Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
schiedener Weise weiter verbreitet. Es fand sich aber Niemand, welcher
Neues zu schaffen Lust und Muth gehabt hätte. Nicht leicht ist es, von
einem allgemeinen culturhistorischen Standpunkte aus die Momente zu
entwickeln, welche die in so schönen Leistungen bewährte, allerdings fast
kindlich naiv zu nennende Liebe zur Natur, die theilnehmende Behand-
lung des ganzen Gebietes oder einzelner Theile desselben nun auf ein-
mal wieder einschlummern ließen.

Zunächst hatten nun wohl die Arbeiten des dreizehnten Jahrhun-
derts eine Nachwirkung. Von den vorhin geschilderten Werken sind
aus nahe liegenden Gründen die umfangreichen Arbeiten Albert's und
Vincenz's verhältnißmäßig am wenigsten verbreitet gewesen. Dagegen
erlebten die Schriften des Thomas von Cantimpree und des Engländers
Bartholomäus zahlreiche Abschriften und, was für ihr Eindringen in
weitere Kreise noch wirkungsvoller sein mußte, verschiedene Uebersetzun-
gen in lebende Sprachen. Die Uebersetzungen des Bartholomäus Ang-
licus
fallen in eine spätere Zeit. Dagegen sind im vierzehnten Jahr-
hundert zwei Bearbeitungen des Thomas Cantipratanus entstanden,
welche für ihre Zeit sowie für die Litteratur ihres Vaterlandes von Be-
deutung wurden: eine deutsche und eine niederländische. Die erstere ist
das Buch der Natur von Conrad von Megenberg, die zweite
das unter dem Titel: der "Naturen Bloeme" bekannte Gedicht von Ja-
kob
von Maerlant
.

Conrad von Megenberg's "Buch der Natur", welches jetzt
in einer leider nur mit Rücksicht auf die Entwickelung der Sprache sorg-
fältig bearbeiteten Ausgabe von Pfeiffer zugänglicher geworden
ist 240) bietet ein ungemein anziehendes Beispiel einer derb naiven mit-

240) Die erste ausführliche Beschreibung und Analyse des Buchs der Natur
gab Choulant in seiner Abhandlung: Die Anfänge wissenschaftlicher Naturge-
schichte und naturhistorischer Abbildung im christlichen Abendlande. Dresden 1856.
Auch vermuthet er richtig, daß es das Werk Thomas gewesen sei, was Conrad über-
setzt habe. Den Beweis hierfür gibt E. Meyer, Geschichte d. Botan. Bd. 4. S.
198. Die erwähnte Ausgabe erschien unter dem Titel: Das Buch der Natur von
Conrad von Megenberg. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Herausge-
geben von Franz Pfeiffer. Stuttgart, 1861. 80. Merkwürdig ist es, daß
Pfeiffer beide vorstehend erwähnte Bemerkungen über Conrad nicht kannte und erst

Die Zoologie des Mittelalters.
ſchiedener Weiſe weiter verbreitet. Es fand ſich aber Niemand, welcher
Neues zu ſchaffen Luſt und Muth gehabt hätte. Nicht leicht iſt es, von
einem allgemeinen culturhiſtoriſchen Standpunkte aus die Momente zu
entwickeln, welche die in ſo ſchönen Leiſtungen bewährte, allerdings faſt
kindlich naiv zu nennende Liebe zur Natur, die theilnehmende Behand-
lung des ganzen Gebietes oder einzelner Theile deſſelben nun auf ein-
mal wieder einſchlummern ließen.

Zunächſt hatten nun wohl die Arbeiten des dreizehnten Jahrhun-
derts eine Nachwirkung. Von den vorhin geſchilderten Werken ſind
aus nahe liegenden Gründen die umfangreichen Arbeiten Albert's und
Vincenz's verhältnißmäßig am wenigſten verbreitet geweſen. Dagegen
erlebten die Schriften des Thomas von Cantimpreé und des Engländers
Bartholomäus zahlreiche Abſchriften und, was für ihr Eindringen in
weitere Kreiſe noch wirkungsvoller ſein mußte, verſchiedene Ueberſetzun-
gen in lebende Sprachen. Die Ueberſetzungen des Bartholomäus Ang-
licus
fallen in eine ſpätere Zeit. Dagegen ſind im vierzehnten Jahr-
hundert zwei Bearbeitungen des Thomas Cantipratanus entſtanden,
welche für ihre Zeit ſowie für die Litteratur ihres Vaterlandes von Be-
deutung wurden: eine deutſche und eine niederländiſche. Die erſtere iſt
das Buch der Natur von Conrad von Megenberg, die zweite
das unter dem Titel: der „Naturen Bloeme“ bekannte Gedicht von Ja-
kob
von Maerlant
.

