ein Verhältniß zu einem Scheinbilde sein wird, daß hingegen eine Begegnung wirklich und vollkommen sich entsprechender Naturen niemals ohne wechselseitige Liebe bleiben kann, und daß hier das Liebesverhältniß eben so un¬ abweisbar hervortreten muß, als die Anziehung zwischen Sonne und Planet oder Planet und Mond. Denkt man daher diesem Verhältnisse genauer nach, so wird man sich überzeugen, daß Das, was insgemein als unerwiederte Liebe eine "unglückliche" genannt wird, richtiger zur Liebe gegen Scheinbilder gerechnet werden müsse, daß sie deßhalb stets als eine gewisse Verirrung anzusehen sei, und eben¬ deßhalb als solche auch leichter, durch irgend wie störende schädliche Einflüsse heftig erregt, zur wirklichen Seelenkrank¬ heit führen kann, als dieses bei einer auf wahrhafte wechsel¬ seitige Forderung gegründeten Liebe, welche nur äußere Hemmnisse erfährt, der Fall sein wird. Im letztern Falle wird nämlich ein störendes Lebensverhältniß, wenn auch manchen Schmerz und manche Trauer, doch weder ein wahres Erkranken der Liebe, noch ein Erkranken der Seele durch dieselbe herbeizuführen vermögen, viel¬ mehr wird das Gewißwerden der Begegnung mit der andern, unter allen gedenkbaren, dem Wesen der Seele allein voll¬ kommen entsprechenden Idee, ein geistiges Wachsthum entwickeln, gegen welches alsdann jede äußere Störung nie anders als zuletzt doch machtlos sich erweisen kann. Anders wird es sich hingegen verhalten im Falle der "unglücklichen" Liebe zu einem der Seele nicht wahrhaft adäquaten Wesen; hier werden störende, hemmende Verhältnisse theils die in sich irrige Liebe reizen und antagonistisch nur heftiger und hartnäckiger machen, ja vielleicht bis zur Monomanie ent¬ wickeln, theils können sie auch die Liebe in sich bald zu sehr in die unbewußte -- bloß leibliche -- bald zu sehr in die bewußte -- sublimirt geistige Region werfen, ja wohl auch das ganze Seelenleben, eben weil es hier den innern Halt des durchaus Gemäßen und Wahren entbehrt, in eine
ein Verhältniß zu einem Scheinbilde ſein wird, daß hingegen eine Begegnung wirklich und vollkommen ſich entſprechender Naturen niemals ohne wechſelſeitige Liebe bleiben kann, und daß hier das Liebesverhältniß eben ſo un¬ abweisbar hervortreten muß, als die Anziehung zwiſchen Sonne und Planet oder Planet und Mond. Denkt man daher dieſem Verhältniſſe genauer nach, ſo wird man ſich überzeugen, daß Das, was insgemein als unerwiederte Liebe eine „unglückliche“ genannt wird, richtiger zur Liebe gegen Scheinbilder gerechnet werden müſſe, daß ſie deßhalb ſtets als eine gewiſſe Verirrung anzuſehen ſei, und eben¬ deßhalb als ſolche auch leichter, durch irgend wie ſtörende ſchädliche Einflüſſe heftig erregt, zur wirklichen Seelenkrank¬ heit führen kann, als dieſes bei einer auf wahrhafte wechſel¬ ſeitige Forderung gegründeten Liebe, welche nur äußere Hemmniſſe erfährt, der Fall ſein wird. Im letztern Falle wird nämlich ein ſtörendes Lebensverhältniß, wenn auch manchen Schmerz und manche Trauer, doch weder ein wahres Erkranken der Liebe, noch ein Erkranken der Seele durch dieſelbe herbeizuführen vermögen, viel¬ mehr wird das Gewißwerden der Begegnung mit der andern, unter allen gedenkbaren, dem Weſen der Seele allein voll¬ kommen entſprechenden Idee, ein geiſtiges Wachsthum entwickeln, gegen welches alsdann jede äußere Störung nie anders als zuletzt doch machtlos ſich erweiſen kann. Anders wird es ſich hingegen verhalten im Falle der „unglücklichen“ Liebe zu einem der Seele nicht wahrhaft adäquaten Weſen; hier werden ſtörende, hemmende Verhältniſſe theils die in ſich irrige Liebe reizen und antagoniſtiſch nur heftiger und hartnäckiger machen, ja vielleicht bis zur Monomanie ent¬ wickeln, theils können ſie auch die Liebe in ſich bald zu ſehr in die unbewußte — bloß leibliche — bald zu ſehr in die bewußte — ſublimirt geiſtige Region werfen, ja wohl auch das ganze Seelenleben, eben weil es hier den innern Halt des durchaus Gemäßen und Wahren entbehrt, in eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0325"n="309"/><hirendition="#g">ein Verhältniß zu einem Scheinbilde</hi>ſein wird,<lb/>
daß hingegen eine Begegnung wirklich und vollkommen ſich<lb/>
