gekehrte Fortdenken ohne alle Wirkung und ohne allen Zweck nach außen, bloß behufs des vollständigern Verständnisses vom Verhalten zwischen Idee und Erscheinung, das Reich der Erkenntniß bildet, und hinwiederum jedes sich selbst Fortfluthenlassen auf der Woge der innersten Zustandsän¬ derungen eigener Idee ohne bestimmtes Nachdenken und ohne Handlung nach außen die Welt des Gefühls umfaßt. Freilich ist in jeder Richtung allemal das Ganze mit inbegrif¬ fen, aber jedesmal in wesentlich umgeänderten Verhältnissen; so etwa ist in jedem Sonnenstrahl immer das ganze Sonnen¬ bild, und doch kann er hier als weißes, dort als blaues oder rothes Licht erscheinen. Es wird sich nun erst bei der Geschichte des Willens mit vieler Ausführlichkeit darlegen lassen, wie wesentlich diese Seelenrichtung sich als eine besondere auszeichne und wie sehr sie unter Einfluß der Erkenntniß gestellt ist; hier haben wir vorzüglich die Frage zu erörtern, ob die Höhe der Erkenntniß der Willens¬ energie förderlich sei oder nicht, und ob andererseits Uebung der Willenskraft der Höhe der Erkenntniß Eintrag thun könne? Im gewöhnlichen Leben wird oft genug ein ge¬ wisser Antagonismus zwischen beiden angenommen, eine sehr reich entwickelte Erkenntniß für unvereinbar gehalten mit entschiedener Willenskraft und umgekehrt von dem Thä¬ tigen und handelnd Tüchtigen vorausgesetzt, daß eine be¬ sondere Höhe der Erkenntniß von ihm nicht wohl erreicht werden könne.
In einem gewissen Sinne mag nun dieser Gegensatz allerdings zuzugeben sein, aber er ist es keinesweges un¬ bedingt, denn sonst könnte man ihm den nicht minder und eigentlich unzweifelhaft tiefer begründeten Satz entgegen¬ stellen, daß alle höhere Willenskraft und alle bedeutende That nur durch große Höhe der Erkenntniß möglich sei, und hinwiederum wahrhaft reiche Erkenntniß nur möglich werde in einem auch willenskräftig Tüchtigen und in der That sich Bewährenden.
gekehrte Fortdenken ohne alle Wirkung und ohne allen Zweck nach außen, bloß behufs des vollſtändigern Verſtändniſſes vom Verhalten zwiſchen Idee und Erſcheinung, das Reich der Erkenntniß bildet, und hinwiederum jedes ſich ſelbſt Fortfluthenlaſſen auf der Woge der innerſten Zuſtandsän¬ derungen eigener Idee ohne beſtimmtes Nachdenken und ohne Handlung nach außen die Welt des Gefühls umfaßt. Freilich iſt in jeder Richtung allemal das Ganze mit inbegrif¬ fen, aber jedesmal in weſentlich umgeänderten Verhältniſſen; ſo etwa iſt in jedem Sonnenſtrahl immer das ganze Sonnen¬ bild, und doch kann er hier als weißes, dort als blaues oder rothes Licht erſcheinen. Es wird ſich nun erſt bei der Geſchichte des Willens mit vieler Ausführlichkeit darlegen laſſen, wie weſentlich dieſe Seelenrichtung ſich als eine beſondere auszeichne und wie ſehr ſie unter Einfluß der Erkenntniß geſtellt iſt; hier haben wir vorzüglich die Frage zu erörtern, ob die Höhe der Erkenntniß der Willens¬ energie förderlich ſei oder nicht, und ob andererſeits Uebung der Willenskraft der Höhe der Erkenntniß Eintrag thun könne? Im gewöhnlichen Leben wird oft genug ein ge¬ wiſſer Antagonismus zwiſchen beiden angenommen, eine ſehr reich entwickelte Erkenntniß für unvereinbar gehalten mit entſchiedener Willenskraft und umgekehrt von dem Thä¬ tigen und handelnd Tüchtigen vorausgeſetzt, daß eine be¬ ſondere Höhe der Erkenntniß von ihm nicht wohl erreicht werden könne.
