vermöge und daß, wie etwa ein klarer Wasserspiegel immer dieselbe Reinheit herstellt, wenn die Wellenbewegung seiner Oberfläche vorüber ist, so in dem tiefsten Grunde der Seele immer dieselbe Stille desselben Göttlichen wiederkehren müsse sobald die Lebens¬ bewegung vorüber wäre, welche eine Zeitlang auf diesem Grunde sich gespiegelt hatte, -- dieselbe Stille, wie sie auch vorhanden war, ehe eine solche Lebensbewegung anhub.
Die Beantwortung jener Frage kann sich aber nament¬ lich auf zweierlei Gründe stützen: auf negative und positive. Der negative Grund ist: die ganze Geschichte des zeitlichen Lebens, wenn sie nicht ein Resultat, ein gewisses Facit für die ewige Grundidee unsers Daseins enthielte, wenn jedes Leben nur wieder in sich erfolglos, in denselben Anfangs¬ punkt zurückliefe, von welchem es ausgegangen, es ent¬ behrte jedes vernünftigen Grundes, ja es wäre eigentlich in sich Lüge, weil Alles in uns darauf deutet und mit Bestimmtheit erwarten läßt, daß die tausendfältigen Offen¬ barungen und Bethätigungen der Idee wirklich für den ewigen Kern dieses Daseins eine gewisse Folge haben müssen, und weil dann doch in der Wahrheit dieser Deutung nicht und niemals entsprechen würde. Was aber die positiven Gründe betrifft, welche allerdings beweisen können, daß eine Steige¬ rung oder Minderung in der Energie dieser unserer innersten
ſtrömung insbeſondere, allein im Bewußtſein angeregt wird, alſo Alles, was wir beſondere Vorſtellungen und Gefühle nennen, in das Reich der Vergänglichkeit gehört, und daß nur der Idee in ihrem An-ſich-ſein das Prädicat des Ewigſeins zu vindiciren iſt. — Allerdings nun könnte dieſe Erkenntniß, ſo wie die von der Eigenthümlichkeit und Be¬ ſonderheit eines jeden göttlichen Urbildes, dazu leiten ſich dem Gedanken hinzugeben, daß an ſolchem Urbilde, weil es eben als ein Beſonderes, ſein Eigenthümlich-ſein nie aufgeben kann, das zeitliche Beſtehen und Vorübergehen noch ſo vieler Vorſtellungen, Gefühle und Willensakte, irgend etwas zu ändern doch nicht vermöge und daß, wie etwa ein klarer Waſſerſpiegel immer dieſelbe Reinheit herſtellt, wenn die Wellenbewegung ſeiner Oberfläche vorüber iſt, ſo in dem tiefſten Grunde der Seele immer dieſelbe Stille deſſelben Göttlichen wiederkehren müſſe ſobald die Lebens¬ bewegung vorüber wäre, welche eine Zeitlang auf dieſem Grunde ſich geſpiegelt hatte, — dieſelbe Stille, wie ſie auch vorhanden war, ehe eine ſolche Lebensbewegung anhub.
Die Beantwortung jener Frage kann ſich aber nament¬ lich auf zweierlei Gründe ſtützen: auf negative und poſitive. Der negative Grund iſt: die ganze Geſchichte des zeitlichen Lebens, wenn ſie nicht ein Reſultat, ein gewiſſes Facit für die ewige Grundidee unſers Daſeins enthielte, wenn jedes Leben nur wieder in ſich erfolglos, in denſelben Anfangs¬ punkt zurückliefe, von welchem es ausgegangen, es ent¬ behrte jedes vernünftigen Grundes, ja es wäre eigentlich in ſich Lüge, weil Alles in uns darauf deutet und mit Beſtimmtheit erwarten läßt, daß die tauſendfältigen Offen¬ barungen und Bethätigungen der Idee wirklich für den ewigen Kern dieſes Daſeins eine gewiſſe Folge haben müſſen, und weil dann doch in der Wahrheit dieſer Deutung nicht und niemals entſprechen würde. Was aber die poſitiven Gründe betrifft, welche allerdings beweiſen können, daß eine Steige¬ rung oder Minderung in der Energie dieſer unſerer innerſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="228"/>ſtrömung insbeſondere, allein im Bewußtſein angeregt wird,<lb/>
alſo Alles, was wir beſondere Vorſtellungen und Gefühle<lb/>
nennen, in das Reich der Vergänglichkeit gehört, und daß<lb/>
nur der Idee in ihrem An-ſich-ſein das Prädicat des<lb/>
Ewigſeins zu vindiciren iſt. — Allerdings nun könnte <hirendition="#g">dieſe</hi><lb/>
Erkenntniß, ſo wie die von der Eigenthümlichkeit und Be¬<lb/>ſonderheit eines jeden göttlichen Urbildes, dazu leiten ſich<lb/>
