Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern nur für das höchste ewige Mysterium Gottes, d. h.
für dessen Willen sich selbst immer in ewiger "Werdelust" 1 zu
bethätigen, eine Bedeutung haben, und wir erkennen somit,
was schon früher mehrfach ausgesprochen wurde, daß das Reich
der Nothwendigkeit an und für sich eine Fortschreitung, eine
innere Steigerung oder Minderung seiner göttlichen Energie
nie und nirgends zulasse. Ganz vergeblich wäre es also,
von irgend einer der an die Nothwendigkeit gewiesenen
Ideen -- (heben wir nun an von denen, welche bloß als
Gesetze mathematischer Gestaltung erscheinen, bis zu denen,
welche sich in den unendlichen Arten bewußtloser Geschöpfe
lebend offenbaren) eine Fortbildung, ein Anderswerden, ein
sich Weiterbestimmen denken zu wollen; mit unerschütterlicher
Festigkeit in alle Ewigkeit hinaus, bleibt hier Alles sich
selbst gleich; nie in der unendlichsten Zeit oder in den ver¬
schiedensten Formen und Offenbarungen des Daseins wird
das Grundgesetz einer Gestaltung, das Wesen irgend eines
bewußtlosen Geschöpfs anders werden; der Begriff der
Freiheit ist in diesen Regionen unbekannt. Anders dagegen
ist es mit denjenigen Ideen, deren Bedeutung es ist, sich
selbst gewahr zu werden, das Selbstbewußtsein zu erreichen,
sich selbst gleichsam so noch einmal zu erschaffen, und der¬
gestalt einer mehreren oder minderen Entwicklung des We¬
sens ihrer eigenen Göttlichkeit fähig zu sein. -- Auch eine
Idee dieser Art wird ihr eigenes ewiges Wesen unendliche
Male darzuleben, ihrer eigenen innern göttlichen Werdelust
nach, bestrebt sein; auch sie schließt als ein Höheres etwas
von dem Niederen, d. h. etwas von der Nothwendigkeit
und dem Gebundensein der ewig im Unbewußtsein verhar¬
renden Ideen mit ein, und ihr anfängliches sich Darleben
erscheint auch abermals nur als ein Unbewußtes, aber als

1 Dieses schöne auch zuerst von Göthe gebildete Wort verdient sehr
die Einführung in die philosophische Rede. Der Drang, das eigenste
Liebesbestreben des Göttlichen, Ewigen, sich zeitlich immer neu und un¬
endlich zu offenbaren, kann auf keinen Fall besser bezeichnet werden.

ſondern nur für das höchſte ewige Myſterium Gottes, d. h.
für deſſen Willen ſich ſelbſt immer in ewiger „Werdeluſt“ 1 zu
bethätigen, eine Bedeutung haben, und wir erkennen ſomit,
was ſchon früher mehrfach ausgeſprochen wurde, daß das Reich
der Nothwendigkeit an und für ſich eine Fortſchreitung, eine
innere Steigerung oder Minderung ſeiner göttlichen Energie
nie und nirgends zulaſſe. Ganz vergeblich wäre es alſo,
von irgend einer der an die Nothwendigkeit gewieſenen
Ideen — (heben wir nun an von denen, welche bloß als
Geſetze mathematiſcher Geſtaltung erſcheinen, bis zu denen,
welche ſich in den unendlichen Arten bewußtloſer Geſchöpfe
lebend offenbaren) eine Fortbildung, ein Anderswerden, ein
ſich Weiterbeſtimmen denken zu wollen; mit unerſchütterlicher
Feſtigkeit in alle Ewigkeit hinaus, bleibt hier Alles ſich
ſelbſt gleich; nie in der unendlichſten Zeit oder in den ver¬
ſchiedenſten Formen und Offenbarungen des Daſeins wird
das Grundgeſetz einer Geſtaltung, das Weſen irgend eines
bewußtloſen Geſchöpfs anders werden; der Begriff der