entſprechender Naturen niemals ohne wechſelſeitige Liebe bleiben<lb/><hirendition="#g">kann</hi>, und daß hier das Liebesverhältniß <hirendition="#g">eben ſo un¬<lb/>
abweisbar</hi> hervortreten <hirendition="#g">muß</hi>, als die Anziehung zwiſchen<lb/>
Sonne und Planet oder Planet und Mond. Denkt man<lb/>
daher dieſem Verhältniſſe genauer nach, ſo wird man ſich<lb/>
überzeugen, daß <hirendition="#g">Das</hi>, was insgemein als unerwiederte<lb/>
Liebe eine „unglückliche“ genannt wird, richtiger zur Liebe<lb/>
gegen Scheinbilder gerechnet werden müſſe, daß ſie deßhalb<lb/>ſtets als eine gewiſſe Verirrung anzuſehen ſei, und eben¬<lb/>
deßhalb als ſolche auch leichter, durch irgend wie ſtörende<lb/>ſchädliche Einflüſſe heftig erregt, zur wirklichen Seelenkrank¬<lb/>
heit führen kann, als dieſes bei einer auf wahrhafte wechſel¬<lb/>ſeitige Forderung gegründeten Liebe, welche nur äußere<lb/>
Hemmniſſe erfährt, der Fall ſein wird. Im letztern Falle<lb/>
wird nämlich ein ſtörendes Lebensverhältniß, wenn auch<lb/>
manchen Schmerz und manche Trauer, doch weder ein wahres<lb/><hirendition="#g">Erkranken der Liebe</hi>, noch ein <hirendition="#g">Erkranken der<lb/>
Seele durch dieſelbe</hi> herbeizuführen vermögen, viel¬<lb/>
mehr wird das Gewißwerden der Begegnung mit der andern,<lb/>
unter allen gedenkbaren, dem Weſen der Seele allein voll¬<lb/>
kommen entſprechenden Idee, <hirendition="#g">ein geiſtiges Wachsthum</hi><lb/>
entwickeln, gegen welches alsdann jede äußere Störung nie<lb/>
anders als zuletzt doch machtlos ſich erweiſen kann. Anders<lb/>
wird es ſich hingegen verhalten im Falle der „unglücklichen“<lb/>
Liebe zu einem der Seele nicht wahrhaft adäquaten Weſen;<lb/>
hier werden ſtörende, hemmende Verhältniſſe theils die in<lb/>ſich irrige Liebe reizen und antagoniſtiſch nur heftiger und<lb/>
hartnäckiger machen, ja vielleicht bis zur Monomanie ent¬<lb/>
wickeln, theils können ſie auch die Liebe in ſich bald zu<lb/>ſehr in die unbewußte — bloß leibliche — bald zu ſehr in<lb/>
die bewußte —ſublimirt geiſtige Region werfen, ja wohl<lb/>
auch das ganze Seelenleben, eben weil es hier den innern<lb/>
Halt des durchaus Gemäßen und Wahren entbehrt, in eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0325]
ein Verhältniß zu einem Scheinbilde ſein wird,
daß hingegen eine Begegnung wirklich und vollkommen ſich
entſprechender Naturen niemals ohne wechſelſeitige Liebe bleiben
kann, und daß hier das Liebesverhältniß eben ſo un¬
abweisbar hervortreten muß, als die Anziehung zwiſchen
Sonne und Planet oder Planet und Mond. Denkt man
daher dieſem Verhältniſſe genauer nach, ſo wird man ſich
überzeugen, daß Das, was insgemein als unerwiederte
Liebe eine „unglückliche“ genannt wird, richtiger zur Liebe
gegen Scheinbilder gerechnet werden müſſe, daß ſie deßhalb
ſtets als eine gewiſſe Verirrung anzuſehen ſei, und eben¬
deßhalb als ſolche auch leichter, durch irgend wie ſtörende
ſchädliche Einflüſſe heftig erregt, zur wirklichen Seelenkrank¬
heit führen kann, als dieſes bei einer auf wahrhafte wechſel¬
ſeitige Forderung gegründeten Liebe, welche nur äußere
Hemmniſſe erfährt, der Fall ſein wird. Im letztern Falle
wird nämlich ein ſtörendes Lebensverhältniß, wenn auch
manchen Schmerz und manche Trauer, doch weder ein wahres
Erkranken der Liebe, noch ein Erkranken der
Seele durch dieſelbe herbeizuführen vermögen, viel¬
mehr wird das Gewißwerden der Begegnung mit der andern,
unter allen gedenkbaren, dem Weſen der Seele allein voll¬
kommen entſprechenden Idee, ein geiſtiges Wachsthum
entwickeln, gegen welches alsdann jede äußere Störung nie
anders als zuletzt doch machtlos ſich erweiſen kann. Anders
wird es ſich hingegen verhalten im Falle der „unglücklichen“
Liebe zu einem der Seele nicht wahrhaft adäquaten Weſen;
hier werden ſtörende, hemmende Verhältniſſe theils die in
ſich irrige Liebe reizen und antagoniſtiſch nur heftiger und
hartnäckiger machen, ja vielleicht bis zur Monomanie ent¬
wickeln, theils können ſie auch die Liebe in ſich bald zu
ſehr in die unbewußte — bloß leibliche — bald zu ſehr in
die bewußte — ſublimirt geiſtige Region werfen, ja wohl
auch das ganze Seelenleben, eben weil es hier den innern
Halt des durchaus Gemäßen und Wahren entbehrt, in eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.