Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
matorischen Ideen auf den Umschwung des Zeitgeistes nicht unterschätzt
werden. Und der vierte, gleich geachtet als Arzt wie als Theolog, be-
tont zum ersten male wieder seit Albert dem Großen, daß die Erkennt-
niß mit der Natur, diesem "unverfälschbaren Buche Gottes" zu begin-
nen habe.

Auch hier ist es aber nicht zu erwarten, daß sich die Forschung
sofort, mit Beiseitelassung alles Dessen, was nicht bloß dem Studium
den herkömmlichen Charakter einer gelehrten Beschäftigung verlieh, son-
dern auch den historischen Zusammenhang mit Früherem bedingte, allein
und ausschließlich an die Natur direct gewendet haben sollte. Man
knüpfte an die Alten an, aber in einer gereinigten, unverfälschteren
Form. Das leichtlebigere, durch eine größere Zahl kleiner selbständiger
Höfe dem Erblühn wissenschaftlichen Lebens günstigere, auch niemals
so vollkommen von den Netzen des Scholasticismus umstrickt gewesene
Italien ließ zuerst eine neue Richtung zum Durchbruch gelangen. Hier,
wo freilich antike Bildung, aber nicht die an eine solche sich anlehnende
Tradition untergegangen war, hatte bereits Dante die Begeiste-
rung für das klassische Alterthum geweckt. Nahrung fand dieselbe
aber erst dann, als besonders durch Petrarca und Bocaccio die
Schätze der alten Litteratur nach und nach an's Licht gezogen wurden.
Ein glücklicher Zufall war es, daß in dieser Zeit die Bedrängnisse des
byzantinischen Kaiserthums Veranlassung boten, gebildete Griechen als
Gesandte nach Italien und Avignon zu senden, um entweder für eine
Vereinigung der beiden Kirchen oder wenigstens für eine Hülfeleistung
der Lateiner gegen die immer drohender heranrückenden Türken thätig zu
sein. Dem unbedeutenderen Barlaam folgte der als Lehrer wirksamere
Chrysoloras. Später erschienen Georg von Trapezunt, Bessarion und
der für die Geschichte der Zoologie als erster griechisch und lateinisch
gebildeter Uebersetzer der aristotelischen Thierbücher epochemachende
Theodor Gaza, welcher 1430 nach Italien kam. Groß ist die Zahl der
Männer, welche die in Italien erwachenden Studien nach Deutschland
verpflanzten. Von allen diesen mögen hier nur Conrad Celtes, Eras-
mus von Rotterdam
, Johann Reuchlin, Ulrich von Hutten, und Phi-
lipp Melanchthon
genannt werden. Die Geschichte ihrer Thätigkeit

Die Zoologie des Mittelalters.
matoriſchen Ideen auf den Umſchwung des Zeitgeiſtes nicht unterſchätzt
werden. Und der vierte, gleich geachtet als Arzt wie als Theolog, be-
tont zum erſten male wieder ſeit Albert dem Großen, daß die Erkennt-
niß mit der Natur, dieſem „unverfälſchbaren Buche Gottes“ zu begin-
nen habe.

