Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode des Stillstandes bis zum zwölften Jahrhundert.
zuweilen die weltlichen Classen der Klosterschulen, die in Folge der
erwähnten Aachener Synode eingeführten scholae exteriores, geschlos-
sen wurden, um das asketische Leben der Mönche vor äußern Einflüssen
besser wahren zu können (wie es z. B. selbst im Monte Cassino geschah).
Wichtiger ist es, daß das Verständniß der nur von Einzelnen einem
wirklichen Studium unterworfenen griechischen Sprache immer seltener
wurde. Byzanz selbst hatte zwar seine eigene, immer noch inniger
mit dem griechischen Alterthum zusammenhängende Tradition; auch
übte es in andern Beziehungen ziemlichen Einfluß auf das Abendland
aus. Moden und höfische Sitten, die Muster und Modelle zu Luxus-
und Hausgeräthen, zu Zeugen u. s. f. kamen aus Byzanz. Seine
Sprache aber blieb fremd trotz der nahen Beziehungen, in welche das
deutsche Kaiserhaus wiederholt zu Constantinopel getreten war. Erklär-
lich wird dies wenigstens zum großen Theil durch das langsam er-
wachende Nationalbewußtsein, durch die Entwickelung der Städte und
des in ihnen sich regenden Bürgersinns, sowie durch den mit dem Lo-
calpatriotismus auch die Muttersprache pflegenden Ritterstand.

In wie weit sich die Verhältnisse einer Aufnahme der Naturge-
schichte als Zweig des regelmäßigen Unterrichts günstig oder ungünstig
erwiesen, wird schon aus der Bedeutung erkennbar, welche man den
sieben freien Künsten gab. Hier ist das Urtheil des Hrabanus
Maurus
von Interesse, eines Mannes, dessen für seine Zeit vorur-
theilsfreie Richtung aus dem Verhalten hervorgeht, welches er gegen
die Prädestinationslehre Gottschalk's sowie gegen die Transsubstantia-
tionslehre des Paschasius Radbertus einschlug. In seiner Schrift de
institutione clericorum
wird bei der Erwähnung der encyklopädischen
Wissenschaften stets auf ihren besondern kirchlichen oder religiösen Ge-
brauch hingewiesen. Grammatik dient zum Verständniß des Lateini-
schen, der Kirchensprache, zur Kenntniß der Versart der Psalmen und
anderer poetischer Bücher, Arithmetik führt in die Zahlengeheimnisse
ein, Astronomie lehrt die Kirchenzeitrechnung verstehen, Musik wird
gelehrt, um die Würde des Gottesdienstes begreifen und würdigen zu
können. Ziel des ganzen Lernens war nur die Ehre Gottes, wie man
sie eben damals auffaßte. Und wie zäh derartige Ansichten eingewurzelt

Periode des Stillſtandes bis zum zwölften Jahrhundert.
zuweilen die weltlichen Claſſen der Kloſterſchulen, die in Folge der
erwähnten Aachener Synode eingeführten scholae exteriores, geſchloſ-
ſen wurden, um das asketiſche Leben der Mönche vor äußern Einflüſſen
beſſer wahren zu können (wie es z. B. ſelbſt im Monte Caſſino geſchah).
Wichtiger iſt es, daß das Verſtändniß der nur von Einzelnen einem
wirklichen Studium unterworfenen griechiſchen Sprache immer ſeltener
wurde. Byzanz ſelbſt hatte zwar ſeine eigene, immer noch inniger
mit dem griechiſchen Alterthum zuſammenhängende Tradition; auch
übte es in andern Beziehungen ziemlichen Einfluß auf das Abendland
aus. Moden und höfiſche Sitten, die Muſter und Modelle zu Luxus-
und Hausgeräthen, zu Zeugen u. ſ. f. kamen aus Byzanz. Seine
Sprache aber blieb fremd trotz der nahen Beziehungen, in welche das
deutſche Kaiſerhaus wiederholt zu Conſtantinopel getreten war. Erklär-
lich wird dies wenigſtens zum großen Theil durch das langſam er-
wachende Nationalbewußtſein, durch die Entwickelung der Städte und
des in ihnen ſich regenden Bürgerſinns, ſowie durch den mit dem Lo-
calpatriotismus auch die Mutterſprache pflegenden Ritterſtand.

