Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

artiges, mit allem Wahrheitsgewissen Unvereinbares, ent¬
schieden Krankhaftes hervor! -- Das eigentliche Mittelglied
dieser Reihe, die Monomanie oder die sogenannte fixirte
Idee, ist unter diesen vielfältigen Formen die besonders
charakteristische und verdient vornehmlich ins Auge gefaßt
zu werden, wenn es vom Verhältniß dieser Zustände sich
handelt. 1 Wie jedoch überhaupt von irgend einem bloß
Lokalen, wirklich scharf Geschiedenen, bloß Partiellen in der
Seele, als welche durch und durch auf einer Einheit beruht,
nicht die Rede sein kann, so ergibt auch die genauere
Beobachtung eines jeden solchen Falles von Monomanie,
daß keinesweges hier etwa nur ein Strahl der Psyche krank,
und alle andern gesund seien, sondern daß in Wahrheit
durch eine eigenthümliche, an all' diesem Leben sich
offenbarende und nur einseitig deutlicher werdende Krank¬
heitsidee, welche immer, als selbst unbewußte, nur im Un¬
bewußten wurzeln kann, auch diese Zustände bedingt sind.
Dem Auge des scharfsehenden, tiefer untersuchenden Arztes
entgeht in diesen Zuständen es nie, daß trotz dem Schimmer
von Gesundheit, der den Laien vielfältig täuscht, allemal
eine wahre eigenthümliche Krankheit hier vorhanden ist.
Modificirt doch alles Verhältniß der unbewußten Lebens¬
erscheinungen sich in Kranken dieser Art auf besondere Weise:
die eigenen Züge des Gesichts, der andere Blick, die andere
Haltung, wodurch solche Personen selbst Laien auffallen,
ihr sogar oft sehr deutlich veränderter Geruch, und ihre
sonderbar wechselnde Temperatur, verrathen den Zustand
auf ähnliche Art, wie etwa eine Hektik sich an jenen um¬
schrieben rothen Wangen und heißen Handflächen verräth,
welche Unwissende wohl für Zeichen der vollsten Gesundheit
zu nehmen gewohnt sind. Die Modalität indeß, deutlicher
zu machen, wie nun Krankheiten, welche im Leiblichen so

1 Ein Werk, welches sehr geeignet ist, dergleichen einzelne wirkliche
Zustände dem Leser recht anschaulich zu machen, sind die "Biographien
Geisteskranker, von Dr. K. W. Ideler." Berlin 1841.

artiges, mit allem Wahrheitsgewiſſen Unvereinbares, ent¬
ſchieden Krankhaftes hervor! — Das eigentliche Mittelglied
dieſer Reihe, die Monomanie oder die ſogenannte fixirte
Idee, iſt unter dieſen vielfältigen Formen die beſonders
charakteriſtiſche und verdient vornehmlich ins Auge gefaßt
zu werden, wenn es vom Verhältniß dieſer Zuſtände ſich
handelt. 1 Wie jedoch überhaupt von irgend einem bloß
Lokalen, wirklich ſcharf Geſchiedenen, bloß Partiellen in der
Seele, als welche durch und durch auf einer Einheit beruht,
nicht die Rede ſein kann, ſo ergibt auch die genauere
Beobachtung eines jeden ſolchen Falles von Monomanie,
daß keinesweges hier etwa nur ein Strahl der Pſyche krank,
und alle andern geſund ſeien, ſondern daß in Wahrheit
durch eine eigenthümliche, an all' dieſem Leben ſich
offenbarende und nur einſeitig deutlicher werdende Krank¬
heitsidee, welche immer, als ſelbſt unbewußte, nur im Un¬
bewußten wurzeln kann, auch dieſe Zuſtände bedingt ſind.
Dem Auge des ſcharfſehenden, tiefer unterſuchenden Arztes
entgeht in dieſen Zuſtänden es nie, daß trotz dem Schimmer
von Geſundheit, der den Laien vielfältig täuſcht, allemal
eine wahre eigenthümliche Krankheit hier vorhanden iſt.
