in welchem die Idee noch nicht gefordert wird, oder auch die lebhafteste aber von der Idee durchdrungene Freude des Gereiften, selbst freudig und mittheilend auf uns wirkt, wird jene wilde und rohe Freude uns durch und durch ab¬ stoßend und widerlich erscheinen. Die Sprache macht auch hier noch eine feine Nuance, denn wenn das reine Freude¬ gefühl auch mit dem Ausdrucke der Lust bezeichnet werden kann, und wenn in der Lust gleichsam das Element aus¬ gesprochen ist, in dem die von heitern Vorstellungen und glücklichen Regungen des unbewußten Lebens erfüllte Seele schwebt, so gibt dagegen das abgebogene Wort "Lustig¬ keit" sogleich einen Begriff, welcher einen Ueberschlag ins Absurde oder Krankhafte anzeigt und den vollkommenen Gegensatz bildet zu dem schönen Begriff der "Freudigkeit" den wir oben als eine wahrhafte Steigerung der Freude erkennen mußten.
Endlich in Bezug auf das Erlöschen, das Aufhören der Freude, müssen wir beachten, daß es, gleich dem Ent¬ stehen derselben von zwei verschiedenen Seiten ausgehen kann, d. i. vom Unbewußten oder Bewußten. Auch in der hellsten zum vollsten Bewußtsein gelangten Seele ergeben sich da besondere Vorgänge. Ohne daß wir uns irgend eines Grundes bewußt sind, überzieht oft den Geist eine eigenthümliche trübe Stimmung, unter welcher, wie am Firmament das Sonnenlicht hinter einem dichten Nebel, alle Freudigkeit aus unserer Seele entweicht, und wir erkennen dann später entweder daß irgend eine störende hemmende Einwirkung im unbewußten Leben schon einge¬ treten war, welche vielleicht alsbald in wirkliche Krankheit ausbricht, oder auch das Unbewußte unsers Daseins, weil es zugleich eben das Verallgemeinernde ist, empfindet mag¬ netisch gewisse entfernte für uns unglückliche Begebenheiten, und seit alten Zeiten gelten daher dergleichen plötzliche un¬ freiwillige Trübungen häufig als ahnungsvoll. Wie nun hier das Unbewußte ins Bewußte hinüberwirkt, so
in welchem die Idee noch nicht gefordert wird, oder auch die lebhafteſte aber von der Idee durchdrungene Freude des Gereiften, ſelbſt freudig und mittheilend auf uns wirkt, wird jene wilde und rohe Freude uns durch und durch ab¬ ſtoßend und widerlich erſcheinen. Die Sprache macht auch hier noch eine feine Nuance, denn wenn das reine Freude¬ gefühl auch mit dem Ausdrucke der Luſt bezeichnet werden kann, und wenn in der Luſt gleichſam das Element aus¬ geſprochen iſt, in dem die von heitern Vorſtellungen und glücklichen Regungen des unbewußten Lebens erfüllte Seele ſchwebt, ſo gibt dagegen das abgebogene Wort „Luſtig¬ keit“ ſogleich einen Begriff, welcher einen Ueberſchlag ins Abſurde oder Krankhafte anzeigt und den vollkommenen Gegenſatz bildet zu dem ſchönen Begriff der „Freudigkeit“ den wir oben als eine wahrhafte Steigerung der Freude erkennen mußten.
Endlich in Bezug auf das Erlöſchen, das Aufhören der Freude, müſſen wir beachten, daß es, gleich dem Ent¬ ſtehen derſelben von zwei verſchiedenen Seiten ausgehen kann, d. i. vom Unbewußten oder Bewußten. Auch in der hellſten zum vollſten Bewußtſein gelangten Seele ergeben ſich da beſondere Vorgänge. Ohne daß wir uns irgend eines Grundes bewußt ſind, überzieht oft den Geiſt eine eigenthümliche trübe Stimmung, unter welcher, wie am Firmament das Sonnenlicht hinter einem dichten Nebel, alle Freudigkeit aus unſerer Seele entweicht, und wir erkennen dann ſpäter entweder daß irgend eine ſtörende hemmende Einwirkung im unbewußten Leben ſchon einge¬ treten war, welche vielleicht alsbald in wirkliche Krankheit ausbricht, oder auch das Unbewußte unſers Daſeins, weil es zugleich eben das Verallgemeinernde iſt, empfindet mag¬ netiſch gewiſſe entfernte für uns unglückliche Begebenheiten, und ſeit alten Zeiten gelten daher dergleichen plötzliche un¬ freiwillige Trübungen häufig als ahnungsvoll. Wie nun hier das Unbewußte ins Bewußte hinüberwirkt, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="272"/>
in welchem die Idee noch nicht gefordert wird, oder auch<lb/>
die lebhafteſte aber von der Idee durchdrungene Freude<lb/>
des Gereiften, ſelbſt freudig und mittheilend auf uns wirkt,<lb/>
