Gleichniß, und folglich unzulänglich, gedacht werden kann. Wenn wir dagegen uns deutlich machen, daß wirklich das allererste Keimbläschen des Organismus nur als ein ein¬ zelnes, als eine Monas, erscheint, daß dann schon wäh¬ rend seiner ersten Weiterbildung Tausende neuer solcher Monaden aus dem Keimbläschen sich entwickeln, ja daß der ganze Leib des allmählig anschießenden Embryo nur aus wiederholten Bläschenformen -- Zellen -- besteht, aus denen erst allmählig Hirn und Nerven, Muskeln und Knochen, Sinnesorgane und Bildungs- und Ernährungs¬ organe nach einem höhern Plane der Totalität der Idee sich zusammenreihen, während zugleich Millionen von rast¬ los entstehenden und vergehenden Monaden als Blutkörper¬ chen sich kreisend umhertreiben, ja daß auch von den bereits zu größeren Gebilden angeschossenen Urbläschen oder Zellen während jeder Erdumdrehung wieder viele Tausende auf¬ hören der Organisation anzugehören, sich ablösen und zer¬ stört werden, während andere Tausende immer wieder neu sich gestalten und dem Bestehenden sich anschließen, und daß nun doch in jeder dieser millionenfach dargebildeten Zellen immer die ursprüngliche Lebensidee des Organismus sich auf eigenthümliche Weise verwirklicht hat, so wird in uns nun erst ein Begriff des Lebens erzeugt, den wir im wahren Sinn einen würdigen nennen können, und der uns den scheinbar einfachen und ruhig beharrenden leben¬ digen Leib als ein durchaus bewegtes Meer des steten Vergehens und Werdens, ganz in gleichem Sinne etwa wie ein System von Weltkörpern -- kurz, wie ich oben sagte, wahrhaft als Mikrokosmus -- darstellt und beweiset. In diesen Vorgängen also sehen wir das erste be¬ wußtlose Wirken jener göttlichen Idee, welche als Seele sich darleben soll, wie es hier unter gegebenen Be¬ dingungen an einer einfachen eistoffigen Flüssigkeit hervor¬ tritt, und zwar mit derselben Nothwendigkeit gestaltend hervortritt, als an dem schwebenden Wassertropfen der
Gleichniß, und folglich unzulänglich, gedacht werden kann. Wenn wir dagegen uns deutlich machen, daß wirklich das allererſte Keimbläschen des Organismus nur als ein ein¬ zelnes, als eine Monas, erſcheint, daß dann ſchon wäh¬ rend ſeiner erſten Weiterbildung Tauſende neuer ſolcher Monaden aus dem Keimbläschen ſich entwickeln, ja daß der ganze Leib des allmählig anſchießenden Embryo nur aus wiederholten Bläschenformen — Zellen — beſteht, aus denen erſt allmählig Hirn und Nerven, Muskeln und Knochen, Sinnesorgane und Bildungs- und Ernährungs¬ organe nach einem höhern Plane der Totalität der Idee ſich zuſammenreihen, während zugleich Millionen von raſt¬ los entſtehenden und vergehenden Monaden als Blutkörper¬ chen ſich kreiſend umhertreiben, ja daß auch von den bereits zu größeren Gebilden angeſchoſſenen Urbläschen oder Zellen während jeder Erdumdrehung wieder viele Tauſende auf¬ hören der Organiſation anzugehören, ſich ablöſen und zer¬ ſtört werden, während andere Tauſende immer wieder neu ſich geſtalten und dem Beſtehenden ſich anſchließen, und daß nun doch in jeder dieſer millionenfach dargebildeten Zellen immer die urſprüngliche Lebensidee des Organismus ſich auf eigenthümliche Weiſe verwirklicht hat, ſo wird in uns nun erſt ein Begriff des Lebens erzeugt, den wir im wahren Sinn einen würdigen nennen können, und der uns den ſcheinbar einfachen und ruhig beharrenden leben¬ digen Leib als ein durchaus bewegtes Meer des ſteten Vergehens und Werdens, ganz in gleichem Sinne etwa wie ein Syſtem von Weltkörpern — kurz, wie ich oben ſagte, wahrhaft als Mikrokosmus — darſtellt und beweiſet. In dieſen Vorgängen alſo ſehen wir das erſte be¬ wußtloſe Wirken jener göttlichen Idee, welche als Seele ſich darleben ſoll, wie es hier unter gegebenen Be¬ dingungen an einer einfachen eiſtoffigen Flüſſigkeit hervor¬ tritt, und zwar mit derſelben Nothwendigkeit geſtaltend hervortritt, als an dem ſchwebenden Waſſertropfen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0039"n="23"/>
Gleichniß, und folglich unzulänglich, gedacht werden kann.<lb/>
Wenn wir dagegen uns deutlich machen, daß wirklich das<lb/>
