gestaltenden Offenbarungen abhängen, daß dieses Göttliche sich selbst schaue und erkenne, sondern es ist schlechterdings vorauszusetzen, daß in aller und jeder neuen Offenbarung im Aether, auch dieses Göttliche sich selbst stets auf eine neue Weise anschaue und erkenne, und wenn auch in ihm ein ewiger Wechsel aller zeitlichen Offenbarungen doch Statt findet und finden muß, so ist immer der höchste Grund all dieses Wechsels selbst nur zu suchen und zu finden in der Nothwendigkeit, die ganze unendliche Tiefe seines ewigen Wesens in immerfort neu hervortretenden Erscheinungen rastlos zu bethätigen, ohne daß durch diesen Wechsel jedoch die Vollkommenheit des sich selbst Erkennens irgendwie ge¬ fährdet sein könnte. In jeder Verwandlung des Seins also, trotz rastloser Vernichtung alles vorher Vorhandenen und trotz immer neu Aufgehen eines noch nie so Dagewesenen, spiegelt sich ohne Aufhören, und unabhängig von all jenem Wechsel, ein ewig klares Bewußtsein, und daß wir eine solche höchste aller Seeligkeiten mindestens zu denken ver¬ mögen, ist das wesentlichste Siegel jener Stufe der Seelig¬ keit, zu welcher auch der menschliche Geist berufen und erwählt ist.
Den vollkommenen Gegensatz zu solchem höchsten sich selbst Durchsichtig- und Bewußt-sein und zu solchem voll¬ endeten Freisein, zeigten sodann alle jene Ideen, welche zwar nach höherer Nothwendigkeit, als in Gott gedachte, unendlich vielfältig in der Erscheinung der Welt sich dar¬ leben, aber in sich selbst nie zum Bewußtsein sich erheben. Nehmen wir z. B. die Idee einer gewissen Krystallbildung, so ist es klar, daß, so tausendfältig auch dieses Urbild in unendlichen Abbildern sich darleben mag, wir dasselbe doch niemals als sich selbst erkennend und im Bewußtsein zur Freiheit gelangend zu denken berechtigt sind, und daß daher auch für eine solche Idee alle jene unendlichen Offenbarun¬ gen ihres Wesens schlechterdings und ewig ohne irgend ein Resultat verbleiben werden. Zwischen diesen beiden Extremen
geſtaltenden Offenbarungen abhängen, daß dieſes Göttliche ſich ſelbſt ſchaue und erkenne, ſondern es iſt ſchlechterdings vorauszuſetzen, daß in aller und jeder neuen Offenbarung im Aether, auch dieſes Göttliche ſich ſelbſt ſtets auf eine neue Weiſe anſchaue und erkenne, und wenn auch in ihm ein ewiger Wechſel aller zeitlichen Offenbarungen doch Statt findet und finden muß, ſo iſt immer der höchſte Grund all dieſes Wechſels ſelbſt nur zu ſuchen und zu finden in der Nothwendigkeit, die ganze unendliche Tiefe ſeines ewigen Weſens in immerfort neu hervortretenden Erſcheinungen raſtlos zu bethätigen, ohne daß durch dieſen Wechſel jedoch die Vollkommenheit des ſich ſelbſt Erkennens irgendwie ge¬ fährdet ſein könnte. In jeder Verwandlung des Seins alſo, trotz raſtloſer Vernichtung alles vorher Vorhandenen und trotz immer neu Aufgehen eines noch nie ſo Dageweſenen, ſpiegelt ſich ohne Aufhören, und unabhängig von all jenem Wechſel, ein ewig klares Bewußtſein, und daß wir eine ſolche höchſte aller Seeligkeiten mindeſtens zu denken ver¬ mögen, iſt das weſentlichſte Siegel jener Stufe der Seelig¬ keit, zu welcher auch der menſchliche Geiſt berufen und erwählt iſt.