wird jene wilde und rohe Freude uns durch und durch ab¬<lb/>ſtoßend und widerlich erſcheinen. Die Sprache macht auch<lb/>
hier noch eine feine Nuance, denn wenn das reine Freude¬<lb/>
gefühl auch mit dem Ausdrucke der Luſt bezeichnet werden<lb/>
kann, und wenn in der Luſt gleichſam das Element aus¬<lb/>
geſprochen iſt, in dem die von heitern Vorſtellungen und<lb/>
glücklichen Regungen des unbewußten Lebens erfüllte Seele<lb/>ſchwebt, ſo gibt dagegen das abgebogene Wort „<hirendition="#g">Luſtig¬<lb/>
keit</hi>“ſogleich einen Begriff, welcher einen Ueberſchlag ins<lb/>
Abſurde oder Krankhafte anzeigt und den vollkommenen<lb/>
Gegenſatz bildet zu dem ſchönen Begriff der „Freudigkeit“<lb/>
den wir oben als eine wahrhafte Steigerung der Freude<lb/>
erkennen mußten.</p><lb/><p>Endlich in Bezug auf das Erlöſchen, das Aufhören<lb/>
der Freude, müſſen wir beachten, daß es, gleich dem Ent¬<lb/>ſtehen derſelben von zwei verſchiedenen Seiten ausgehen<lb/>
kann, d. i. vom Unbewußten oder Bewußten. Auch in der<lb/>
hellſten zum vollſten Bewußtſein gelangten Seele ergeben<lb/>ſich da beſondere Vorgänge. Ohne daß wir uns irgend<lb/>
eines Grundes bewußt ſind, überzieht oft den Geiſt eine<lb/>
eigenthümliche trübe Stimmung, unter welcher, wie am<lb/>
Firmament das Sonnenlicht hinter einem dichten Nebel,<lb/>
alle Freudigkeit aus unſerer Seele entweicht, und wir<lb/>
erkennen dann ſpäter entweder daß irgend eine ſtörende<lb/>
hemmende Einwirkung im unbewußten Leben ſchon einge¬<lb/>
treten war, welche vielleicht alsbald in wirkliche Krankheit<lb/>
ausbricht, oder auch das Unbewußte unſers Daſeins, weil<lb/>
es zugleich eben das Verallgemeinernde iſt, empfindet mag¬<lb/>
netiſch gewiſſe entfernte für uns unglückliche Begebenheiten,<lb/>
und ſeit alten Zeiten gelten daher dergleichen plötzliche un¬<lb/>
freiwillige Trübungen häufig als <hirendition="#g">ahnungsvoll</hi>. Wie<lb/>
nun hier das Unbewußte ins Bewußte hinüberwirkt, ſo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0288]
in welchem die Idee noch nicht gefordert wird, oder auch
die lebhafteſte aber von der Idee durchdrungene Freude
des Gereiften, ſelbſt freudig und mittheilend auf uns wirkt,
wird jene wilde und rohe Freude uns durch und durch ab¬
ſtoßend und widerlich erſcheinen. Die Sprache macht auch
hier noch eine feine Nuance, denn wenn das reine Freude¬
gefühl auch mit dem Ausdrucke der Luſt bezeichnet werden
kann, und wenn in der Luſt gleichſam das Element aus¬
geſprochen iſt, in dem die von heitern Vorſtellungen und
glücklichen Regungen des unbewußten Lebens erfüllte Seele
ſchwebt, ſo gibt dagegen das abgebogene Wort „Luſtig¬
keit“ ſogleich einen Begriff, welcher einen Ueberſchlag ins
Abſurde oder Krankhafte anzeigt und den vollkommenen
Gegenſatz bildet zu dem ſchönen Begriff der „Freudigkeit“
den wir oben als eine wahrhafte Steigerung der Freude
erkennen mußten.
Endlich in Bezug auf das Erlöſchen, das Aufhören
der Freude, müſſen wir beachten, daß es, gleich dem Ent¬
ſtehen derſelben von zwei verſchiedenen Seiten ausgehen
kann, d. i. vom Unbewußten oder Bewußten. Auch in der
hellſten zum vollſten Bewußtſein gelangten Seele ergeben
ſich da beſondere Vorgänge. Ohne daß wir uns irgend
eines Grundes bewußt ſind, überzieht oft den Geiſt eine
eigenthümliche trübe Stimmung, unter welcher, wie am
Firmament das Sonnenlicht hinter einem dichten Nebel,
alle Freudigkeit aus unſerer Seele entweicht, und wir
erkennen dann ſpäter entweder daß irgend eine ſtörende
hemmende Einwirkung im unbewußten Leben ſchon einge¬
treten war, welche vielleicht alsbald in wirkliche Krankheit
ausbricht, oder auch das Unbewußte unſers Daſeins, weil
es zugleich eben das Verallgemeinernde iſt, empfindet mag¬
netiſch gewiſſe entfernte für uns unglückliche Begebenheiten,
und ſeit alten Zeiten gelten daher dergleichen plötzliche un¬
freiwillige Trübungen häufig als ahnungsvoll. Wie
nun hier das Unbewußte ins Bewußte hinüberwirkt, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/288>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.