ermangelten. Schon Aristoteles sagt1: dieserhalb nun gehört für die Naturforscher die Betrachtung über die Seele, entweder überhaupt oder als so beschaffene." Wie sollte auch das rechte Erkennen des Bewußten in uns her¬ vorgehen, wenn das Erkennen und Verfolgen des Unbe¬ wußten nicht vorhergegangen war, und wegen mangelnder Vorkenntnisse nicht vorhergehen konnte! So wie also in der Morphologie nur durch das Studium der Entwicklungs¬ geschichte die Lehre von dem Verhältniß und der Bedeutung der Organe näher aufgegangen ist, so wird man auch die Art und Weise wie ein Göttliches -- eine Idee -- ein Ur-Bild eines Seins vor allem Dasein -- sich in der Wirklichkeit -- in einem Abbilde darlebt, und welche Ver¬ hältnisse dann fortwährend zwischen Urbild und Abbild be¬ stehen, nur dann genügend erkennen und durchschauen, wenn man die Verhältnisse aufsucht, wo die Beziehungen und Bildungen noch einfacher sind, hingegen wird man sie weit schwerer erfassen, wo sie bereits eine unendliche Man¬ nichfaltigkeit und Verwicklung wirklich erreicht haben.
Indem wir daher jetzt an diese Betrachtungen uns begeben, so ist ein Factum sogleich als das wichtigste vor¬ auszustellen und deutlich zu machen, von welchem allein schon unendlich viel Licht für die Einsicht in alle ähnliche Verhältnisse erlangt werden kann, ein Factum, welches allerdings erst durch die neuesten Forschungen wahrhaft enthüllt ist, und welches, wenn Männer wie Aristoteles und E. Stahl damit bereits bekannt gewesen wären, das Verständniß vom unbewußten Bilden der Seele schon ihnen in vollerem Maße eröffnet haben würde. Dieses Factum heißt: die ursprüngliche vollkommene Gleichheit aller Elementartheile des Organismus; oder die Wahrheit, daß alle Vergrößerung des Gliedbaues im lebenden Körper bedingt werde durch unend¬ lich vielfältige Wiederholungen einer und der¬
1 Von der Seele, 1. Buch 1. Cap.
ermangelten. Schon Ariſtoteles ſagt1: dieſerhalb nun gehört für die Naturforſcher die Betrachtung über die Seele, entweder überhaupt oder als ſo beſchaffene.“ Wie ſollte auch das rechte Erkennen des Bewußten in uns her¬ vorgehen, wenn das Erkennen und Verfolgen des Unbe¬ wußten nicht vorhergegangen war, und wegen mangelnder Vorkenntniſſe nicht vorhergehen konnte! So wie alſo in der Morphologie nur durch das Studium der Entwicklungs¬ geſchichte die Lehre von dem Verhältniß und der Bedeutung der Organe näher aufgegangen iſt, ſo wird man auch die Art und Weiſe wie ein Göttliches — eine Idee — ein Ur-Bild eines Seins vor allem Daſein — ſich in der Wirklichkeit — in einem Abbilde darlebt, und welche Ver¬ hältniſſe dann fortwährend zwiſchen Urbild und Abbild be¬ ſtehen, nur dann genügend erkennen und durchſchauen, wenn man die Verhältniſſe aufſucht, wo die Beziehungen und Bildungen noch einfacher ſind, hingegen wird man ſie weit ſchwerer erfaſſen, wo ſie bereits eine unendliche Man¬ nichfaltigkeit und Verwicklung wirklich erreicht haben.
