es sich also von einem lebenden, d. h. sich aus sich selbst entwickelnden, erhaltenden, ernährenden, bewegenden Wesen handelt, wird allemal das durch jenes Göttliche, in dem wir den Urgrund seines individuellen Daseins erkennen, zunächst Bestimmte die Form sein. Die Formbestimmung aber, welche Aristoteles mit Recht als die Wirklichkeit des Gegenstandes bezeichnet, ist auch das was, obwohl immerfort modificirt, im Wesentlichen allein durch jenes Göttliche während des ganzen Lebens festgehalten wird und bleibend erscheint, dahingegen der Stoff, das was Ari¬ stoteles die Möglichkeit nennt, in fortwährender Aende¬ rung ist und immer entweicht und immer von andern ersetzt werden muß. Nennen wir also das Göttliche, welches den Urgrund eines individuellen Daseins enthält, die Idee oder die Seele; das Mögliche, an welchem diese Idee zur Erscheinung kommt, den Stoff oder Aether, und sodann die Wirklichkeit, als welche sie sich darlebt, die Form, so haben wir allerdings drei Momente eines lebendigen Daseins, von welchen wir aber wohl bedenken müssen, daß wir sie nur im Verstande als verschiedene zu unter¬ scheiden vermögen, daß wir aber eine objektive Trennung nie und nirgends unter ihnen annehmen dürfen. Eine Form ohne irgend einen Stoff und ohne irgend eine Idee, wodurch sie bestimmt würde, ist ein Unding; ein Stoff, der überhaupt da wäre, ohne in irgend einer Form da zu sein, ist abermals ein Unding, und eine Idee, eine Seele, welche nicht in irgend einer Form sich bethätigte, kann überhaupt kein Dasein haben. Eben darum ist es als die höchste Entwickelung der sich selbst erkennenden Idee zu betrachten, daß sie fähig wird, diese Unterscheidungen, welche doch an sich unmöglich sind, zu denken, und eben darum liegt auch wieder in diesen Gedanken so viel Ge¬ fährliches, weil so leicht der Mensch verführt wird, ihm irgend eine Realität doch wirklich zuzugestehen, in welchem Falle jedoch alsbald dadurch nur eine abstruse und durch¬
es ſich alſo von einem lebenden, d. h. ſich aus ſich ſelbſt entwickelnden, erhaltenden, ernährenden, bewegenden Weſen handelt, wird allemal das durch jenes Göttliche, in dem wir den Urgrund ſeines individuellen Daſeins erkennen, zunächſt Beſtimmte die Form ſein. Die Formbeſtimmung aber, welche Ariſtoteles mit Recht als die Wirklichkeit des Gegenſtandes bezeichnet, iſt auch das was, obwohl immerfort modificirt, im Weſentlichen allein durch jenes Göttliche während des ganzen Lebens feſtgehalten wird und bleibend erſcheint, dahingegen der Stoff, das was Ari¬ ſtoteles die Möglichkeit nennt, in fortwährender Aende¬ rung iſt und immer entweicht und immer von andern erſetzt werden muß. Nennen wir alſo das Göttliche, welches den Urgrund eines individuellen Daſeins enthält, die Idee oder die Seele; das Mögliche, an welchem dieſe Idee zur Erſcheinung kommt, den Stoff oder Aether, und ſodann die Wirklichkeit, als welche ſie ſich darlebt, die Form, ſo haben wir allerdings drei Momente eines lebendigen Daſeins, von welchen wir aber wohl bedenken müſſen, daß wir ſie nur im Verſtande als verſchiedene zu unter¬ ſcheiden vermögen, daß wir aber eine objektive Trennung nie und nirgends unter ihnen annehmen dürfen. Eine Form ohne irgend einen Stoff und ohne irgend eine Idee, wodurch ſie beſtimmt würde, iſt ein Unding; ein Stoff, der überhaupt da wäre, ohne in irgend einer Form da zu ſein, iſt abermals ein Unding, und eine Idee, eine Seele, welche nicht in irgend einer Form ſich bethätigte, kann überhaupt kein Daſein haben. Eben darum iſt es als die höchſte Entwickelung der ſich ſelbſt erkennenden Idee zu betrachten, daß ſie fähig wird, dieſe Unterſcheidungen, welche doch an ſich unmöglich ſind, zu denken, und eben darum liegt auch wieder in dieſen Gedanken ſo viel Ge¬ fährliches, weil ſo leicht der Menſch verführt wird, ihm irgend eine Realität doch wirklich zuzugeſtehen, in welchem Falle jedoch alsbald dadurch nur eine abſtruſe und durch¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="10"/>
es ſich alſo von einem lebenden, d. h. ſich aus ſich ſelbſt<lb/>
entwickelnden, erhaltenden, ernährenden, bewegenden Weſen<lb/>
handelt, wird allemal das durch jenes Göttliche, in dem<lb/>