allererſte Keimbläschen des Organismus nur als ein ein¬<lb/>
zelnes, als eine Monas, erſcheint, daß dann ſchon wäh¬<lb/>
rend ſeiner erſten Weiterbildung Tauſende neuer ſolcher<lb/>
Monaden aus dem Keimbläschen ſich entwickeln, ja daß<lb/>
der ganze Leib des allmählig anſchießenden Embryo nur aus<lb/>
wiederholten Bläschenformen — Zellen — beſteht, aus<lb/>
denen erſt allmählig Hirn und Nerven, Muskeln und<lb/>
Knochen, Sinnesorgane und Bildungs- und Ernährungs¬<lb/>
organe nach einem höhern Plane der Totalität der Idee<lb/>ſich zuſammenreihen, während zugleich Millionen von raſt¬<lb/>
los entſtehenden und vergehenden Monaden als Blutkörper¬<lb/>
chen ſich kreiſend umhertreiben, ja daß auch von den bereits<lb/>
zu größeren Gebilden angeſchoſſenen Urbläschen oder Zellen<lb/>
während jeder Erdumdrehung wieder viele Tauſende auf¬<lb/>
hören der Organiſation anzugehören, ſich ablöſen und zer¬<lb/>ſtört werden, während andere Tauſende immer wieder neu<lb/>ſich geſtalten und dem Beſtehenden ſich anſchließen, und<lb/>
daß nun doch in jeder dieſer millionenfach dargebildeten<lb/>
Zellen immer die urſprüngliche Lebensidee des Organismus<lb/>ſich auf eigenthümliche Weiſe verwirklicht hat, ſo wird in<lb/>
uns nun erſt ein Begriff des Lebens erzeugt, den wir im<lb/>
wahren Sinn einen würdigen nennen können, und der<lb/>
uns den ſcheinbar einfachen und ruhig beharrenden leben¬<lb/>
digen Leib als ein durchaus bewegtes Meer des ſteten<lb/>
Vergehens und Werdens, ganz in gleichem Sinne etwa<lb/>
wie ein Syſtem von Weltkörpern — kurz, wie ich oben<lb/>ſagte, wahrhaft als Mikrokosmus — darſtellt und beweiſet.<lb/>
In dieſen Vorgängen alſo ſehen wir <hirendition="#g">das erſte be¬<lb/>
wußtloſe Wirken jener göttlichen Idee</hi>, welche als<lb/>
Seele ſich darleben ſoll, wie es hier unter gegebenen Be¬<lb/>
dingungen an einer einfachen eiſtoffigen Flüſſigkeit hervor¬<lb/>
tritt, und zwar mit derſelben Nothwendigkeit geſtaltend<lb/>
hervortritt, als an dem ſchwebenden Waſſertropfen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0039]
Gleichniß, und folglich unzulänglich, gedacht werden kann.
Wenn wir dagegen uns deutlich machen, daß wirklich das
allererſte Keimbläschen des Organismus nur als ein ein¬
zelnes, als eine Monas, erſcheint, daß dann ſchon wäh¬
rend ſeiner erſten Weiterbildung Tauſende neuer ſolcher
Monaden aus dem Keimbläschen ſich entwickeln, ja daß
der ganze Leib des allmählig anſchießenden Embryo nur aus
wiederholten Bläschenformen — Zellen — beſteht, aus
denen erſt allmählig Hirn und Nerven, Muskeln und
Knochen, Sinnesorgane und Bildungs- und Ernährungs¬
organe nach einem höhern Plane der Totalität der Idee
ſich zuſammenreihen, während zugleich Millionen von raſt¬
los entſtehenden und vergehenden Monaden als Blutkörper¬
chen ſich kreiſend umhertreiben, ja daß auch von den bereits
zu größeren Gebilden angeſchoſſenen Urbläschen oder Zellen
während jeder Erdumdrehung wieder viele Tauſende auf¬
hören der Organiſation anzugehören, ſich ablöſen und zer¬
ſtört werden, während andere Tauſende immer wieder neu
ſich geſtalten und dem Beſtehenden ſich anſchließen, und
daß nun doch in jeder dieſer millionenfach dargebildeten
Zellen immer die urſprüngliche Lebensidee des Organismus
ſich auf eigenthümliche Weiſe verwirklicht hat, ſo wird in
uns nun erſt ein Begriff des Lebens erzeugt, den wir im
wahren Sinn einen würdigen nennen können, und der
uns den ſcheinbar einfachen und ruhig beharrenden leben¬
digen Leib als ein durchaus bewegtes Meer des ſteten
Vergehens und Werdens, ganz in gleichem Sinne etwa
wie ein Syſtem von Weltkörpern — kurz, wie ich oben
ſagte, wahrhaft als Mikrokosmus — darſtellt und beweiſet.
In dieſen Vorgängen alſo ſehen wir das erſte be¬
wußtloſe Wirken jener göttlichen Idee, welche als
Seele ſich darleben ſoll, wie es hier unter gegebenen Be¬
dingungen an einer einfachen eiſtoffigen Flüſſigkeit hervor¬
tritt, und zwar mit derſelben Nothwendigkeit geſtaltend
hervortritt, als an dem ſchwebenden Waſſertropfen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.