entwickelten Bewußtseins das zu vollführen, was der Wille des Geistes beschließt. Natürlich ist auch diese Rückwirkung der Gesundheit ein Strahl mehr um den Schimmer zu er¬ höhen, welchen diese Eigenthümlichkeit über den Organismus verbreitet, und dieweil dieser gerade dadurch auch einer heilsamern Einwirkung auf andere Organismen fähig wird, kann er beitragen eine erfreulichere Erscheinung zu gewähren.
Nachdem wir so das Eigenthümliche der Gesundheit des unbewußten Seelenlebens erwogen haben, wird gegen¬ wärtig die Betrachtung der Gesundheit des be¬ wußten Seelenlebens eine zweite Hauptaufgabe dieser Betrachtungen. Um zuerst den Begriff dieser Gesundheit festzustellen, hat man sich zu erinnern, daß die bewußte Welt des Geistes ebenfalls ein eigenthümlich organisch sich Entwickelndes, in stäter innerer Bewegung sein Leben Be¬ thätigendes, ein niemals Fertiges und in sich Abgeschlossenes, ja ein in sich Unendliches sei, und daß man, wie vom unbewußten Leben ausgesagt wurde: es schwanke stets zwischen immerfort Sterben und immerfort neu erzeugt Werden, so vom Bewußten auszusagen habe: es schwanke stets zwischen dem wieder im Unbewußten untergehen und wieder von neuem zum Bewußtsein geboren werden. Diese Ansicht ist deßhalb so wichtig, weil nur erst, wenn man gelernt hat auf diese Weise das innere Phänomen des Be¬ wußtseins als ein rastlos in sich Bewegtes, immerfort Untergehendes und Neuentstehendes, stets sich Fortbildendes oder Rückbildendes anzuschauen, man im Stande sein wird einen Begriff davon sich zu machen, wie sehr ein Aehnliches von dem, was wir von der Gesundheit des unbewußten Seelenlebens ausgesagt haben, zugleich geltend sei von der Gesundheit des bewußten. Unter Gesundheit bewußten Seelenlebens, oder als Seelengesundheit schlechthin (wie man sie wohl gewöhnlich im Gegensatze zu der leiblichen Gesundheit, oder der des unbewußten Seelenlebens zu bezeichnen pflegt) ist demnach zu verstehen: das dem Ur¬
entwickelten Bewußtſeins das zu vollführen, was der Wille des Geiſtes beſchließt. Natürlich iſt auch dieſe Rückwirkung der Geſundheit ein Strahl mehr um den Schimmer zu er¬ höhen, welchen dieſe Eigenthümlichkeit über den Organismus verbreitet, und dieweil dieſer gerade dadurch auch einer heilſamern Einwirkung auf andere Organismen fähig wird, kann er beitragen eine erfreulichere Erſcheinung zu gewähren.
Nachdem wir ſo das Eigenthümliche der Geſundheit des unbewußten Seelenlebens erwogen haben, wird gegen¬ wärtig die Betrachtung der Geſundheit des be¬ wußten Seelenlebens eine zweite Hauptaufgabe dieſer Betrachtungen. Um zuerſt den Begriff dieſer Geſundheit feſtzuſtellen, hat man ſich zu erinnern, daß die bewußte Welt des Geiſtes ebenfalls ein eigenthümlich organiſch ſich Entwickelndes, in ſtäter innerer Bewegung ſein Leben Be¬ thätigendes, ein niemals Fertiges und in ſich Abgeſchloſſenes, ja ein in ſich Unendliches ſei, und daß man, wie vom unbewußten Leben ausgeſagt wurde: es ſchwanke ſtets zwiſchen immerfort Sterben und immerfort neu erzeugt Werden, ſo vom Bewußten auszuſagen habe: es ſchwanke ſtets zwiſchen dem wieder im Unbewußten untergehen und wieder von neuem zum Bewußtſein geboren werden. Dieſe Anſicht iſt deßhalb ſo wichtig, weil nur erſt, wenn man gelernt hat auf dieſe Weiſe das innere Phänomen des Be¬ wußtſeins als ein raſtlos in ſich Bewegtes, immerfort Untergehendes und Neuentſtehendes, ſtets ſich Fortbildendes oder Rückbildendes anzuſchauen, man im Stande ſein wird einen Begriff davon ſich zu machen, wie ſehr ein Aehnliches von dem, was wir von der Geſundheit des unbewußten Seelenlebens ausgeſagt haben, zugleich geltend ſei von der Geſundheit des bewußten. Unter Geſundheit bewußten Seelenlebens, oder als Seelengeſundheit ſchlechthin (wie man ſie wohl gewöhnlich im Gegenſatze zu der leiblichen Geſundheit, oder der des unbewußten Seelenlebens zu bezeichnen pflegt) iſt demnach zu verſtehen: das dem Ur¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="424"/>
entwickelten Bewußtſeins das zu vollführen, was der Wille<lb/>
des Geiſtes beſchließt. Natürlich iſt auch dieſe Rückwirkung<lb/>