In wie weit ſich die Verhältniſſe einer Aufnahme der Naturge-
ſchichte als Zweig des regelmäßigen Unterrichts günſtig oder ungünſtig
erwieſen, wird ſchon aus der Bedeutung erkennbar, welche man den
ſieben freien Künſten gab. Hier iſt das Urtheil des Hrabanus
Maurus
von Intereſſe, eines Mannes, deſſen für ſeine Zeit vorur-
theilsfreie Richtung aus dem Verhalten hervorgeht, welches er gegen
die Prädeſtinationslehre Gottſchalk's ſowie gegen die Transſubſtantia-
tionslehre des Paſchaſius Radbertus einſchlug. In ſeiner Schrift de
institutione clericorum
wird bei der Erwähnung der encyklopädiſchen
Wiſſenſchaften ſtets auf ihren beſondern kirchlichen oder religiöſen Ge-
brauch hingewieſen. Grammatik dient zum Verſtändniß des Lateini-
ſchen, der Kirchenſprache, zur Kenntniß der Versart der Pſalmen und
anderer poetiſcher Bücher, Arithmetik führt in die Zahlengeheimniſſe
ein, Aſtronomie lehrt die Kirchenzeitrechnung verſtehen, Muſik wird
gelehrt, um die Würde des Gottesdienſtes begreifen und würdigen zu
können. Ziel des ganzen Lernens war nur die Ehre Gottes, wie man
ſie eben damals auffaßte. Und wie zäh derartige Anſichten eingewurzelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="107"/><fw place="top" type="header">Periode des Still&#x017F;tandes bis zum zwölften Jahrhundert.</fw><lb/>
zuweilen die weltlichen Cla&#x017F;&#x017F;en der Klo&#x017F;ter&#x017F;chulen, die in Folge der<lb/>
erwähnten Aachener Synode eingeführten <hi rendition="#aq">scholae exteriores,</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wurden, um das asketi&#x017F;che Leben der Mönche vor äußern Einflü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er wahren zu können (wie es z. B. &#x017F;elb&#x017F;t im Monte Ca&#x017F;&#x017F;ino ge&#x017F;chah).<lb/>
Wichtiger i&#x017F;t es, daß das Ver&#x017F;tändniß der nur von Einzelnen einem<lb/>
wirklichen Studium unterworfenen griechi&#x017F;chen Sprache immer &#x017F;eltener<lb/>
wurde. Byzanz &#x017F;elb&#x017F;t hatte zwar &#x017F;eine eigene, immer noch inniger<lb/>
mit dem griechi&#x017F;chen Alterthum zu&#x017F;ammenhängende Tradition; auch<lb/>
übte es in andern Beziehungen ziemlichen Einfluß auf das Abendland<lb/>
aus. Moden und höfi&#x017F;che Sitten, die Mu&#x017F;ter und Modelle zu Luxus-<lb/>
und Hausgeräthen, zu Zeugen u. &#x017F;. f. kamen aus Byzanz. Seine<lb/>
Sprache aber blieb fremd trotz der nahen Beziehungen, in welche das<lb/>
deut&#x017F;che Kai&#x017F;erhaus wiederholt zu Con&#x017F;tantinopel getreten war. Erklär-<lb/>
lich wird dies wenig&#x017F;tens zum großen Theil durch das lang&#x017F;am er-<lb/>
wachende Nationalbewußt&#x017F;ein, durch die Entwickelung der Städte und<lb/>
des in ihnen &#x017F;ich regenden Bürger&#x017F;inns, &#x017F;owie durch den mit dem Lo-<lb/>
calpatriotismus auch die Mutter&#x017F;prache pflegenden Ritter&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>In wie weit &#x017F;ich die Verhältni&#x017F;&#x017F;e einer Aufnahme der Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte als Zweig des regelmäßigen Unterrichts gün&#x017F;tig oder ungün&#x017F;tig<lb/>
erwie&#x017F;en, wird &#x017F;chon aus der Bedeutung erkennbar, welche man den<lb/>
&#x017F;ieben freien Kün&#x017F;ten gab. Hier i&#x017F;t das Urtheil des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118553909">Hrabanus<lb/>
Maurus</persName></hi> von Intere&#x017F;&#x017F;e, eines Mannes, de&#x017F;&#x017F;en für &#x017F;eine Zeit vorur-<lb/>
theilsfreie Richtung aus dem Verhalten hervorgeht, welches er gegen<lb/>
die Präde&#x017F;tinationslehre <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696726">Gott&#x017F;chalk</persName>'s &#x017F;owie gegen die Trans&#x017F;ub&#x017F;tantia-<lb/>
