Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zoologie des Mittelalters.

Ein kurzer metrischer Auszug, in welchem nur zwölf Thiere be-
handelt werden, ist der lateinische Physiologus eines gewissen Theo-
bald
. Wer dieser Theobald gewesen sei, ist nicht sicher ermittelt. Häu-
fig heißt er Bischof und wird, wie Pitra anführt, in Handschriften
bald als Senensis bald als Placentinus bezeichnet. Sein Physiologus
ist in Handschriften vielfach verbreitet. In Folge des Umstandes, daß
er sich in einer Handschrift aus dem dreizehnten Jahrhundert unter den
Schriften des Hildebertus Cenomanensis vorfand, schrieb ihn dessen
Herausgeber Beaugendre dem letztern zu und ließ ihn, wie er fälsch-
lich glaubte zum erstenmale, in dessen Werken (S. 173) mit ab-
drucken18). Man findet ihn indessen schon in Handschriften aus dem
elften Jahrhundert (British Museum), während Hildebert der ersten
Hälfte des zwölften Jahrhunderts angehört. Es ist daher auch eine
historische Unmöglichkeit, daß Theobald Erzbischof von Paris gewesen
sei, wie Heider ihn nennt, da Paris zu jener Zeit nur Bisthum war
und Erzbisthum erst 1622 wurde. Dieser Theobald kann auch über-
haupt kein Pariser Bischof gewesen sein, da der einzige Bischof dieses
Namens von 1143-1159 regierte. Thierfelder's Wink verdient
daher alle Beachtung, daß der Verfasser des Physiologus wohl der-
jenige Theobald gewesen sein könne, welcher 1022-1035 Abt in
Monte Cassino war. Von diesem findet sich dort noch eine Handschrift
aus dem elften Jahrhundert, welche außer mehreren medicinischen Ab-
handlungen auch eine naturwissenschaftliche de quadrupedibus et al-
tilibus
in Versen enthält19). Die Bestätigung dieser Vermuthung
würde freilich nur durch eine Vergleichung dieser Handschrift zu erhal-
ten sein. Eine ziemlich genau dem Original sich anschließende Ueber-
setzung dieses Theobaldschen Physiologus in's Altenglische ist nach
einem Manuscript aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts in

18) Bereits Lessing (Werke herausgeg. von Lachmann. Bd. 11. S.309)
hat darauf aufmerksam gemacht, daß der bei Hildebert abgedruckte Physiologus
nicht von diesem herrühre, ingleichen, daß er schon früher gedruckt worden sei. Ueber
die Ausgaben des Theobald s. Choulant, Handbuch der Bücherkunde für die
ältere Medicin. Leipzig, 1841. S.310.
19) s. Salv. de Renzi, Cellectio Salernit. Tom. I. Napoli, 1852, p. 39.
Auch Pitra verweist ihn in die Zeit des Constantinus Africanus a. a. D. p. LXXI.
Die Zoologie des Mittelalters.

Ein kurzer metriſcher Auszug, in welchem nur zwölf Thiere be-
handelt werden, iſt der lateiniſche Phyſiologus eines gewiſſen Theo-
bald
. Wer dieſer Theobald geweſen ſei, iſt nicht ſicher ermittelt. Häu-
fig heißt er Biſchof und wird, wie Pitra anführt, in Handſchriften
bald als Senensis bald als Placentinus bezeichnet. Sein Phyſiologus
iſt in Handſchriften vielfach verbreitet. In Folge des Umſtandes, daß
er ſich in einer Handſchrift aus dem dreizehnten Jahrhundert unter den
Schriften des Hildebertus Cenomanenſis vorfand, ſchrieb ihn deſſen
Herausgeber Beaugendre dem letztern zu und ließ ihn, wie er fälſch-
lich glaubte zum erſtenmale, in deſſen Werken (S. 173) mit ab-
drucken18). Man findet ihn indeſſen ſchon in Handſchriften aus dem
elften Jahrhundert (Britiſh Muſeum), während Hildebert der erſten
Hälfte des zwölften Jahrhunderts angehört. Es iſt daher auch eine
hiſtoriſche Unmöglichkeit, daß Theobald Erzbiſchof von Paris geweſen
ſei, wie Heider ihn nennt, da Paris zu jener Zeit nur Bisthum war
und Erzbisthum erſt 1622 wurde. Dieſer Theobald kann auch über-
haupt kein Pariſer Biſchof geweſen ſein, da der einzige Biſchof dieſes
Namens von 1143-1159 regierte. Thierfelder's Wink verdient
daher alle Beachtung, daß der Verfaſſer des Phyſiologus wohl der-
jenige Theobald geweſen ſein könne, welcher 1022-1035 Abt in
Monte Caſſino war. Von dieſem findet ſich dort noch eine Handſchrift
aus dem elften Jahrhundert, welche außer mehreren mediciniſchen Ab-
handlungen auch eine naturwiſſenſchaftliche de quadrupedibus et al-
tilibus
in Verſen enthält19). Die Beſtätigung dieſer Vermuthung
würde freilich nur durch eine Vergleichung dieſer Handſchrift zu erhal-
ten ſein. Eine ziemlich genau dem Original ſich anſchließende Ueber-
ſetzung dieſes Theobaldſchen Phyſiologus in's Altengliſche iſt nach
einem Manuſcript aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts in

18) Bereits Leſſing (Werke herausgeg. von Lachmann. Bd. 11. S.309)
hat darauf aufmerkſam gemacht, daß der bei Hildebert abgedruckte Phyſiologus
nicht von dieſem herrühre, ingleichen, daß er ſchon früher gedruckt worden ſei. Ueber
die Ausgaben des Theobald ſ. Choulant, Handbuch der Bücherkunde für die
ältere Medicin. Leipzig, 1841. S.310.