Freiheit iſt in dieſen Regionen unbekannt. Anders dagegen
iſt es mit denjenigen Ideen, deren Bedeutung es iſt, ſich
ſelbſt gewahr zu werden, das Selbſtbewußtſein zu erreichen,
ſich ſelbſt gleichſam ſo noch einmal zu erſchaffen, und der¬
geſtalt einer mehreren oder minderen Entwicklung des We¬
ſens ihrer eigenen Göttlichkeit fähig zu ſein. — Auch eine
Idee dieſer Art wird ihr eigenes ewiges Weſen unendliche
Male darzuleben, ihrer eigenen innern göttlichen Werdeluſt
nach, beſtrebt ſein; auch ſie ſchließt als ein Höheres etwas
von dem Niederen, d. h. etwas von der Nothwendigkeit
und dem Gebundenſein der ewig im Unbewußtſein verhar¬
renden Ideen mit ein, und ihr anfängliches ſich Darleben
erſcheint auch abermals nur als ein Unbewußtes, aber als

1 Dieſes ſchöne auch zuerſt von Göthe gebildete Wort verdient ſehr
die Einführung in die philoſophiſche Rede. Der Drang, das eigenſte
Liebesbeſtreben des Göttlichen, Ewigen, ſich zeitlich immer neu und un¬
endlich zu offenbaren, kann auf keinen Fall beſſer bezeichnet werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0486" n="470"/>
&#x017F;ondern nur für das höch&#x017F;te ewige My&#x017F;terium Gottes, d. h.<lb/>
für de&#x017F;&#x017F;en Willen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer in ewiger &#x201E;Werdelu&#x017F;t&#x201C; <note place="foot" n="1">Die&#x017F;es &#x017F;chöne auch zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Göthe</hi> gebildete Wort verdient &#x017F;ehr<lb/>
die Einführung in die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Rede. Der Drang, das eigen&#x017F;te<lb/>
Liebesbe&#x017F;treben des Göttlichen, Ewigen, &#x017F;ich zeitlich immer neu und un¬<lb/>
endlich zu offenbaren, kann auf keinen Fall be&#x017F;&#x017F;er bezeichnet werden.</note> zu<lb/>
bethätigen, eine Bedeutung haben, und wir erkennen &#x017F;omit,<lb/>
was &#x017F;chon früher mehrfach ausge&#x017F;prochen wurde, daß das Reich<lb/>
der Nothwendigkeit an und für &#x017F;ich eine Fort&#x017F;chreitung, eine<lb/>
innere Steigerung oder Minderung &#x017F;einer göttlichen Energie<lb/>
nie und nirgends zula&#x017F;&#x017F;e. Ganz vergeblich wäre es al&#x017F;o,<lb/>
von irgend einer der an die Nothwendigkeit gewie&#x017F;enen<lb/>
Ideen &#x2014; (heben wir nun an von denen, welche bloß als<lb/>
Ge&#x017F;etze mathemati&#x017F;cher Ge&#x017F;taltung er&#x017F;cheinen, bis zu denen,<lb/>
welche &#x017F;ich in den unendlichen Arten bewußtlo&#x017F;er Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
lebend offenbaren) eine Fortbildung, ein Anderswerden, ein<lb/>
&#x017F;ich Weiterbe&#x017F;timmen denken zu wollen; mit uner&#x017F;chütterlicher<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit in alle Ewigkeit hinaus, bleibt hier Alles &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gleich; nie in der unendlich&#x017F;ten Zeit oder in den ver¬<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Formen und Offenbarungen des Da&#x017F;eins wird<lb/>
das Grundge&#x017F;etz einer Ge&#x017F;taltung, das We&#x017F;en irgend eines<lb/>
bewußtlo&#x017F;en Ge&#x017F;chöpfs anders werden; der Begriff der<lb/>
Freiheit i&#x017F;t in die&#x017F;en Regionen unbekannt. Anders dagegen<lb/>