Indem wir daher jetzt an dieſe Betrachtungen uns begeben, ſo iſt ein Factum ſogleich als das wichtigſte vor¬ auszuſtellen und deutlich zu machen, von welchem allein ſchon unendlich viel Licht für die Einſicht in alle ähnliche Verhältniſſe erlangt werden kann, ein Factum, welches allerdings erſt durch die neueſten Forſchungen wahrhaft enthüllt iſt, und welches, wenn Männer wie Ariſtoteles und E. Stahl damit bereits bekannt geweſen wären, das Verſtändniß vom unbewußten Bilden der Seele ſchon ihnen in vollerem Maße eröffnet haben würde. Dieſes Factum heißt: die urſprüngliche vollkommene Gleichheit aller Elementartheile des Organismus; oder die Wahrheit, daß alle Vergrößerung des Gliedbaues im lebenden Körper bedingt werde durch unend¬ lich vielfältige Wiederholungen einer und der¬
1 Von der Seele, 1. Buch 1. Cap.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="21"/>
ermangelten. Schon Ariſtoteles ſagt<noteplace="foot"n="1">Von der Seele, 1. Buch 1. Cap.</note>: dieſerhalb<lb/>
nun gehört für die Naturforſcher die Betrachtung über die<lb/>
Seele, entweder überhaupt oder als ſo beſchaffene.“ Wie<lb/>ſollte auch das rechte Erkennen des Bewußten in uns her¬<lb/>
vorgehen, wenn das Erkennen und Verfolgen des Unbe¬<lb/>
wußten nicht vorhergegangen war, und wegen mangelnder<lb/>
Vorkenntniſſe nicht vorhergehen konnte! So wie alſo in<lb/>
der Morphologie nur durch das Studium der Entwicklungs¬<lb/>
geſchichte die Lehre von dem Verhältniß und der Bedeutung<lb/>
der Organe näher aufgegangen iſt, ſo wird man auch die<lb/>
Art und Weiſe wie ein Göttliches — eine Idee — ein<lb/>
Ur-Bild eines Seins vor allem Daſein —ſich in der<lb/>
Wirklichkeit — in einem Abbilde darlebt, und welche Ver¬<lb/>
hältniſſe dann fortwährend zwiſchen Urbild und Abbild be¬<lb/>ſtehen, nur dann genügend erkennen und durchſchauen,<lb/>
wenn man die Verhältniſſe aufſucht, wo die Beziehungen<lb/>
und Bildungen noch einfacher ſind, hingegen wird man ſie<lb/>
weit ſchwerer erfaſſen, wo ſie bereits eine unendliche Man¬<lb/>
nichfaltigkeit und Verwicklung wirklich erreicht haben.</p><lb/><p>Indem wir daher jetzt an dieſe Betrachtungen uns<lb/>
begeben, ſo iſt <hirendition="#g">ein</hi> Factum ſogleich als das wichtigſte vor¬<lb/>
auszuſtellen und deutlich zu machen, von welchem allein<lb/>ſchon unendlich viel Licht für die Einſicht in alle ähnliche<lb/>
Verhältniſſe erlangt werden kann, ein Factum, welches<lb/>
allerdings erſt durch die neueſten Forſchungen wahrhaft<lb/>
enthüllt iſt, und welches, wenn Männer wie <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi><lb/>
und <hirendition="#g">E</hi>. <hirendition="#g">Stahl</hi> damit bereits bekannt geweſen wären, das<lb/>
Verſtändniß vom unbewußten Bilden der Seele ſchon ihnen<lb/>
in vollerem Maße eröffnet haben würde. Dieſes Factum<lb/>
heißt: <hirendition="#g">die urſprüngliche vollkommene Gleichheit<lb/>
aller Elementartheile des Organismus</hi>; oder die<lb/>
Wahrheit, <hirendition="#g">daß alle Vergrößerung des Gliedbaues<lb/>
im lebenden Körper bedingt werde durch unend¬<lb/>
lich vielfältige Wiederholungen einer und der¬<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0037]
ermangelten. Schon Ariſtoteles ſagt 1: dieſerhalb
nun gehört für die Naturforſcher die Betrachtung über die
Seele, entweder überhaupt oder als ſo beſchaffene.“ Wie
ſollte auch das rechte Erkennen des Bewußten in uns her¬
vorgehen, wenn das Erkennen und Verfolgen des Unbe¬
wußten nicht vorhergegangen war, und wegen mangelnder
Vorkenntniſſe nicht vorhergehen konnte! So wie alſo in
der Morphologie nur durch das Studium der Entwicklungs¬
geſchichte die Lehre von dem Verhältniß und der Bedeutung
der Organe näher aufgegangen iſt, ſo wird man auch die
Art und Weiſe wie ein Göttliches — eine Idee — ein
Ur-Bild eines Seins vor allem Daſein — ſich in der
Wirklichkeit — in einem Abbilde darlebt, und welche Ver¬
hältniſſe dann fortwährend zwiſchen Urbild und Abbild be¬
ſtehen, nur dann genügend erkennen und durchſchauen,
wenn man die Verhältniſſe aufſucht, wo die Beziehungen
und Bildungen noch einfacher ſind, hingegen wird man ſie
weit ſchwerer erfaſſen, wo ſie bereits eine unendliche Man¬
nichfaltigkeit und Verwicklung wirklich erreicht haben.
Indem wir daher jetzt an dieſe Betrachtungen uns
begeben, ſo iſt ein Factum ſogleich als das wichtigſte vor¬
auszuſtellen und deutlich zu machen, von welchem allein
ſchon unendlich viel Licht für die Einſicht in alle ähnliche
Verhältniſſe erlangt werden kann, ein Factum, welches
allerdings erſt durch die neueſten Forſchungen wahrhaft
enthüllt iſt, und welches, wenn Männer wie Ariſtoteles
und E. Stahl damit bereits bekannt geweſen wären, das
Verſtändniß vom unbewußten Bilden der Seele ſchon ihnen
in vollerem Maße eröffnet haben würde. Dieſes Factum
heißt: die urſprüngliche vollkommene Gleichheit
aller Elementartheile des Organismus; oder die
Wahrheit, daß alle Vergrößerung des Gliedbaues
im lebenden Körper bedingt werde durch unend¬
lich vielfältige Wiederholungen einer und der¬
1 Von der Seele, 1. Buch 1. Cap.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.