der Geſundheit ein Strahl mehr um den Schimmer zu er¬<lb/>
höhen, welchen dieſe Eigenthümlichkeit über den Organismus<lb/>
verbreitet, und dieweil dieſer gerade dadurch auch einer<lb/>
heilſamern Einwirkung auf andere Organismen fähig wird,<lb/>
kann er beitragen eine erfreulichere Erſcheinung zu gewähren.</p><lb/><p>Nachdem wir ſo das Eigenthümliche der Geſundheit<lb/>
des unbewußten Seelenlebens erwogen haben, wird gegen¬<lb/>
wärtig <hirendition="#g">die Betrachtung der Geſundheit des be¬<lb/>
wußten Seelenlebens</hi> eine zweite Hauptaufgabe dieſer<lb/>
Betrachtungen. Um zuerſt den Begriff <hirendition="#g">dieſer</hi> Geſundheit<lb/>
feſtzuſtellen, hat man ſich zu erinnern, daß die bewußte<lb/>
Welt des Geiſtes ebenfalls ein eigenthümlich organiſch ſich<lb/>
Entwickelndes, in ſtäter innerer Bewegung ſein Leben Be¬<lb/>
thätigendes, ein niemals Fertiges und in ſich Abgeſchloſſenes,<lb/>
ja ein in ſich Unendliches ſei, und daß man, wie vom<lb/>
unbewußten Leben ausgeſagt wurde: es ſchwanke ſtets<lb/>
zwiſchen immerfort Sterben und immerfort neu erzeugt<lb/>
Werden, ſo vom Bewußten auszuſagen habe: es ſchwanke<lb/>ſtets zwiſchen dem wieder im Unbewußten untergehen und<lb/>
wieder von neuem zum Bewußtſein geboren werden. Dieſe<lb/>
Anſicht iſt deßhalb ſo wichtig, weil nur erſt, wenn man<lb/>
gelernt hat auf dieſe Weiſe das innere Phänomen des Be¬<lb/>
wußtſeins als ein raſtlos in ſich Bewegtes, immerfort<lb/>
Untergehendes und Neuentſtehendes, ſtets ſich Fortbildendes<lb/>
oder Rückbildendes anzuſchauen, man im Stande ſein wird<lb/>
einen Begriff davon ſich zu machen, wie ſehr ein Aehnliches<lb/>
von dem, was wir von der Geſundheit des unbewußten<lb/>
Seelenlebens ausgeſagt haben, zugleich geltend ſei von der<lb/>
Geſundheit des bewußten. Unter <hirendition="#g">Geſundheit bewußten<lb/>
Seelenlebens</hi>, oder als Seelengeſundheit ſchlechthin (wie<lb/>
man ſie wohl gewöhnlich im Gegenſatze zu der leiblichen<lb/>
Geſundheit, oder der des unbewußten Seelenlebens zu<lb/>
bezeichnen pflegt) iſt demnach zu verſtehen: <hirendition="#g">das dem Ur¬<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0440]
entwickelten Bewußtſeins das zu vollführen, was der Wille
des Geiſtes beſchließt. Natürlich iſt auch dieſe Rückwirkung
der Geſundheit ein Strahl mehr um den Schimmer zu er¬
höhen, welchen dieſe Eigenthümlichkeit über den Organismus
verbreitet, und dieweil dieſer gerade dadurch auch einer
heilſamern Einwirkung auf andere Organismen fähig wird,
kann er beitragen eine erfreulichere Erſcheinung zu gewähren.
Nachdem wir ſo das Eigenthümliche der Geſundheit
des unbewußten Seelenlebens erwogen haben, wird gegen¬
wärtig die Betrachtung der Geſundheit des be¬
wußten Seelenlebens eine zweite Hauptaufgabe dieſer
Betrachtungen. Um zuerſt den Begriff dieſer Geſundheit
feſtzuſtellen, hat man ſich zu erinnern, daß die bewußte
Welt des Geiſtes ebenfalls ein eigenthümlich organiſch ſich
Entwickelndes, in ſtäter innerer Bewegung ſein Leben Be¬
thätigendes, ein niemals Fertiges und in ſich Abgeſchloſſenes,
ja ein in ſich Unendliches ſei, und daß man, wie vom
unbewußten Leben ausgeſagt wurde: es ſchwanke ſtets
zwiſchen immerfort Sterben und immerfort neu erzeugt
Werden, ſo vom Bewußten auszuſagen habe: es ſchwanke
ſtets zwiſchen dem wieder im Unbewußten untergehen und
wieder von neuem zum Bewußtſein geboren werden. Dieſe
Anſicht iſt deßhalb ſo wichtig, weil nur erſt, wenn man
gelernt hat auf dieſe Weiſe das innere Phänomen des Be¬
wußtſeins als ein raſtlos in ſich Bewegtes, immerfort
Untergehendes und Neuentſtehendes, ſtets ſich Fortbildendes
oder Rückbildendes anzuſchauen, man im Stande ſein wird
einen Begriff davon ſich zu machen, wie ſehr ein Aehnliches
von dem, was wir von der Geſundheit des unbewußten
Seelenlebens ausgeſagt haben, zugleich geltend ſei von der
Geſundheit des bewußten. Unter Geſundheit bewußten
Seelenlebens, oder als Seelengeſundheit ſchlechthin (wie
man ſie wohl gewöhnlich im Gegenſatze zu der leiblichen
Geſundheit, oder der des unbewußten Seelenlebens zu
bezeichnen pflegt) iſt demnach zu verſtehen: das dem Ur¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.