i&#x017F;t es mit denjenigen Ideen, deren Bedeutung es i&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewahr zu werden, das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein zu erreichen,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> noch einmal zu er&#x017F;chaffen, und der¬<lb/>
ge&#x017F;talt einer mehreren oder minderen Entwicklung des We¬<lb/>
&#x017F;ens ihrer eigenen Göttlichkeit fähig zu &#x017F;ein. &#x2014; Auch eine<lb/>
Idee die&#x017F;er Art wird ihr eigenes ewiges We&#x017F;en unendliche<lb/>
Male darzuleben, ihrer eigenen innern göttlichen Werdelu&#x017F;t<lb/>
nach, be&#x017F;trebt &#x017F;ein; auch &#x017F;ie &#x017F;chließt als ein Höheres etwas<lb/>
von dem Niederen, d. h. etwas von der Nothwendigkeit<lb/>
und dem Gebunden&#x017F;ein der ewig im Unbewußt&#x017F;ein verhar¬<lb/>
renden Ideen mit ein, und ihr anfängliches &#x017F;ich Darleben<lb/>
er&#x017F;cheint auch abermals nur als ein Unbewußtes, aber als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0486] ſondern nur für das höchſte ewige Myſterium Gottes, d. h. für deſſen Willen ſich ſelbſt immer in ewiger „Werdeluſt“ 1 zu bethätigen, eine Bedeutung haben, und wir erkennen ſomit, was ſchon früher mehrfach ausgeſprochen wurde, daß das Reich der Nothwendigkeit an und für ſich eine Fortſchreitung, eine innere Steigerung oder Minderung ſeiner göttlichen Energie nie und nirgends zulaſſe. Ganz vergeblich wäre es alſo, von irgend einer der an die Nothwendigkeit gewieſenen Ideen — (heben wir nun an von denen, welche bloß als Geſetze mathematiſcher Geſtaltung erſcheinen, bis zu denen, welche ſich in den unendlichen Arten bewußtloſer Geſchöpfe lebend offenbaren) eine Fortbildung, ein Anderswerden, ein ſich Weiterbeſtimmen denken zu wollen; mit unerſchütterlicher Feſtigkeit in alle Ewigkeit hinaus, bleibt hier Alles ſich ſelbſt gleich; nie in der unendlichſten Zeit oder in den ver¬ ſchiedenſten Formen und Offenbarungen des Daſeins wird das Grundgeſetz einer Geſtaltung, das Weſen irgend eines bewußtloſen Geſchöpfs anders werden; der Begriff der Freiheit iſt in dieſen Regionen unbekannt. Anders dagegen iſt es mit denjenigen Ideen, deren Bedeutung es iſt, ſich ſelbſt gewahr zu werden, das Selbſtbewußtſein zu erreichen, ſich ſelbſt gleichſam ſo noch einmal zu erſchaffen, und der¬ geſtalt einer mehreren oder minderen Entwicklung des We¬ ſens ihrer eigenen Göttlichkeit fähig zu ſein. — Auch eine Idee dieſer Art wird ihr eigenes ewiges Weſen unendliche Male darzuleben, ihrer eigenen innern göttlichen Werdeluſt nach, beſtrebt ſein; auch ſie ſchließt als ein Höheres etwas von dem Niederen, d. h. etwas von der Nothwendigkeit und dem Gebundenſein der ewig im Unbewußtſein verhar¬ renden Ideen mit ein, und ihr anfängliches ſich Darleben erſcheint auch abermals nur als ein Unbewußtes, aber als 1 Dieſes ſchöne auch zuerſt von Göthe gebildete Wort verdient ſehr die Einführung in die philoſophiſche Rede. Der Drang, das eigenſte Liebesbeſtreben des Göttlichen, Ewigen, ſich zeitlich immer neu und un¬ endlich zu offenbaren, kann auf keinen Fall beſſer bezeichnet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/486
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/486>, abgerufen am 24.11.2024.