Auch hier wird es zunächst unerläßlich zu unterscheiden zwischen den Beziehungen der Natur zum unbewußten und den zum bewußten Leben der Seele. In den ersten Bereich gehört die ganze Fluth der unzähligen Ein¬ wirkungen, durch welche wir in jedem Augenblick unsers Daseins uns erhalten, genährt, gestört, belebt, erschöpft, gestimmt und verstimmt finden. Hygiastik, Diätetik und Arzneimittellehre, Physiologie und Culturgeschichte zählen und erwägen für gewöhnlich alle diese Dinge, und es liegt uns hier ganz fern auf irgend eine specielle Würdigung derselben einzugehen; aber gesagt muß es doch werden, daß keine dieser Einwirkungen an die fein gegliederte leibliche Offenbarung der Seele rühren kann, ohne auf irgend eine Weise bald schwacher bald stärker, doch bis hinauf zu klingen in die Region des vollsten bewußten geistigen Da¬ seins und Wirkens. -- So etwa erschüttert ein vor einem Observatorium vorbeirollender Wagen allemal in etwas das Fernrohr des in der Höhe beobachtenden Astronomen, wenn auch sonst auf noch so festen Grundlagen das Gebäude ruht. Auch hier hatte sonst die absolute Trennung eines Leiblichen und Geistigen, als zweier durchaus und in jeder Beziehung Verschiedener, die Psychologie ganz rathlos ge¬ macht, denn die Wirkung des einen auf das andere wurde dadurch unbegreiflich, eine Schwierigkeit die uns jetzt nicht mehr stören kann. Uebrigens mögen wir allerdings zwischen den Einwirkungen der Natur, die wesentlich nur die unbe¬ wußte Seite unsers Seelenlebens treffen und denen, die ganz dem Bewußtsein sich zuwenden, eine bestimmte Unter¬ scheidung eintreten lassen, und berücksichtigen hier eben de߬ halb mehr die letztere, weil sie allein dem reinen Gebiet der Psychologie angehört. Die erstere ist schon deutlicher geworden durch das was früher über das Leben der ein¬ zelnen organischen Systeme und Erkrankungen der Gefühle gesagt ist. Bei der Erörterung der andern ist aber eben¬ falls anzumerken, daß sie auch wieder großentheils gemischt
Auch hier wird es zunächſt unerläßlich zu unterſcheiden zwiſchen den Beziehungen der Natur zum unbewußten und den zum bewußten Leben der Seele. In den erſten Bereich gehört die ganze Fluth der unzähligen Ein¬ wirkungen, durch welche wir in jedem Augenblick unſers Daſeins uns erhalten, genährt, geſtört, belebt, erſchöpft, geſtimmt und verſtimmt finden. Hygiaſtik, Diätetik und Arzneimittellehre, Phyſiologie und Culturgeſchichte zählen und erwägen für gewöhnlich alle dieſe Dinge, und es liegt uns hier ganz fern auf irgend eine ſpecielle Würdigung derſelben einzugehen; aber geſagt muß es doch werden, daß keine dieſer Einwirkungen an die fein gegliederte leibliche Offenbarung der Seele rühren kann, ohne auf irgend eine Weiſe bald ſchwacher bald ſtärker, doch bis hinauf zu klingen in die Region des vollſten bewußten geiſtigen Da¬ ſeins und Wirkens. — So etwa erſchüttert ein vor einem Obſervatorium vorbeirollender Wagen allemal in etwas das Fernrohr des in der Höhe beobachtenden Aſtronomen, wenn auch ſonſt auf noch ſo feſten Grundlagen das Gebäude ruht. Auch hier hatte ſonſt die abſolute Trennung eines Leiblichen und Geiſtigen, als zweier durchaus und in jeder Beziehung Verſchiedener, die Pſychologie ganz rathlos ge¬ macht, denn die Wirkung des einen auf das andere wurde dadurch unbegreiflich, eine Schwierigkeit die uns jetzt nicht mehr ſtören kann. Uebrigens mögen wir allerdings zwiſchen den Einwirkungen der Natur, die weſentlich nur die unbe¬ wußte Seite unſers Seelenlebens treffen und denen, die ganz dem Bewußtſein ſich zuwenden, eine beſtimmte Unter¬ ſcheidung eintreten laſſen, und berückſichtigen hier eben de߬ halb mehr die letztere, weil ſie allein dem reinen Gebiet der Pſychologie angehört. Die erſtere iſt ſchon deutlicher geworden durch das was früher über das Leben der ein¬ zelnen organiſchen Syſteme und Erkrankungen der Gefühle geſagt iſt. Bei der Erörterung der andern iſt aber eben¬ falls anzumerken, daß ſie auch wieder großentheils gemiſcht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0408"n="392"/><p>Auch hier wird es zunächſt unerläßlich zu unterſcheiden<lb/>
zwiſchen den Beziehungen der Natur <hirendition="#g">zum unbewußten</hi><lb/>