19) ſ. Salv. de Renzi, Cellectio Salernit. Tom. I. Napoli, 1852, p. 39.
Auch Pitra verweiſt ihn in die Zeit des Conſtantinus Africanus a. a. D. p. LXXI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0125" n="114"/>
          <fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
          <p>Ein kurzer metri&#x017F;cher Auszug, in welchem nur zwölf Thiere be-<lb/>
handelt werden, i&#x017F;t der lateini&#x017F;che Phy&#x017F;iologus eines gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theo-<lb/>
bald</persName></hi>. Wer die&#x017F;er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName> gewe&#x017F;en &#x017F;ei, i&#x017F;t nicht &#x017F;icher ermittelt. Häu-<lb/>
fig heißt er Bi&#x017F;chof und wird, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName> anführt, in Hand&#x017F;chriften<lb/>
bald als <hi rendition="#aq">Senensis</hi> bald als <hi rendition="#aq">Placentinus</hi> bezeichnet. Sein Phy&#x017F;iologus<lb/>
i&#x017F;t in Hand&#x017F;chriften vielfach verbreitet. In Folge des Um&#x017F;tandes, daß<lb/>
er &#x017F;ich in einer Hand&#x017F;chrift aus dem dreizehnten Jahrhundert unter den<lb/>
Schriften des Hildebertus Cenomanen&#x017F;is vorfand, &#x017F;chrieb ihn de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Herausgeber <hi rendition="#g">Beaugendre</hi> dem letztern zu und ließ ihn, wie er fäl&#x017F;ch-<lb/>
lich glaubte zum er&#x017F;tenmale, in de&#x017F;&#x017F;en Werken (S. 173) mit ab-<lb/>
drucken<note place="foot" n="18)">Bereits <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> (Werke herausgeg. von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118568558">Lachmann</persName></hi>. Bd. 11. S.309)<lb/>
hat darauf aufmerk&#x017F;am gemacht, daß der bei Hildebert abgedruckte Phy&#x017F;iologus<lb/>
nicht von die&#x017F;em herrühre, ingleichen, daß er &#x017F;chon früher gedruckt worden &#x017F;ei. Ueber<lb/>
die Ausgaben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName> &#x017F;. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116507136">Choulant</persName></hi>, Handbuch der Bücherkunde für die<lb/>
ältere Medicin. Leipzig, 1841. S.310.</note>. Man findet ihn inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon in Hand&#x017F;chriften aus dem<lb/>
elften Jahrhundert (Briti&#x017F;h Mu&#x017F;eum), während Hildebert der er&#x017F;ten<lb/>
Hälfte des zwölften Jahrhunderts angehört. Es i&#x017F;t daher auch eine<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Unmöglichkeit, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName> Erzbi&#x017F;chof von Paris gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei, wie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116605162">Heider</persName></hi> ihn nennt, da Paris zu jener Zeit nur Bisthum war<lb/>
und Erzbisthum er&#x017F;t 1622 wurde. Die&#x017F;er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName> kann auch über-<lb/>
haupt kein Pari&#x017F;er Bi&#x017F;chof gewe&#x017F;en &#x017F;ein, da der einzige Bi&#x017F;chof die&#x017F;es<lb/>
Namens von 1143-1159 regierte. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102811318">Thierfelder</persName></hi>'s Wink verdient<lb/>
daher alle Beachtung, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Phy&#x017F;iologus wohl der-<lb/>
jenige <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName> gewe&#x017F;en &#x017F;ein könne, welcher 1022-1035 Abt in<lb/>
Monte Ca&#x017F;&#x017F;ino war. Von die&#x017F;em findet &#x017F;ich dort noch eine Hand&#x017F;chrift<lb/>
aus dem elften Jahrhundert, welche außer mehreren medicini&#x017F;chen Ab-<lb/>