dem Gedanken hinzugeben, daß an ſolchem Urbilde, weil<lb/>
es eben als ein Beſonderes, ſein Eigenthümlich-ſein <hirendition="#g">nie</hi><lb/>
aufgeben kann, das zeitliche Beſtehen und Vorübergehen<lb/>
noch ſo vieler Vorſtellungen, Gefühle und Willensakte, irgend<lb/>
etwas zu ändern doch nicht vermöge und daß, wie etwa<lb/>
ein klarer Waſſerſpiegel immer dieſelbe Reinheit herſtellt,<lb/>
wenn die Wellenbewegung ſeiner Oberfläche vorüber iſt, ſo<lb/>
in dem tiefſten Grunde der Seele immer dieſelbe Stille<lb/>
deſſelben Göttlichen wiederkehren müſſe ſobald die Lebens¬<lb/>
bewegung vorüber wäre, welche eine Zeitlang auf dieſem<lb/>
Grunde ſich geſpiegelt hatte, — dieſelbe Stille, wie ſie auch<lb/>
vorhanden war, ehe eine ſolche Lebensbewegung anhub.</p><lb/><p>Die Beantwortung jener Frage kann ſich aber nament¬<lb/>
lich auf zweierlei Gründe ſtützen: auf negative und poſitive.<lb/>
Der negative Grund iſt: die ganze Geſchichte des zeitlichen<lb/>
Lebens, wenn ſie nicht ein Reſultat, ein gewiſſes Facit für<lb/>
die ewige Grundidee unſers Daſeins enthielte, wenn jedes<lb/>
Leben nur wieder in ſich erfolglos, in denſelben Anfangs¬<lb/>
punkt zurückliefe, von welchem es ausgegangen, es ent¬<lb/>
behrte jedes vernünftigen Grundes, ja es wäre eigentlich<lb/>
in ſich <hirendition="#g">Lüge</hi>, weil Alles in uns darauf deutet und mit<lb/>
Beſtimmtheit erwarten läßt, daß die tauſendfältigen Offen¬<lb/>
barungen und Bethätigungen der Idee wirklich für den ewigen<lb/>
Kern dieſes Daſeins eine gewiſſe Folge haben <hirendition="#g">müſſen</hi>,<lb/>
und weil dann doch in der Wahrheit dieſer Deutung nicht und<lb/>
niemals entſprechen würde. Was aber die poſitiven Gründe<lb/>
betrifft, welche allerdings beweiſen können, daß eine Steige¬<lb/>
rung oder Minderung in der Energie dieſer unſerer innerſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0244]
ſtrömung insbeſondere, allein im Bewußtſein angeregt wird,
alſo Alles, was wir beſondere Vorſtellungen und Gefühle
nennen, in das Reich der Vergänglichkeit gehört, und daß
nur der Idee in ihrem An-ſich-ſein das Prädicat des
Ewigſeins zu vindiciren iſt. — Allerdings nun könnte dieſe
Erkenntniß, ſo wie die von der Eigenthümlichkeit und Be¬
ſonderheit eines jeden göttlichen Urbildes, dazu leiten ſich
dem Gedanken hinzugeben, daß an ſolchem Urbilde, weil
es eben als ein Beſonderes, ſein Eigenthümlich-ſein nie
aufgeben kann, das zeitliche Beſtehen und Vorübergehen
noch ſo vieler Vorſtellungen, Gefühle und Willensakte, irgend
etwas zu ändern doch nicht vermöge und daß, wie etwa
ein klarer Waſſerſpiegel immer dieſelbe Reinheit herſtellt,
wenn die Wellenbewegung ſeiner Oberfläche vorüber iſt, ſo
in dem tiefſten Grunde der Seele immer dieſelbe Stille
deſſelben Göttlichen wiederkehren müſſe ſobald die Lebens¬
bewegung vorüber wäre, welche eine Zeitlang auf dieſem
Grunde ſich geſpiegelt hatte, — dieſelbe Stille, wie ſie auch
vorhanden war, ehe eine ſolche Lebensbewegung anhub.
Die Beantwortung jener Frage kann ſich aber nament¬
lich auf zweierlei Gründe ſtützen: auf negative und poſitive.
Der negative Grund iſt: die ganze Geſchichte des zeitlichen
Lebens, wenn ſie nicht ein Reſultat, ein gewiſſes Facit für
die ewige Grundidee unſers Daſeins enthielte, wenn jedes
Leben nur wieder in ſich erfolglos, in denſelben Anfangs¬
punkt zurückliefe, von welchem es ausgegangen, es ent¬
behrte jedes vernünftigen Grundes, ja es wäre eigentlich
in ſich Lüge, weil Alles in uns darauf deutet und mit
Beſtimmtheit erwarten läßt, daß die tauſendfältigen Offen¬
barungen und Bethätigungen der Idee wirklich für den ewigen
Kern dieſes Daſeins eine gewiſſe Folge haben müſſen,
und weil dann doch in der Wahrheit dieſer Deutung nicht und
niemals entſprechen würde. Was aber die poſitiven Gründe
betrifft, welche allerdings beweiſen können, daß eine Steige¬
rung oder Minderung in der Energie dieſer unſerer innerſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.