und für jeden einzelnen Menschen ein besonderes Verhältniß der Mannichfaltigkeit seiner Erscheinung darstellt, würden die verschiedenen Arten vollkommener Gesundheit doch nie unter sich ganz gleich sein, und bei der stäten Umbildung des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens erfährt, ist selbst in einem und demselben Individuum nie dieser Zustand, wenn er überhaupt mehrfältig und in längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort derselbe. Dieses ganz vollkommen geregelt sein also, dieses ganz und durchaus Natürliche, kurz dieses Ideal einer Gesundheit ist überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben, wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große Seltenheit; es findet sich vielmehr auch in dieser Beziehung die menschliche Existenz an eine fortwährende und höchst mannichfaltige Schwankung gewiesen, eine Schwankung, welche sich theils in Unvollkommenheiten bald der Gesund¬ heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens bethätigen, bald in gewissem nicht gleichartigem Stande der Gesundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem fast nie Vorkommenden, sondern wir finden fast immer bald die eine, bald die andere vorschlagend. Beobachtet man nun dergleichen Fälle genauer, so kann man dahin kommen manch wichtiges Gesetz in dieser Beziehung aufzustellen. So ist zuerst unverkennbar, daß für das Wachsthum der eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-sich- seins der Idee, in den frühesten Perioden der Lebensent¬ wicklung ein gewisses Vorwalten der Gesundheit des Unbewußten eben so wichtig und fördernd sei, als es in den spätern Perioden ein gewisses Vorwalten der Gesund¬ heit des bewußten Geistes wird. Gerade weil das Unbe¬ wußte eben das Primitive darstellt, auf dessen Boden gleich¬ sam erst die höhere Blüthe des Geistes sich entfalten soll, und gerade weil diese letztere nur dann kräftig und bedeutend
und für jeden einzelnen Menſchen ein beſonderes Verhältniß der Mannichfaltigkeit ſeiner Erſcheinung darſtellt, würden die verſchiedenen Arten vollkommener Geſundheit doch nie unter ſich ganz gleich ſein, und bei der ſtäten Umbildung des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens erfährt, iſt ſelbſt in einem und demſelben Individuum nie dieſer Zuſtand, wenn er überhaupt mehrfältig und in längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort derſelbe. Dieſes ganz vollkommen geregelt ſein alſo, dieſes ganz und durchaus Natürliche, kurz dieſes Ideal einer Geſundheit iſt überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben, wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große Seltenheit; es findet ſich vielmehr auch in dieſer Beziehung die menſchliche Exiſtenz an eine fortwährende und höchſt mannichfaltige Schwankung gewieſen, eine Schwankung, welche ſich theils in Unvollkommenheiten bald der Geſund¬ heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens bethätigen, bald in gewiſſem nicht gleichartigem Stande der Geſundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwiſchen dieſen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem faſt nie Vorkommenden, ſondern wir finden faſt immer bald die eine, bald die andere vorſchlagend. Beobachtet man nun dergleichen Fälle genauer, ſo kann man dahin kommen manch wichtiges Geſetz in dieſer Beziehung aufzuſtellen. So iſt zuerſt unverkennbar, daß für das Wachsthum der eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-ſich- ſeins der Idee, in den früheſten Perioden der Lebensent¬ wicklung ein gewiſſes Vorwalten der Geſundheit des Unbewußten eben ſo wichtig und fördernd ſei, als es in den ſpätern Perioden ein gewiſſes Vorwalten der Geſund¬ heit des bewußten Geiſtes wird. Gerade weil das Unbe¬ wußte eben das Primitive darſtellt, auf deſſen Boden gleich¬ ſam erſt die höhere Blüthe des Geiſtes ſich entfalten ſoll, und gerade weil dieſe letztere nur dann kräftig und bedeutend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0443"n="427"/>
und für jeden einzelnen Menſchen ein beſonderes Verhältniß<lb/>
der Mannichfaltigkeit ſeiner Erſcheinung darſtellt, würden<lb/>
die verſchiedenen Arten vollkommener Geſundheit doch nie<lb/>
unter ſich ganz gleich ſein, und bei der ſtäten Umbildung<lb/>