wir den Urgrund ſeines individuellen Daſeins erkennen,<lb/>
zunächſt Beſtimmte die Form ſein. Die Formbeſtimmung<lb/>
aber, welche Ariſtoteles mit Recht als die <hirendition="#g">Wirklichkeit</hi><lb/>
des Gegenſtandes bezeichnet, iſt auch das was, obwohl<lb/>
immerfort modificirt, im Weſentlichen allein durch jenes<lb/>
Göttliche während des ganzen Lebens feſtgehalten wird und<lb/>
bleibend erſcheint, dahingegen <hirendition="#g">der Stoff</hi>, das was Ari¬<lb/>ſtoteles die <hirendition="#g">Möglichkeit</hi> nennt, in fortwährender Aende¬<lb/>
rung iſt und immer entweicht und immer von andern erſetzt<lb/>
werden muß. Nennen wir alſo das Göttliche, welches<lb/>
den Urgrund eines individuellen Daſeins enthält, die Idee<lb/>
oder die Seele; das Mögliche, an welchem dieſe Idee zur<lb/>
Erſcheinung kommt, den Stoff oder Aether, und ſodann<lb/>
die Wirklichkeit, als welche ſie ſich darlebt, die Form, ſo<lb/>
haben wir allerdings <hirendition="#g">drei Momente eines lebendigen<lb/>
Daſeins</hi>, von welchen wir aber wohl bedenken müſſen,<lb/>
daß wir ſie nur im Verſtande als verſchiedene zu unter¬<lb/>ſcheiden vermögen, daß wir aber eine objektive Trennung<lb/>
nie und nirgends unter ihnen annehmen dürfen. Eine<lb/>
Form ohne irgend einen Stoff und ohne irgend eine Idee,<lb/>
wodurch ſie beſtimmt würde, iſt ein Unding; ein Stoff,<lb/>
der überhaupt da wäre, ohne in irgend einer Form da zu<lb/>ſein, iſt abermals ein Unding, und eine Idee, eine Seele,<lb/>
welche nicht in irgend einer Form ſich bethätigte, kann<lb/>
überhaupt kein Daſein haben. Eben darum iſt es als die<lb/>
höchſte Entwickelung der ſich ſelbſt erkennenden Idee zu<lb/>
betrachten, daß ſie fähig wird, dieſe Unterſcheidungen,<lb/>
welche doch an ſich unmöglich ſind, <hirendition="#g">zu denken</hi>, und eben<lb/>
darum liegt auch wieder in dieſen Gedanken ſo viel Ge¬<lb/>
fährliches, weil ſo leicht der Menſch verführt wird, ihm<lb/>
irgend eine Realität doch wirklich zuzugeſtehen, in welchem<lb/>
Falle jedoch alsbald dadurch nur eine abſtruſe und durch¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0026]
es ſich alſo von einem lebenden, d. h. ſich aus ſich ſelbſt
entwickelnden, erhaltenden, ernährenden, bewegenden Weſen
handelt, wird allemal das durch jenes Göttliche, in dem
wir den Urgrund ſeines individuellen Daſeins erkennen,
zunächſt Beſtimmte die Form ſein. Die Formbeſtimmung
aber, welche Ariſtoteles mit Recht als die Wirklichkeit
des Gegenſtandes bezeichnet, iſt auch das was, obwohl
immerfort modificirt, im Weſentlichen allein durch jenes
Göttliche während des ganzen Lebens feſtgehalten wird und
bleibend erſcheint, dahingegen der Stoff, das was Ari¬
ſtoteles die Möglichkeit nennt, in fortwährender Aende¬
rung iſt und immer entweicht und immer von andern erſetzt
werden muß. Nennen wir alſo das Göttliche, welches
den Urgrund eines individuellen Daſeins enthält, die Idee
oder die Seele; das Mögliche, an welchem dieſe Idee zur
Erſcheinung kommt, den Stoff oder Aether, und ſodann
die Wirklichkeit, als welche ſie ſich darlebt, die Form, ſo
haben wir allerdings drei Momente eines lebendigen
Daſeins, von welchen wir aber wohl bedenken müſſen,
daß wir ſie nur im Verſtande als verſchiedene zu unter¬
ſcheiden vermögen, daß wir aber eine objektive Trennung
nie und nirgends unter ihnen annehmen dürfen. Eine
Form ohne irgend einen Stoff und ohne irgend eine Idee,
wodurch ſie beſtimmt würde, iſt ein Unding; ein Stoff,
der überhaupt da wäre, ohne in irgend einer Form da zu
ſein, iſt abermals ein Unding, und eine Idee, eine Seele,
welche nicht in irgend einer Form ſich bethätigte, kann
überhaupt kein Daſein haben. Eben darum iſt es als die
höchſte Entwickelung der ſich ſelbſt erkennenden Idee zu
betrachten, daß ſie fähig wird, dieſe Unterſcheidungen,
welche doch an ſich unmöglich ſind, zu denken, und eben
darum liegt auch wieder in dieſen Gedanken ſo viel Ge¬
fährliches, weil ſo leicht der Menſch verführt wird, ihm
irgend eine Realität doch wirklich zuzugeſtehen, in welchem
Falle jedoch alsbald dadurch nur eine abſtruſe und durch¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/26>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.