In einem gewiſſen Sinne mag nun dieſer Gegenſatz allerdings zuzugeben ſein, aber er iſt es keinesweges un¬ bedingt, denn ſonſt könnte man ihm den nicht minder und eigentlich unzweifelhaft tiefer begründeten Satz entgegen¬ ſtellen, daß alle höhere Willenskraft und alle bedeutende That nur durch große Höhe der Erkenntniß möglich ſei, und hinwiederum wahrhaft reiche Erkenntniß nur möglich werde in einem auch willenskräftig Tüchtigen und in der That ſich Bewährenden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="345"/>
gekehrte Fortdenken ohne alle Wirkung und ohne allen Zweck<lb/>
nach außen, bloß behufs des vollſtändigern Verſtändniſſes<lb/>
vom Verhalten zwiſchen Idee und Erſcheinung, das <hirendition="#g">Reich<lb/>
der Erkenntniß</hi> bildet, und hinwiederum jedes ſich ſelbſt<lb/>
Fortfluthenlaſſen auf der Woge der innerſten Zuſtandsän¬<lb/>
derungen eigener Idee ohne beſtimmtes Nachdenken und ohne<lb/>
Handlung nach außen die <hirendition="#g">Welt des Gefühls</hi> umfaßt.<lb/>
Freilich iſt in jeder Richtung allemal das Ganze mit inbegrif¬<lb/>
fen, aber jedesmal in weſentlich umgeänderten Verhältniſſen;<lb/>ſo etwa iſt in jedem Sonnenſtrahl immer das ganze Sonnen¬<lb/>
bild, und doch kann er hier als weißes, dort als blaues<lb/>
oder rothes Licht erſcheinen. Es wird ſich nun erſt bei der<lb/>
Geſchichte des Willens mit vieler Ausführlichkeit darlegen<lb/>
laſſen, wie weſentlich dieſe Seelenrichtung ſich als eine<lb/>
beſondere auszeichne und wie ſehr ſie unter Einfluß der<lb/>
Erkenntniß geſtellt iſt; hier haben wir vorzüglich die Frage<lb/>
zu erörtern, ob die Höhe der Erkenntniß der Willens¬<lb/>
energie förderlich ſei oder nicht, und ob andererſeits Uebung<lb/>
der Willenskraft der Höhe der Erkenntniß Eintrag thun<lb/>
könne? Im gewöhnlichen Leben wird oft genug ein ge¬<lb/>
wiſſer Antagonismus zwiſchen beiden angenommen, eine<lb/>ſehr reich entwickelte Erkenntniß für unvereinbar gehalten<lb/>
mit entſchiedener Willenskraft und umgekehrt von dem Thä¬<lb/>
tigen und handelnd Tüchtigen vorausgeſetzt, daß eine be¬<lb/>ſondere Höhe der Erkenntniß von ihm nicht wohl erreicht<lb/>
werden könne.</p><lb/><p>In einem gewiſſen Sinne mag nun dieſer Gegenſatz<lb/>
allerdings zuzugeben ſein, aber er iſt es keinesweges un¬<lb/>
bedingt, denn ſonſt könnte man ihm den nicht minder und<lb/>
eigentlich unzweifelhaft tiefer begründeten Satz entgegen¬<lb/>ſtellen, daß alle höhere Willenskraft und alle bedeutende<lb/>
That <hirendition="#g">nur</hi> durch große Höhe der Erkenntniß möglich ſei,<lb/>
und hinwiederum wahrhaft reiche Erkenntniß nur möglich<lb/>
werde in einem auch willenskräftig Tüchtigen und in der<lb/>
That ſich Bewährenden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0361]
gekehrte Fortdenken ohne alle Wirkung und ohne allen Zweck
nach außen, bloß behufs des vollſtändigern Verſtändniſſes
vom Verhalten zwiſchen Idee und Erſcheinung, das Reich
der Erkenntniß bildet, und hinwiederum jedes ſich ſelbſt
Fortfluthenlaſſen auf der Woge der innerſten Zuſtandsän¬
derungen eigener Idee ohne beſtimmtes Nachdenken und ohne
Handlung nach außen die Welt des Gefühls umfaßt.
Freilich iſt in jeder Richtung allemal das Ganze mit inbegrif¬
fen, aber jedesmal in weſentlich umgeänderten Verhältniſſen;
ſo etwa iſt in jedem Sonnenſtrahl immer das ganze Sonnen¬
bild, und doch kann er hier als weißes, dort als blaues
oder rothes Licht erſcheinen. Es wird ſich nun erſt bei der
Geſchichte des Willens mit vieler Ausführlichkeit darlegen
laſſen, wie weſentlich dieſe Seelenrichtung ſich als eine
beſondere auszeichne und wie ſehr ſie unter Einfluß der
Erkenntniß geſtellt iſt; hier haben wir vorzüglich die Frage
zu erörtern, ob die Höhe der Erkenntniß der Willens¬
energie förderlich ſei oder nicht, und ob andererſeits Uebung
der Willenskraft der Höhe der Erkenntniß Eintrag thun
könne? Im gewöhnlichen Leben wird oft genug ein ge¬
wiſſer Antagonismus zwiſchen beiden angenommen, eine
ſehr reich entwickelte Erkenntniß für unvereinbar gehalten
mit entſchiedener Willenskraft und umgekehrt von dem Thä¬
tigen und handelnd Tüchtigen vorausgeſetzt, daß eine be¬
ſondere Höhe der Erkenntniß von ihm nicht wohl erreicht
werden könne.
In einem gewiſſen Sinne mag nun dieſer Gegenſatz
allerdings zuzugeben ſein, aber er iſt es keinesweges un¬
bedingt, denn ſonſt könnte man ihm den nicht minder und
eigentlich unzweifelhaft tiefer begründeten Satz entgegen¬
ſtellen, daß alle höhere Willenskraft und alle bedeutende
That nur durch große Höhe der Erkenntniß möglich ſei,
und hinwiederum wahrhaft reiche Erkenntniß nur möglich
werde in einem auch willenskräftig Tüchtigen und in der
That ſich Bewährenden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.