des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens<lb/>
erfährt, iſt ſelbſt in einem und demſelben Individuum nie<lb/>
dieſer Zuſtand, wenn er überhaupt mehrfältig und in<lb/>
längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort<lb/>
derſelbe. Dieſes ganz vollkommen geregelt ſein alſo, dieſes<lb/>
ganz und durchaus Natürliche, kurz dieſes Ideal einer<lb/>
Geſundheit iſt überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben,<lb/>
wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große<lb/>
Seltenheit; es findet ſich vielmehr auch in dieſer Beziehung<lb/>
die menſchliche Exiſtenz an eine fortwährende und höchſt<lb/>
mannichfaltige Schwankung gewieſen, eine Schwankung,<lb/>
welche ſich theils in Unvollkommenheiten bald der Geſund¬<lb/>
heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens<lb/>
bethätigen, bald in gewiſſem nicht gleichartigem Stande<lb/>
der Geſundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen<lb/>
geben wird. Ein <hirendition="#g">vollkommenes</hi> Gleichgewicht zwiſchen<lb/>
dieſen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem faſt nie<lb/>
Vorkommenden, ſondern wir finden faſt immer bald die<lb/>
eine, bald die andere vorſchlagend. Beobachtet man nun<lb/>
dergleichen Fälle genauer, ſo kann man dahin kommen<lb/>
manch wichtiges Geſetz in dieſer Beziehung aufzuſtellen.<lb/>
So iſt zuerſt unverkennbar, daß für das Wachsthum der<lb/>
eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-ſich-<lb/>ſeins der Idee, in den früheſten Perioden der Lebensent¬<lb/>
wicklung <hirendition="#g">ein gewiſſes Vorwalten der Geſundheit<lb/>
des Unbewußten</hi> eben ſo wichtig und fördernd ſei, als es<lb/>
in den ſpätern Perioden ein gewiſſes Vorwalten der Geſund¬<lb/>
heit des bewußten Geiſtes wird. Gerade weil das Unbe¬<lb/>
wußte eben das Primitive darſtellt, auf deſſen Boden gleich¬<lb/>ſam erſt die höhere Blüthe des Geiſtes ſich entfalten ſoll, und<lb/>
gerade weil dieſe letztere nur dann kräftig und bedeutend<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0443]
und für jeden einzelnen Menſchen ein beſonderes Verhältniß
der Mannichfaltigkeit ſeiner Erſcheinung darſtellt, würden
die verſchiedenen Arten vollkommener Geſundheit doch nie
unter ſich ganz gleich ſein, und bei der ſtäten Umbildung
des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens
erfährt, iſt ſelbſt in einem und demſelben Individuum nie
dieſer Zuſtand, wenn er überhaupt mehrfältig und in
längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort
derſelbe. Dieſes ganz vollkommen geregelt ſein alſo, dieſes
ganz und durchaus Natürliche, kurz dieſes Ideal einer
Geſundheit iſt überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben,
wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große
Seltenheit; es findet ſich vielmehr auch in dieſer Beziehung
die menſchliche Exiſtenz an eine fortwährende und höchſt
mannichfaltige Schwankung gewieſen, eine Schwankung,
welche ſich theils in Unvollkommenheiten bald der Geſund¬
heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens
bethätigen, bald in gewiſſem nicht gleichartigem Stande
der Geſundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen
geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwiſchen
dieſen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem faſt nie
Vorkommenden, ſondern wir finden faſt immer bald die
eine, bald die andere vorſchlagend. Beobachtet man nun
dergleichen Fälle genauer, ſo kann man dahin kommen
manch wichtiges Geſetz in dieſer Beziehung aufzuſtellen.
So iſt zuerſt unverkennbar, daß für das Wachsthum der
eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-ſich-
ſeins der Idee, in den früheſten Perioden der Lebensent¬
wicklung ein gewiſſes Vorwalten der Geſundheit
des Unbewußten eben ſo wichtig und fördernd ſei, als es
in den ſpätern Perioden ein gewiſſes Vorwalten der Geſund¬
heit des bewußten Geiſtes wird. Gerade weil das Unbe¬
wußte eben das Primitive darſtellt, auf deſſen Boden gleich¬
ſam erſt die höhere Blüthe des Geiſtes ſich entfalten ſoll, und
gerade weil dieſe letztere nur dann kräftig und bedeutend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/443>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.