Conrad von Megenberg's „Buch der Natur“, welches jetzt
in einer leider nur mit Rückſicht auf die Entwickelung der Sprache ſorg-
fältig bearbeiteten Ausgabe von Pfeiffer zugänglicher geworden
iſt 240) bietet ein ungemein anziehendes Beiſpiel einer derb naiven mit-

240) Die erſte ausführliche Beſchreibung und Analyſe des Buchs der Natur
gab Choulant in ſeiner Abhandlung: Die Anfänge wiſſenſchaftlicher Naturge-
ſchichte und naturhiſtoriſcher Abbildung im chriſtlichen Abendlande. Dresden 1856.
Auch vermuthet er richtig, daß es das Werk Thomas geweſen ſei, was Conrad über-
ſetzt habe. Den Beweis hierfür gibt E. Meyer, Geſchichte d. Botan. Bd. 4. S.
198. Die erwähnte Ausgabe erſchien unter dem Titel: Das Buch der Natur von
Conrad von Megenberg. Die erſte Naturgeſchichte in deutſcher Sprache. Herausge-
geben von Franz Pfeiffer. Stuttgart, 1861. 80. Merkwürdig iſt es, daß
Pfeiffer beide vorſtehend erwähnte Bemerkungen über Conrad nicht kannte und erſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="248"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e weiter verbreitet. Es fand &#x017F;ich aber Niemand, welcher<lb/>
Neues zu &#x017F;chaffen Lu&#x017F;t und Muth gehabt hätte. Nicht leicht i&#x017F;t es, von<lb/>
einem allgemeinen culturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Standpunkte aus die Momente zu<lb/>
entwickeln, welche die in &#x017F;o &#x017F;chönen Lei&#x017F;tungen bewährte, allerdings fa&#x017F;t<lb/>
kindlich naiv zu nennende Liebe zur Natur, die theilnehmende Behand-<lb/>
lung des ganzen Gebietes oder einzelner Theile de&#x017F;&#x017F;elben nun auf ein-<lb/>
mal wieder ein&#x017F;chlummern ließen.</p><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t hatten nun wohl die Arbeiten des dreizehnten Jahrhun-<lb/>
derts eine Nachwirkung. Von den vorhin ge&#x017F;childerten Werken &#x017F;ind<lb/>
aus nahe liegenden Gründen die umfangreichen Arbeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>'s und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName>'s verhältnißmäßig am wenig&#x017F;ten verbreitet gewe&#x017F;en. Dagegen<lb/>
erlebten die Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> von Cantimpreé und des Engländers<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomäus</persName> zahlreiche Ab&#x017F;chriften und, was für ihr Eindringen in<lb/>
weitere Krei&#x017F;e noch wirkungsvoller &#x017F;ein mußte, ver&#x017F;chiedene Ueber&#x017F;etzun-<lb/>
gen in lebende Sprachen. Die Ueber&#x017F;etzungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomäus Ang-<lb/>
licus</persName> fallen in eine &#x017F;pätere Zeit. Dagegen &#x017F;ind im vierzehnten Jahr-<lb/>
hundert zwei Bearbeitungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> Cantipratanus ent&#x017F;tanden,<lb/>
welche für ihre Zeit &#x017F;owie für die Litteratur ihres Vaterlandes von Be-<lb/>
deutung wurden: eine deut&#x017F;che und eine niederländi&#x017F;che. Die er&#x017F;tere i&#x017F;t<lb/>
das Buch der Natur von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg</hi>, die zweite<lb/>
das unter dem Titel: der &#x201E;Naturen Bloeme&#x201C; bekannte Gedicht von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118556274">Ja-<lb/>
kob</persName> von Maerlant</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg</hi>'s &#x201E;Buch der Natur&#x201C;, welches jetzt<lb/>
in einer leider nur mit Rück&#x017F;icht auf die Entwickelung der Sprache &#x017F;org-<lb/>
fältig bearbeiteten Ausgabe von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118740776">Pfeiffer</persName></hi> zugänglicher geworden<lb/>
i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="240)">Die er&#x017F;te ausführliche Be&#x017F;chreibung und Analy&#x017F;e des Buchs der Natur<lb/>