handlungen auch eine naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche <hi rendition="#aq">de quadrupedibus et al-<lb/>
tilibus</hi> in Ver&#x017F;en enthält<note place="foot" n="19)">&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Salv. de Renzi</hi>, Cellectio Salernit. Tom. I. Napoli, 1852, p. 39.</hi><lb/>
Auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi> verwei&#x017F;t ihn in die Zeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118828274">Con&#x017F;tantinus Africanus</persName> a. a. D. p. <hi rendition="#aq">LXXI.</hi></note>. Die Be&#x017F;tätigung die&#x017F;er Vermuthung<lb/>
würde freilich nur durch eine Vergleichung die&#x017F;er Hand&#x017F;chrift zu erhal-<lb/>
ten &#x017F;ein. Eine ziemlich genau dem Original &#x017F;ich an&#x017F;chließende Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung die&#x017F;es <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100968619">Theobald</persName>&#x017F;chen Phy&#x017F;iologus in's <hi rendition="#g">Altengli&#x017F;che</hi> i&#x017F;t nach<lb/>
einem Manu&#x017F;cript aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0125] Die Zoologie des Mittelalters. Ein kurzer metriſcher Auszug, in welchem nur zwölf Thiere be- handelt werden, iſt der lateiniſche Phyſiologus eines gewiſſen Theo- bald. Wer dieſer Theobald geweſen ſei, iſt nicht ſicher ermittelt. Häu- fig heißt er Biſchof und wird, wie Pitra anführt, in Handſchriften bald als Senensis bald als Placentinus bezeichnet. Sein Phyſiologus iſt in Handſchriften vielfach verbreitet. In Folge des Umſtandes, daß er ſich in einer Handſchrift aus dem dreizehnten Jahrhundert unter den Schriften des Hildebertus Cenomanenſis vorfand, ſchrieb ihn deſſen Herausgeber Beaugendre dem letztern zu und ließ ihn, wie er fälſch- lich glaubte zum erſtenmale, in deſſen Werken (S. 173) mit ab- drucken 18). Man findet ihn indeſſen ſchon in Handſchriften aus dem elften Jahrhundert (Britiſh Muſeum), während Hildebert der erſten Hälfte des zwölften Jahrhunderts angehört. Es iſt daher auch eine hiſtoriſche Unmöglichkeit, daß Theobald Erzbiſchof von Paris geweſen ſei, wie Heider ihn nennt, da Paris zu jener Zeit nur Bisthum war und Erzbisthum erſt 1622 wurde. Dieſer Theobald kann auch über- haupt kein Pariſer Biſchof geweſen ſein, da der einzige Biſchof dieſes Namens von 1143-1159 regierte. Thierfelder's Wink verdient daher alle Beachtung, daß der Verfaſſer des Phyſiologus wohl der- jenige Theobald geweſen ſein könne, welcher 1022-1035 Abt in Monte Caſſino war. Von dieſem findet ſich dort noch eine Handſchrift aus dem elften Jahrhundert, welche außer mehreren mediciniſchen Ab- handlungen auch eine naturwiſſenſchaftliche de quadrupedibus et al- tilibus in Verſen enthält 19). Die Beſtätigung dieſer Vermuthung würde freilich nur durch eine Vergleichung dieſer Handſchrift zu erhal- ten ſein. Eine ziemlich genau dem Original ſich anſchließende Ueber- ſetzung dieſes Theobaldſchen Phyſiologus in's Altengliſche iſt nach einem Manuſcript aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts in 18) Bereits Leſſing (Werke herausgeg. von Lachmann. Bd. 11. S.309) hat darauf aufmerkſam gemacht, daß der bei Hildebert abgedruckte Phyſiologus nicht von dieſem herrühre, ingleichen, daß er ſchon früher gedruckt worden ſei. Ueber die Ausgaben des Theobald ſ. Choulant, Handbuch der Bücherkunde für die ältere Medicin. Leipzig, 1841. S.310. 19) ſ. Salv. de Renzi, Cellectio Salernit. Tom. I. Napoli, 1852, p. 39. Auch Pitra verweiſt ihn in die Zeit des Conſtantinus Africanus a. a. D. p. LXXI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/125
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/125>, abgerufen am 21.11.2024.