und den <hirendition="#g">zum bewußten Leben der Seele</hi>. In den<lb/>
erſten Bereich gehört die ganze Fluth der unzähligen Ein¬<lb/>
wirkungen, durch welche wir in jedem Augenblick unſers<lb/>
Daſeins uns erhalten, genährt, geſtört, belebt, erſchöpft,<lb/>
geſtimmt und verſtimmt finden. Hygiaſtik, Diätetik und<lb/>
Arzneimittellehre, Phyſiologie und Culturgeſchichte zählen<lb/>
und erwägen für gewöhnlich alle dieſe Dinge, und es liegt<lb/>
uns hier ganz fern auf irgend eine ſpecielle Würdigung<lb/>
derſelben einzugehen; aber geſagt muß es doch werden, daß<lb/>
keine dieſer Einwirkungen an die fein gegliederte leibliche<lb/>
Offenbarung der Seele rühren kann, ohne auf irgend eine<lb/>
Weiſe bald ſchwacher bald ſtärker, doch bis hinauf zu<lb/>
klingen in die Region des vollſten bewußten geiſtigen Da¬<lb/>ſeins und Wirkens. — So etwa erſchüttert ein vor einem<lb/>
Obſervatorium vorbeirollender Wagen allemal in etwas das<lb/>
Fernrohr des in der Höhe beobachtenden Aſtronomen, wenn<lb/>
auch ſonſt auf noch ſo feſten Grundlagen das Gebäude<lb/>
ruht. Auch hier hatte ſonſt die abſolute Trennung eines<lb/>
Leiblichen und Geiſtigen, als zweier durchaus und in jeder<lb/>
Beziehung Verſchiedener, die Pſychologie ganz rathlos ge¬<lb/>
macht, denn die Wirkung des einen auf das andere wurde<lb/>
dadurch unbegreiflich, eine Schwierigkeit die uns jetzt nicht<lb/>
mehr ſtören kann. Uebrigens mögen wir allerdings zwiſchen<lb/>
den Einwirkungen der Natur, die weſentlich nur die unbe¬<lb/>
wußte Seite unſers Seelenlebens treffen und denen, die<lb/>
ganz dem Bewußtſein ſich zuwenden, eine beſtimmte Unter¬<lb/>ſcheidung eintreten laſſen, und berückſichtigen hier eben de߬<lb/>
halb mehr die letztere, weil ſie allein dem reinen Gebiet<lb/>
der Pſychologie angehört. Die erſtere iſt ſchon deutlicher<lb/>
geworden durch das was früher über das Leben der ein¬<lb/>
zelnen organiſchen Syſteme und Erkrankungen der Gefühle<lb/>
geſagt iſt. Bei der Erörterung der andern iſt aber eben¬<lb/>
falls anzumerken, daß ſie auch wieder großentheils gemiſcht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[392/0408]
Auch hier wird es zunächſt unerläßlich zu unterſcheiden
zwiſchen den Beziehungen der Natur zum unbewußten
und den zum bewußten Leben der Seele. In den
erſten Bereich gehört die ganze Fluth der unzähligen Ein¬
wirkungen, durch welche wir in jedem Augenblick unſers
Daſeins uns erhalten, genährt, geſtört, belebt, erſchöpft,
geſtimmt und verſtimmt finden. Hygiaſtik, Diätetik und
Arzneimittellehre, Phyſiologie und Culturgeſchichte zählen
und erwägen für gewöhnlich alle dieſe Dinge, und es liegt
uns hier ganz fern auf irgend eine ſpecielle Würdigung
derſelben einzugehen; aber geſagt muß es doch werden, daß
keine dieſer Einwirkungen an die fein gegliederte leibliche
Offenbarung der Seele rühren kann, ohne auf irgend eine
Weiſe bald ſchwacher bald ſtärker, doch bis hinauf zu
klingen in die Region des vollſten bewußten geiſtigen Da¬
ſeins und Wirkens. — So etwa erſchüttert ein vor einem
Obſervatorium vorbeirollender Wagen allemal in etwas das
Fernrohr des in der Höhe beobachtenden Aſtronomen, wenn
auch ſonſt auf noch ſo feſten Grundlagen das Gebäude
ruht. Auch hier hatte ſonſt die abſolute Trennung eines
Leiblichen und Geiſtigen, als zweier durchaus und in jeder
Beziehung Verſchiedener, die Pſychologie ganz rathlos ge¬
macht, denn die Wirkung des einen auf das andere wurde
dadurch unbegreiflich, eine Schwierigkeit die uns jetzt nicht
mehr ſtören kann. Uebrigens mögen wir allerdings zwiſchen
den Einwirkungen der Natur, die weſentlich nur die unbe¬
wußte Seite unſers Seelenlebens treffen und denen, die
ganz dem Bewußtſein ſich zuwenden, eine beſtimmte Unter¬
ſcheidung eintreten laſſen, und berückſichtigen hier eben de߬
halb mehr die letztere, weil ſie allein dem reinen Gebiet
der Pſychologie angehört. Die erſtere iſt ſchon deutlicher
geworden durch das was früher über das Leben der ein¬
zelnen organiſchen Syſteme und Erkrankungen der Gefühle
geſagt iſt. Bei der Erörterung der andern iſt aber eben¬
falls anzumerken, daß ſie auch wieder großentheils gemiſcht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/408>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.