tionslehre des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118739409">Pa&#x017F;cha&#x017F;ius Radbertus</persName> ein&#x017F;chlug. In &#x017F;einer Schrift <hi rendition="#aq">de<lb/>
institutione clericorum</hi> wird bei der Erwähnung der encyklopädi&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tets auf ihren be&#x017F;ondern kirchlichen oder religiö&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch hingewie&#x017F;en. Grammatik dient zum Ver&#x017F;tändniß des Lateini-<lb/>
&#x017F;chen, der Kirchen&#x017F;prache, zur Kenntniß der Versart der P&#x017F;almen und<lb/>
anderer poeti&#x017F;cher Bücher, Arithmetik führt in die Zahlengeheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein, A&#x017F;tronomie lehrt die Kirchenzeitrechnung ver&#x017F;tehen, Mu&#x017F;ik wird<lb/>
gelehrt, um die Würde des Gottesdien&#x017F;tes begreifen und würdigen zu<lb/>
können. Ziel des ganzen Lernens war nur die Ehre Gottes, wie man<lb/>
&#x017F;ie eben damals auffaßte. Und wie zäh derartige An&#x017F;ichten eingewurzelt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0118] Periode des Stillſtandes bis zum zwölften Jahrhundert. zuweilen die weltlichen Claſſen der Kloſterſchulen, die in Folge der erwähnten Aachener Synode eingeführten scholae exteriores, geſchloſ- ſen wurden, um das asketiſche Leben der Mönche vor äußern Einflüſſen beſſer wahren zu können (wie es z. B. ſelbſt im Monte Caſſino geſchah). Wichtiger iſt es, daß das Verſtändniß der nur von Einzelnen einem wirklichen Studium unterworfenen griechiſchen Sprache immer ſeltener wurde. Byzanz ſelbſt hatte zwar ſeine eigene, immer noch inniger mit dem griechiſchen Alterthum zuſammenhängende Tradition; auch übte es in andern Beziehungen ziemlichen Einfluß auf das Abendland aus. Moden und höfiſche Sitten, die Muſter und Modelle zu Luxus- und Hausgeräthen, zu Zeugen u. ſ. f. kamen aus Byzanz. Seine Sprache aber blieb fremd trotz der nahen Beziehungen, in welche das deutſche Kaiſerhaus wiederholt zu Conſtantinopel getreten war. Erklär- lich wird dies wenigſtens zum großen Theil durch das langſam er- wachende Nationalbewußtſein, durch die Entwickelung der Städte und des in ihnen ſich regenden Bürgerſinns, ſowie durch den mit dem Lo- calpatriotismus auch die Mutterſprache pflegenden Ritterſtand. In wie weit ſich die Verhältniſſe einer Aufnahme der Naturge- ſchichte als Zweig des regelmäßigen Unterrichts günſtig oder ungünſtig erwieſen, wird ſchon aus der Bedeutung erkennbar, welche man den ſieben freien Künſten gab. Hier iſt das Urtheil des Hrabanus Maurus von Intereſſe, eines Mannes, deſſen für ſeine Zeit vorur- theilsfreie Richtung aus dem Verhalten hervorgeht, welches er gegen die Prädeſtinationslehre Gottſchalk's ſowie gegen die Transſubſtantia- tionslehre des Paſchaſius Radbertus einſchlug. In ſeiner Schrift de institutione clericorum wird bei der Erwähnung der encyklopädiſchen Wiſſenſchaften ſtets auf ihren beſondern kirchlichen oder religiöſen Ge- brauch hingewieſen. Grammatik dient zum Verſtändniß des Lateini- ſchen, der Kirchenſprache, zur Kenntniß der Versart der Pſalmen und anderer poetiſcher Bücher, Arithmetik führt in die Zahlengeheimniſſe ein, Aſtronomie lehrt die Kirchenzeitrechnung verſtehen, Muſik wird gelehrt, um die Würde des Gottesdienſtes begreifen und würdigen zu können. Ziel des ganzen Lernens war nur die Ehre Gottes, wie man ſie eben damals auffaßte. Und wie zäh derartige Anſichten eingewurzelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/118
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/118>, abgerufen am 17.05.2024.