Den vollkommenen Gegenſatz zu ſolchem höchſten ſich ſelbſt Durchſichtig- und Bewußt-ſein und zu ſolchem voll¬ endeten Freiſein, zeigten ſodann alle jene Ideen, welche zwar nach höherer Nothwendigkeit, als in Gott gedachte, unendlich vielfältig in der Erſcheinung der Welt ſich dar¬ leben, aber in ſich ſelbſt nie zum Bewußtſein ſich erheben. Nehmen wir z. B. die Idee einer gewiſſen Kryſtallbildung, ſo iſt es klar, daß, ſo tauſendfältig auch dieſes Urbild in unendlichen Abbildern ſich darleben mag, wir daſſelbe doch niemals als ſich ſelbſt erkennend und im Bewußtſein zur Freiheit gelangend zu denken berechtigt ſind, und daß daher auch für eine ſolche Idee alle jene unendlichen Offenbarun¬ gen ihres Weſens ſchlechterdings und ewig ohne irgend ein Reſultat verbleiben werden. Zwiſchen dieſen beiden Extremen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0498"n="482"/>
geſtaltenden Offenbarungen abhängen, daß dieſes Göttliche<lb/>ſich ſelbſt ſchaue und erkenne, ſondern es iſt ſchlechterdings<lb/>
vorauszuſetzen, daß in aller und jeder neuen Offenbarung<lb/>
im Aether, auch dieſes Göttliche ſich ſelbſt ſtets auf eine<lb/>
neue Weiſe anſchaue und erkenne, und wenn auch in ihm<lb/>
ein ewiger Wechſel aller zeitlichen Offenbarungen doch Statt<lb/>
findet und finden muß, ſo iſt immer der höchſte Grund all<lb/>
dieſes Wechſels ſelbſt nur zu ſuchen und zu finden in der<lb/>
Nothwendigkeit, die ganze unendliche Tiefe ſeines ewigen<lb/>
Weſens in immerfort neu hervortretenden Erſcheinungen<lb/>
raſtlos zu bethätigen, ohne daß durch dieſen Wechſel jedoch<lb/>
die Vollkommenheit des ſich ſelbſt Erkennens irgendwie ge¬<lb/>
fährdet ſein könnte. In jeder Verwandlung des Seins<lb/>
alſo, trotz raſtloſer Vernichtung alles vorher Vorhandenen<lb/>
und trotz immer neu Aufgehen eines noch nie ſo Dageweſenen,<lb/>ſpiegelt ſich ohne Aufhören, und unabhängig von all jenem<lb/>
Wechſel, ein ewig klares Bewußtſein, und daß wir eine<lb/>ſolche höchſte aller Seeligkeiten mindeſtens zu denken ver¬<lb/>
mögen, iſt das weſentlichſte Siegel jener Stufe der Seelig¬<lb/>
keit, zu welcher auch der menſchliche Geiſt berufen und<lb/>
erwählt iſt.</p><lb/><p>Den vollkommenen Gegenſatz zu ſolchem höchſten ſich<lb/>ſelbſt Durchſichtig- und Bewußt-ſein und zu ſolchem voll¬<lb/>
endeten Freiſein, zeigten ſodann alle jene Ideen, welche<lb/>
zwar nach höherer Nothwendigkeit, als in Gott gedachte,<lb/>
unendlich vielfältig in der Erſcheinung der Welt ſich dar¬<lb/>
leben, aber in ſich ſelbſt nie zum Bewußtſein ſich erheben.<lb/>
Nehmen wir z. B. die Idee einer gewiſſen Kryſtallbildung,<lb/>ſo iſt es klar, daß, ſo tauſendfältig auch dieſes Urbild in<lb/>
unendlichen Abbildern ſich darleben mag, wir daſſelbe doch<lb/>
niemals als ſich ſelbſt erkennend und im Bewußtſein zur<lb/>
Freiheit gelangend zu denken berechtigt ſind, und daß daher<lb/>
auch für eine ſolche Idee alle jene unendlichen Offenbarun¬<lb/>
gen ihres Weſens ſchlechterdings und ewig ohne irgend ein<lb/>
Reſultat verbleiben werden. Zwiſchen dieſen beiden Extremen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[482/0498]
geſtaltenden Offenbarungen abhängen, daß dieſes Göttliche
ſich ſelbſt ſchaue und erkenne, ſondern es iſt ſchlechterdings
vorauszuſetzen, daß in aller und jeder neuen Offenbarung
im Aether, auch dieſes Göttliche ſich ſelbſt ſtets auf eine
neue Weiſe anſchaue und erkenne, und wenn auch in ihm
ein ewiger Wechſel aller zeitlichen Offenbarungen doch Statt
findet und finden muß, ſo iſt immer der höchſte Grund all
dieſes Wechſels ſelbſt nur zu ſuchen und zu finden in der
Nothwendigkeit, die ganze unendliche Tiefe ſeines ewigen
Weſens in immerfort neu hervortretenden Erſcheinungen
raſtlos zu bethätigen, ohne daß durch dieſen Wechſel jedoch
die Vollkommenheit des ſich ſelbſt Erkennens irgendwie ge¬
fährdet ſein könnte. In jeder Verwandlung des Seins
alſo, trotz raſtloſer Vernichtung alles vorher Vorhandenen
und trotz immer neu Aufgehen eines noch nie ſo Dageweſenen,
ſpiegelt ſich ohne Aufhören, und unabhängig von all jenem
Wechſel, ein ewig klares Bewußtſein, und daß wir eine
ſolche höchſte aller Seeligkeiten mindeſtens zu denken ver¬
mögen, iſt das weſentlichſte Siegel jener Stufe der Seelig¬
keit, zu welcher auch der menſchliche Geiſt berufen und
erwählt iſt.
Den vollkommenen Gegenſatz zu ſolchem höchſten ſich
ſelbſt Durchſichtig- und Bewußt-ſein und zu ſolchem voll¬
endeten Freiſein, zeigten ſodann alle jene Ideen, welche
zwar nach höherer Nothwendigkeit, als in Gott gedachte,
unendlich vielfältig in der Erſcheinung der Welt ſich dar¬
leben, aber in ſich ſelbſt nie zum Bewußtſein ſich erheben.
Nehmen wir z. B. die Idee einer gewiſſen Kryſtallbildung,
ſo iſt es klar, daß, ſo tauſendfältig auch dieſes Urbild in
unendlichen Abbildern ſich darleben mag, wir daſſelbe doch
niemals als ſich ſelbſt erkennend und im Bewußtſein zur
Freiheit gelangend zu denken berechtigt ſind, und daß daher
auch für eine ſolche Idee alle jene unendlichen Offenbarun¬
gen ihres Weſens ſchlechterdings und ewig ohne irgend ein
Reſultat verbleiben werden. Zwiſchen dieſen beiden Extremen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/498>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.