gab <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116507136">Choulant</persName></hi> in &#x017F;einer Abhandlung: Die Anfänge wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte und naturhi&#x017F;tori&#x017F;cher Abbildung im chri&#x017F;tlichen Abendlande. Dresden 1856.<lb/>
Auch vermuthet er richtig, daß es das Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> gewe&#x017F;en &#x017F;ei, was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> über-<lb/>
&#x017F;etzt habe. Den Beweis hierfür gibt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104226773">E. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName>, Ge&#x017F;chichte d. Botan. Bd. 4. S.<lb/>
198. Die erwähnte Ausgabe er&#x017F;chien unter dem Titel: Das Buch der Natur von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg. Die er&#x017F;te Naturge&#x017F;chichte in deut&#x017F;cher Sprache. Herausge-<lb/>
geben von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118740776">Franz Pfeiffer</persName></hi>. Stuttgart, 1861. 80. Merkwürdig i&#x017F;t es, daß<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118740776">Pfeiffer</persName> beide vor&#x017F;tehend erwähnte Bemerkungen über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> nicht kannte und er&#x017F;t</note> bietet ein ungemein anziehendes Bei&#x017F;piel einer derb naiven mit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0259] Die Zoologie des Mittelalters. ſchiedener Weiſe weiter verbreitet. Es fand ſich aber Niemand, welcher Neues zu ſchaffen Luſt und Muth gehabt hätte. Nicht leicht iſt es, von einem allgemeinen culturhiſtoriſchen Standpunkte aus die Momente zu entwickeln, welche die in ſo ſchönen Leiſtungen bewährte, allerdings faſt kindlich naiv zu nennende Liebe zur Natur, die theilnehmende Behand- lung des ganzen Gebietes oder einzelner Theile deſſelben nun auf ein- mal wieder einſchlummern ließen. Zunächſt hatten nun wohl die Arbeiten des dreizehnten Jahrhun- derts eine Nachwirkung. Von den vorhin geſchilderten Werken ſind aus nahe liegenden Gründen die umfangreichen Arbeiten Albert's und Vincenz's verhältnißmäßig am wenigſten verbreitet geweſen. Dagegen erlebten die Schriften des Thomas von Cantimpreé und des Engländers Bartholomäus zahlreiche Abſchriften und, was für ihr Eindringen in weitere Kreiſe noch wirkungsvoller ſein mußte, verſchiedene Ueberſetzun- gen in lebende Sprachen. Die Ueberſetzungen des Bartholomäus Ang- licus fallen in eine ſpätere Zeit. Dagegen ſind im vierzehnten Jahr- hundert zwei Bearbeitungen des Thomas Cantipratanus entſtanden, welche für ihre Zeit ſowie für die Litteratur ihres Vaterlandes von Be- deutung wurden: eine deutſche und eine niederländiſche. Die erſtere iſt das Buch der Natur von Conrad von Megenberg, die zweite das unter dem Titel: der „Naturen Bloeme“ bekannte Gedicht von Ja- kob von Maerlant. Conrad von Megenberg's „Buch der Natur“, welches jetzt in einer leider nur mit Rückſicht auf die Entwickelung der Sprache ſorg- fältig bearbeiteten Ausgabe von Pfeiffer zugänglicher geworden iſt 240) bietet ein ungemein anziehendes Beiſpiel einer derb naiven mit- 240) Die erſte ausführliche Beſchreibung und Analyſe des Buchs der Natur gab Choulant in ſeiner Abhandlung: Die Anfänge wiſſenſchaftlicher Naturge- ſchichte und naturhiſtoriſcher Abbildung im chriſtlichen Abendlande. Dresden 1856. Auch vermuthet er richtig, daß es das Werk Thomas geweſen ſei, was Conrad über- ſetzt habe. Den Beweis hierfür gibt E. Meyer, Geſchichte d. Botan. Bd. 4. S. 198. Die erwähnte Ausgabe erſchien unter dem Titel: Das Buch der Natur von Conrad von Megenberg. Die erſte Naturgeſchichte in deutſcher Sprache. Herausge- geben von Franz Pfeiffer. Stuttgart, 1861. 80. Merkwürdig iſt es, daß Pfeiffer beide vorſtehend erwähnte Bemerkungen über Conrad nicht kannte und erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/259
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/259>, abgerufen am 22.11.2024.