Modificirt doch alles Verhältniß der unbewußten Lebens¬
erſcheinungen ſich in Kranken dieſer Art auf beſondere Weiſe:
die eigenen Züge des Geſichts, der andere Blick, die andere
Haltung, wodurch ſolche Perſonen ſelbſt Laien auffallen,
ihr ſogar oft ſehr deutlich veränderter Geruch, und ihre
ſonderbar wechſelnde Temperatur, verrathen den Zuſtand
auf ähnliche Art, wie etwa eine Hektik ſich an jenen um¬
ſchrieben rothen Wangen und heißen Handflächen verräth,
welche Unwiſſende wohl für Zeichen der vollſten Geſundheit
zu nehmen gewohnt ſind. Die Modalität indeß, deutlicher
zu machen, wie nun Krankheiten, welche im Leiblichen ſo

1 Ein Werk, welches ſehr geeignet iſt, dergleichen einzelne wirkliche
Zuſtände dem Leſer recht anſchaulich zu machen, ſind die „Biographien
Geiſteskranker, von Dr. K. W. Ideler.“ Berlin 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="446"/>
artiges, mit allem Wahrheitsgewi&#x017F;&#x017F;en Unvereinbares, ent¬<lb/>
&#x017F;chieden Krankhaftes hervor! &#x2014; Das eigentliche Mittelglied<lb/>
die&#x017F;er Reihe, die Monomanie oder die &#x017F;ogenannte fixirte<lb/>
Idee, i&#x017F;t unter die&#x017F;en vielfältigen Formen die be&#x017F;onders<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che und verdient vornehmlich ins Auge gefaßt<lb/>
zu werden, wenn es vom Verhältniß die&#x017F;er Zu&#x017F;tände &#x017F;ich<lb/>
handelt. <note place="foot" n="1">Ein Werk, welches &#x017F;ehr geeignet i&#x017F;t, dergleichen einzelne wirkliche<lb/>
Zu&#x017F;tände dem Le&#x017F;er recht an&#x017F;chaulich zu machen, &#x017F;ind die &#x201E;Biographien<lb/>
Gei&#x017F;teskranker, von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. K. W. <hi rendition="#g">Ideler</hi>.&#x201C; Berlin 1841.</note> Wie jedoch überhaupt von irgend einem bloß<lb/>
Lokalen, wirklich &#x017F;charf Ge&#x017F;chiedenen, bloß Partiellen in der<lb/>
Seele, als welche durch und durch auf einer Einheit beruht,<lb/>
nicht die Rede &#x017F;ein kann, &#x017F;o ergibt auch die <hi rendition="#g">genauere</hi><lb/>
Beobachtung eines jeden &#x017F;olchen Falles von Monomanie,<lb/>
daß keinesweges hier etwa nur <hi rendition="#g">ein</hi> Strahl der P&#x017F;yche krank,<lb/>
und alle andern ge&#x017F;und &#x017F;eien, &#x017F;ondern daß in Wahrheit<lb/>
durch eine eigenthümliche, <hi rendition="#g">an all' die&#x017F;em Leben</hi> &#x017F;ich<lb/>
offenbarende und nur ein&#x017F;eitig deutlicher werdende Krank¬<lb/>
heitsidee, welche immer, als &#x017F;elb&#x017F;t unbewußte, nur im Un¬<lb/>
bewußten wurzeln kann, auch die&#x017F;e Zu&#x017F;tände bedingt &#x017F;ind.<lb/>
Dem Auge des &#x017F;charf&#x017F;ehenden, tiefer unter&#x017F;uchenden Arztes<lb/>
entgeht in die&#x017F;en Zu&#x017F;tänden es nie, daß trotz dem Schimmer<lb/>
von Ge&#x017F;undheit, der den Laien vielfältig täu&#x017F;cht, allemal<lb/>
eine wahre eigenthümliche Krankheit hier vorhanden i&#x017F;t.<lb/>
Modificirt doch alles Verhältniß der unbewußten Lebens¬<lb/>
