Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.barungen anderer Ideen möglich wird, nennen wir aber Je mächtiger also die eigene eingeborene Idee ist und 1 Nur in diesem Sinne hat das Schopenhauer'sche Paradoxon:
"Die Welt ist meine Vorstellung", und überhaupt aller Idealismus voll¬ kommen recht. Die Bürgschaft für die Existenz einer Außenwelt und anderer Ideen außer der eigenen, liegt bloß in obigem Schluß, und wer diesen Schluß nicht gelten lassen will, kann apodiktisch nicht widerlegt barungen anderer Ideen möglich wird, nennen wir aber Je mächtiger alſo die eigene eingeborene Idee iſt und 1 Nur in dieſem Sinne hat das Schopenhauer'ſche Paradoxon:
„Die Welt iſt meine Vorſtellung“, und überhaupt aller Idealismus voll¬ kommen recht. Die Bürgſchaft für die Exiſtenz einer Außenwelt und anderer Ideen außer der eigenen, liegt bloß in obigem Schluß, und wer dieſen Schluß nicht gelten laſſen will, kann apodiktiſch nicht widerlegt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="329"/> barungen anderer Ideen möglich wird, nennen wir aber<lb/><hi rendition="#g">die Sinne</hi>, und ſo wird es denn klar, daß, näher be¬<lb/> ſtimmt, wir auch ſagen dürfen, daß der zweite Grund al¬<lb/> ler Erkenntniß <hi rendition="#g">in den Sinnen</hi> gegeben ſei. — Es führt<lb/> nun zu ſehr merkwürdigen Betrachtungen, wenn wir weiter<lb/> erwägen, daß indeß auch das eigentlich Empfindende im<lb/> Sinnesorgan, d. i. der Sinnesnerv, doch niemals das<lb/> äußere Object <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> wahrnimmt, ſondern (wie<lb/> die Phyſiologie mit größter Beſtimmtheit nachweist, ſ. mein<lb/> Syſtem d. Phyſ. 3. Bd. S. 146) daß wir im Nerven nur<lb/> Empfindung erhalten <hi rendition="#g">von einer gewiſſen Verän¬<lb/> derung der intermediären Subſtanz</hi>, <hi rendition="#g">welche<lb/> zwiſchen den Endumbiegungen der Nerven und<lb/> der Außenwelt liegt</hi>. Alles was <hi rendition="#g">wir</hi> Außenwelt nen¬<lb/> nen, d. h. was unſere Vorſtellung von einer ſolchen erregt,<lb/> iſt alſo, genau erwogen, nur ein Theil <hi rendition="#g">unſers eigenen<lb/> Organismus</hi>, und es iſt nur eine Folgerung, ein<lb/> Schließen, daß etwas außer uns ſein müſſe, was die zur<lb/> Empfindung kommenden Veränderungen jener an und für<lb/> ſich unbewußten Zwiſchenſubſtanz anrege, wodurch wir die<lb/> Vorſtellung von einer Welt, oder von ſich offenbarenden<lb/> Ideen außer uns, erhalten. So betrachtet, kann man<lb/> alſo ſogar ſagen: der Grund <hi rendition="#g">aller</hi> Erkenntniß liege in<lb/> uns ſelbſt, nämlich einmal in der Idee ſelbſt, daß ſie eine<lb/> ſolche ſei, welche <hi rendition="#aq">potentia</hi> ſich zum Bewußtſein erheben<lb/> kann, und ein andermal in der unbewußten Offenbarung<lb/> der Idee als Organismus, deſſen Umſtimmungen an und<lb/> für ſich in der Idee die Vorſtellung von einer Außenwelt<lb/> veranlaſſen können und wirklich veranlaſſen müſſen. <note xml:id="note-0345" next="#note-0346" place="foot" n="1">Nur in <hi rendition="#g">dieſem</hi> Sinne hat das <hi rendition="#g">Schopenhauer</hi>'ſche Paradoxon:<lb/> „Die Welt iſt meine Vorſtellung“, und überhaupt aller Idealismus voll¬<lb/> kommen recht. Die Bürgſchaft für die Exiſtenz einer Außenwelt und<lb/> anderer Ideen außer der eigenen, liegt bloß in obigem Schluß, und wer<lb/> dieſen Schluß nicht gelten laſſen <hi rendition="#g">will</hi>, kann apodiktiſch nicht widerlegt</note></p><lb/> <p>Je mächtiger alſo die eigene eingeborene Idee iſt und<lb/> je klarer und nachhaltiger die Sinne wirken und von je<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0345]
barungen anderer Ideen möglich wird, nennen wir aber
die Sinne, und ſo wird es denn klar, daß, näher be¬
ſtimmt, wir auch ſagen dürfen, daß der zweite Grund al¬
ler Erkenntniß in den Sinnen gegeben ſei. — Es führt
nun zu ſehr merkwürdigen Betrachtungen, wenn wir weiter
erwägen, daß indeß auch das eigentlich Empfindende im
Sinnesorgan, d. i. der Sinnesnerv, doch niemals das
äußere Object unmittelbar wahrnimmt, ſondern (wie
die Phyſiologie mit größter Beſtimmtheit nachweist, ſ. mein
Syſtem d. Phyſ. 3. Bd. S. 146) daß wir im Nerven nur
Empfindung erhalten von einer gewiſſen Verän¬
derung der intermediären Subſtanz, welche
zwiſchen den Endumbiegungen der Nerven und
der Außenwelt liegt. Alles was wir Außenwelt nen¬
nen, d. h. was unſere Vorſtellung von einer ſolchen erregt,
iſt alſo, genau erwogen, nur ein Theil unſers eigenen
Organismus, und es iſt nur eine Folgerung, ein
Schließen, daß etwas außer uns ſein müſſe, was die zur
Empfindung kommenden Veränderungen jener an und für
ſich unbewußten Zwiſchenſubſtanz anrege, wodurch wir die
Vorſtellung von einer Welt, oder von ſich offenbarenden
Ideen außer uns, erhalten. So betrachtet, kann man
alſo ſogar ſagen: der Grund aller Erkenntniß liege in
uns ſelbſt, nämlich einmal in der Idee ſelbſt, daß ſie eine
ſolche ſei, welche potentia ſich zum Bewußtſein erheben
kann, und ein andermal in der unbewußten Offenbarung
der Idee als Organismus, deſſen Umſtimmungen an und
für ſich in der Idee die Vorſtellung von einer Außenwelt
veranlaſſen können und wirklich veranlaſſen müſſen. 1
Je mächtiger alſo die eigene eingeborene Idee iſt und
je klarer und nachhaltiger die Sinne wirken und von je
1 Nur in dieſem Sinne hat das Schopenhauer'ſche Paradoxon:
„Die Welt iſt meine Vorſtellung“, und überhaupt aller Idealismus voll¬
kommen recht. Die Bürgſchaft für die Exiſtenz einer Außenwelt und
anderer Ideen außer der eigenen, liegt bloß in obigem Schluß, und wer
dieſen Schluß nicht gelten laſſen will, kann apodiktiſch nicht widerlegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |