erkennenden Geiste um so mehr durch das vorausgegangene Unbewußte bedingt ist, je mehr der Geist das ist, was wir einen Genius, einen Urgeist nennen, so wirkt dieser Kreislauf auch stets wieder auf die rechte Würdigung der verschiedenen Willensakte zurück. Allerdings ist nämlich viel¬ leicht für die größere Zahl der Fälle zuzugeben, daß die¬ jenige That, welche ohne durch unmittelbare Sinneswahr¬ nehmung und Gefühlsregung bestimmt zu sein, nur durch Ueberlegung, d. h. innere Geistesbewegung nach dem Ma߬ stabe höherer Erkenntniß gewollt und gethan wird, höher stehe, als die durch Sinneswahrnehmung und Gefühl un¬ mittelbar hervorgerufene; aber es ist doch nicht zu vergessen, daß, so hoch insgemein jenes freie Wollen über diesem letzterwähnten Wollen, welches in so fern wieder gewisser¬ maßen ein Müssen wird, stehen mag, es nun doch wieder über allem freien überlegten Wollen, ein noch höheres, nach unmittelbarem sich Anzeigen der Idee -- d. i. des Göttlichen -- gemußtes Wollen gibt, eines, das überall mit höherer innerer Nothwendigkeit sich geltend macht, und aus welchem von jeher die höchsten Thaten des Geistes hervorgegangen sind und immer hervorgehen werden. Dies Letztere nämlich ist die Art des Willens, welche bewegt wird von einem höhern Unbekannten, es ist die Art, welche man meistens mit dem Namen der Inspiration -- der gött¬ lichen Begeisterung belegt hat, die Art, welche mit einer innern Gewalt, von der keine Rechenschaft weiter zu geben ist, unerläßlich drängt, daß das bald heller, bald dunkler der Erkenntniß vorschwebende Ziel des Wollens erreicht werde, die Art des Wollens endlich, welche eben durch Mitwirkung des Gefühls auch auf eine merkwürdige Weise die Macht zur Vollführung gibt und erhöht, und so das schon alte Wort erklärt: "der Herr ist in den Schwachen mächtig." -- Daß also hinsichts des Willens auch eine solche Fortschrei¬ tung sei von dem unmittelbar "Gemußten" bis zum freien Willen, und dann bis zu dem wieder in einer höhern un¬
erkennenden Geiſte um ſo mehr durch das vorausgegangene Unbewußte bedingt iſt, je mehr der Geiſt das iſt, was wir einen Genius, einen Urgeiſt nennen, ſo wirkt dieſer Kreislauf auch ſtets wieder auf die rechte Würdigung der verſchiedenen Willensakte zurück. Allerdings iſt nämlich viel¬ leicht für die größere Zahl der Fälle zuzugeben, daß die¬ jenige That, welche ohne durch unmittelbare Sinneswahr¬ nehmung und Gefühlsregung beſtimmt zu ſein, nur durch Ueberlegung, d. h. innere Geiſtesbewegung nach dem Ma߬ ſtabe höherer Erkenntniß gewollt und gethan wird, höher ſtehe, als die durch Sinneswahrnehmung und Gefühl un¬ mittelbar hervorgerufene; aber es iſt doch nicht zu vergeſſen, daß, ſo hoch insgemein jenes freie Wollen über dieſem letzterwähnten Wollen, welches in ſo fern wieder gewiſſer¬ maßen ein Müſſen wird, ſtehen mag, es nun doch wieder über allem freien überlegten Wollen, ein noch höheres, nach unmittelbarem ſich Anzeigen der Idee — d. i. des Göttlichen — gemußtes Wollen gibt, eines, das überall mit höherer innerer Nothwendigkeit ſich geltend macht, und aus welchem von jeher die höchſten Thaten des Geiſtes hervorgegangen ſind und immer hervorgehen werden. Dies Letztere nämlich iſt die Art des Willens, welche bewegt wird von einem höhern Unbekannten, es iſt die Art, welche man meiſtens mit dem Namen der Inſpiration — der gött¬ lichen Begeiſterung belegt hat, die Art, welche mit einer innern Gewalt, von der keine Rechenſchaft weiter zu geben iſt, unerläßlich drängt, daß das bald heller, bald dunkler der Erkenntniß vorſchwebende Ziel des Wollens erreicht werde, die Art des Wollens endlich, welche eben durch Mitwirkung des Gefühls auch auf eine merkwürdige Weiſe die Macht zur Vollführung gibt und erhöht, und ſo das ſchon alte Wort erklärt: „der Herr iſt in den Schwachen mächtig.“ — Daß alſo hinſichts des Willens auch eine ſolche Fortſchrei¬ tung ſei von dem unmittelbar „Gemußten“ bis zum freien Willen, und dann bis zu dem wieder in einer höhern un¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="361"/>
erkennenden Geiſte um ſo mehr durch das vorausgegangene<lb/>
Unbewußte bedingt iſt, je mehr der Geiſt das iſt, was<lb/>
wir einen Genius, einen Urgeiſt nennen, ſo wirkt dieſer<lb/>