er&#x017F;cheinungen &#x017F;ich in Kranken die&#x017F;er Art auf be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e:<lb/>
die eigenen Züge des Ge&#x017F;ichts, der andere Blick, die andere<lb/>
Haltung, wodurch &#x017F;olche Per&#x017F;onen &#x017F;elb&#x017F;t Laien auffallen,<lb/>
ihr &#x017F;ogar oft &#x017F;ehr deutlich veränderter Geruch, und ihre<lb/>
&#x017F;onderbar wech&#x017F;elnde Temperatur, verrathen den Zu&#x017F;tand<lb/>
auf ähnliche Art, wie etwa eine Hektik &#x017F;ich an jenen um¬<lb/>
&#x017F;chrieben rothen Wangen und heißen Handflächen verräth,<lb/>
welche Unwi&#x017F;&#x017F;ende wohl für Zeichen der voll&#x017F;ten Ge&#x017F;undheit<lb/>
zu nehmen gewohnt &#x017F;ind. Die Modalität indeß, deutlicher<lb/>
zu machen, wie nun Krankheiten, welche im Leiblichen &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0462] artiges, mit allem Wahrheitsgewiſſen Unvereinbares, ent¬ ſchieden Krankhaftes hervor! — Das eigentliche Mittelglied dieſer Reihe, die Monomanie oder die ſogenannte fixirte Idee, iſt unter dieſen vielfältigen Formen die beſonders charakteriſtiſche und verdient vornehmlich ins Auge gefaßt zu werden, wenn es vom Verhältniß dieſer Zuſtände ſich handelt. 1 Wie jedoch überhaupt von irgend einem bloß Lokalen, wirklich ſcharf Geſchiedenen, bloß Partiellen in der Seele, als welche durch und durch auf einer Einheit beruht, nicht die Rede ſein kann, ſo ergibt auch die genauere Beobachtung eines jeden ſolchen Falles von Monomanie, daß keinesweges hier etwa nur ein Strahl der Pſyche krank, und alle andern geſund ſeien, ſondern daß in Wahrheit durch eine eigenthümliche, an all' dieſem Leben ſich offenbarende und nur einſeitig deutlicher werdende Krank¬ heitsidee, welche immer, als ſelbſt unbewußte, nur im Un¬ bewußten wurzeln kann, auch dieſe Zuſtände bedingt ſind. Dem Auge des ſcharfſehenden, tiefer unterſuchenden Arztes entgeht in dieſen Zuſtänden es nie, daß trotz dem Schimmer von Geſundheit, der den Laien vielfältig täuſcht, allemal eine wahre eigenthümliche Krankheit hier vorhanden iſt. Modificirt doch alles Verhältniß der unbewußten Lebens¬ erſcheinungen ſich in Kranken dieſer Art auf beſondere Weiſe: die eigenen Züge des Geſichts, der andere Blick, die andere Haltung, wodurch ſolche Perſonen ſelbſt Laien auffallen, ihr ſogar oft ſehr deutlich veränderter Geruch, und ihre ſonderbar wechſelnde Temperatur, verrathen den Zuſtand auf ähnliche Art, wie etwa eine Hektik ſich an jenen um¬ ſchrieben rothen Wangen und heißen Handflächen verräth, welche Unwiſſende wohl für Zeichen der vollſten Geſundheit zu nehmen gewohnt ſind. Die Modalität indeß, deutlicher zu machen, wie nun Krankheiten, welche im Leiblichen ſo 1 Ein Werk, welches ſehr geeignet iſt, dergleichen einzelne wirkliche Zuſtände dem Leſer recht anſchaulich zu machen, ſind die „Biographien Geiſteskranker, von Dr. K. W. Ideler.“ Berlin 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/462
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/462>, abgerufen am 18.06.2024.