Kreislauf auch ſtets wieder auf die rechte Würdigung der<lb/>
verſchiedenen Willensakte zurück. Allerdings iſt nämlich viel¬<lb/>
leicht für die größere Zahl der Fälle zuzugeben, daß die¬<lb/>
jenige That, welche ohne durch unmittelbare Sinneswahr¬<lb/>
nehmung und Gefühlsregung beſtimmt zu ſein, nur durch<lb/>
Ueberlegung, d. h. innere Geiſtesbewegung nach dem Ma߬<lb/>ſtabe höherer Erkenntniß gewollt und gethan wird, höher<lb/>ſtehe, als die durch Sinneswahrnehmung und Gefühl un¬<lb/>
mittelbar hervorgerufene; aber es iſt doch nicht zu vergeſſen,<lb/>
daß, ſo hoch insgemein jenes freie Wollen über dieſem<lb/>
letzterwähnten <hirendition="#g">Wollen</hi>, welches in ſo fern wieder gewiſſer¬<lb/>
maßen ein <hirendition="#g">Müſſen</hi> wird, ſtehen mag, es nun doch wieder<lb/><hirendition="#g">über</hi> allem freien überlegten Wollen, ein noch höheres,<lb/>
nach unmittelbarem ſich Anzeigen der Idee — d. i. des<lb/>
Göttlichen —<hirendition="#g">gemußtes</hi> Wollen gibt, eines, das überall<lb/>
mit höherer innerer Nothwendigkeit ſich geltend macht, und<lb/>
aus welchem von jeher die höchſten Thaten des Geiſtes<lb/>
hervorgegangen ſind und immer hervorgehen werden. Dies<lb/>
Letztere nämlich iſt die Art des Willens, welche bewegt wird<lb/>
von einem höhern Unbekannten, es iſt die Art, welche man<lb/>
meiſtens mit dem Namen der <hirendition="#g">Inſpiration</hi>— der <hirendition="#g">gött¬<lb/>
lichen Begeiſterung</hi> belegt hat, die Art, welche mit einer<lb/>
innern Gewalt, von der keine Rechenſchaft weiter zu geben<lb/>
iſt, unerläßlich drängt, daß das bald heller, bald dunkler<lb/>
der Erkenntniß vorſchwebende Ziel des Wollens erreicht werde,<lb/>
die Art des Wollens endlich, welche eben durch Mitwirkung<lb/>
des Gefühls auch auf eine merkwürdige Weiſe die Macht<lb/>
zur Vollführung gibt und erhöht, und ſo das ſchon alte<lb/>
Wort erklärt: „der Herr iſt in den Schwachen mächtig.“—<lb/>
Daß alſo hinſichts des Willens auch eine ſolche Fortſchrei¬<lb/>
tung ſei von dem unmittelbar „Gemußten“ bis zum freien<lb/>
Willen, und dann bis zu dem wieder in einer höhern un¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0377]
erkennenden Geiſte um ſo mehr durch das vorausgegangene
Unbewußte bedingt iſt, je mehr der Geiſt das iſt, was
wir einen Genius, einen Urgeiſt nennen, ſo wirkt dieſer
Kreislauf auch ſtets wieder auf die rechte Würdigung der
verſchiedenen Willensakte zurück. Allerdings iſt nämlich viel¬
leicht für die größere Zahl der Fälle zuzugeben, daß die¬
jenige That, welche ohne durch unmittelbare Sinneswahr¬
nehmung und Gefühlsregung beſtimmt zu ſein, nur durch
Ueberlegung, d. h. innere Geiſtesbewegung nach dem Ma߬
ſtabe höherer Erkenntniß gewollt und gethan wird, höher
ſtehe, als die durch Sinneswahrnehmung und Gefühl un¬
mittelbar hervorgerufene; aber es iſt doch nicht zu vergeſſen,
daß, ſo hoch insgemein jenes freie Wollen über dieſem
letzterwähnten Wollen, welches in ſo fern wieder gewiſſer¬
maßen ein Müſſen wird, ſtehen mag, es nun doch wieder
über allem freien überlegten Wollen, ein noch höheres,
nach unmittelbarem ſich Anzeigen der Idee — d. i. des
Göttlichen — gemußtes Wollen gibt, eines, das überall
mit höherer innerer Nothwendigkeit ſich geltend macht, und
aus welchem von jeher die höchſten Thaten des Geiſtes
hervorgegangen ſind und immer hervorgehen werden. Dies
Letztere nämlich iſt die Art des Willens, welche bewegt wird
von einem höhern Unbekannten, es iſt die Art, welche man
meiſtens mit dem Namen der Inſpiration — der gött¬
lichen Begeiſterung belegt hat, die Art, welche mit einer
innern Gewalt, von der keine Rechenſchaft weiter zu geben
iſt, unerläßlich drängt, daß das bald heller, bald dunkler
der Erkenntniß vorſchwebende Ziel des Wollens erreicht werde,
die Art des Wollens endlich, welche eben durch Mitwirkung
des Gefühls auch auf eine merkwürdige Weiſe die Macht
zur Vollführung gibt und erhöht, und ſo das ſchon alte
Wort erklärt: „der Herr iſt in den Schwachen mächtig.“ —
Daß alſo hinſichts des Willens auch eine ſolche Fortſchrei¬
tung ſei von dem unmittelbar „Gemußten“ bis zum freien
Willen, und dann bis zu dem wieder in einer höhern un¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.