Auch hier iſt es aber nicht zu erwarten, daß ſich die Forſchung
ſofort, mit Beiſeitelaſſung alles Deſſen, was nicht bloß dem Studium
den herkömmlichen Charakter einer gelehrten Beſchäftigung verlieh, ſon-
dern auch den hiſtoriſchen Zuſammenhang mit Früherem bedingte, allein
und ausſchließlich an die Natur direct gewendet haben ſollte. Man
knüpfte an die Alten an, aber in einer gereinigten, unverfälſchteren
Form. Das leichtlebigere, durch eine größere Zahl kleiner ſelbſtändiger
Höfe dem Erblühn wiſſenſchaftlichen Lebens günſtigere, auch niemals
ſo vollkommen von den Netzen des Scholaſticismus umſtrickt geweſene
Italien ließ zuerſt eine neue Richtung zum Durchbruch gelangen. Hier,
wo freilich antike Bildung, aber nicht die an eine ſolche ſich anlehnende
Tradition untergegangen war, hatte bereits Dante die Begeiſte-
rung für das klaſſiſche Alterthum geweckt. Nahrung fand dieſelbe
aber erſt dann, als beſonders durch Petrarca und Bocaccio die
Schätze der alten Litteratur nach und nach an's Licht gezogen wurden.
Ein glücklicher Zufall war es, daß in dieſer Zeit die Bedrängniſſe des
byzantiniſchen Kaiſerthums Veranlaſſung boten, gebildete Griechen als
Geſandte nach Italien und Avignon zu ſenden, um entweder für eine
Vereinigung der beiden Kirchen oder wenigſtens für eine Hülfeleiſtung
der Lateiner gegen die immer drohender heranrückenden Türken thätig zu
ſein. Dem unbedeutenderen Barlaam folgte der als Lehrer wirkſamere
Chryſoloras. Später erſchienen Georg von Trapezunt, Beſſarion und
der für die Geſchichte der Zoologie als erſter griechiſch und lateiniſch
gebildeter Ueberſetzer der ariſtoteliſchen Thierbücher epochemachende
Theodor Gaza, welcher 1430 nach Italien kam. Groß iſt die Zahl der
Männer, welche die in Italien erwachenden Studien nach Deutſchland
verpflanzten. Von allen dieſen mögen hier nur Conrad Celtes, Eras-
mus von Rotterdam
, Johann Reuchlin, Ulrich von Hutten, und Phi-
lipp Melanchthon
genannt werden. Die Geſchichte ihrer Thätigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="256"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
matori&#x017F;chen Ideen auf den Um&#x017F;chwung des Zeitgei&#x017F;tes nicht unter&#x017F;chätzt<lb/>
werden. Und der vierte, gleich geachtet als Arzt wie als Theolog, be-<lb/>
tont zum er&#x017F;ten male wieder &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> dem Großen, daß die Erkennt-<lb/>
niß mit der Natur, die&#x017F;em &#x201E;unverfäl&#x017F;chbaren Buche Gottes&#x201C; zu begin-<lb/>
nen habe.</p><lb/>
          <p>Auch hier i&#x017F;t es aber nicht zu erwarten, daß &#x017F;ich die For&#x017F;chung<lb/>
&#x017F;ofort, mit Bei&#x017F;eitela&#x017F;&#x017F;ung alles De&#x017F;&#x017F;en, was nicht bloß dem Studium<lb/>
den herkömmlichen Charakter einer gelehrten Be&#x017F;chäftigung verlieh, &#x017F;on-<lb/>
dern auch den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang mit Früherem bedingte, allein<lb/>
und aus&#x017F;chließlich an die Natur direct gewendet haben &#x017F;ollte. Man<lb/>
knüpfte an die Alten an, aber in einer gereinigten, unverfäl&#x017F;chteren<lb/>
Form. Das leichtlebigere, durch eine größere Zahl kleiner &#x017F;elb&#x017F;tändiger<lb/>
Höfe dem Erblühn wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Lebens gün&#x017F;tigere, auch niemals<lb/>
&#x017F;o vollkommen von den Netzen des Schola&#x017F;ticismus um&#x017F;trickt gewe&#x017F;ene<lb/>
Italien ließ zuer&#x017F;t eine neue Richtung zum Durchbruch gelangen. Hier,<lb/>
wo freilich antike Bildung, aber nicht die an eine &#x017F;olche &#x017F;ich anlehnende<lb/>
Tradition untergegangen war, hatte bereits <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName> die Begei&#x017F;te-<lb/>
rung für das kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Alterthum geweckt. Nahrung fand die&#x017F;elbe<lb/>
aber er&#x017F;t dann, als be&#x017F;onders durch Petrarca und Bocaccio die<lb/>
Schätze der alten Litteratur nach und nach an's Licht gezogen wurden.<lb/>
Ein glücklicher Zufall war es, daß in die&#x017F;er Zeit die Bedrängni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
byzantini&#x017F;chen Kai&#x017F;erthums Veranla&#x017F;&#x017F;ung boten, gebildete Griechen als<lb/>
Ge&#x017F;andte nach Italien und Avignon zu &#x017F;enden, um entweder für eine<lb/>
Vereinigung der beiden Kirchen oder wenig&#x017F;tens für eine Hülfelei&#x017F;tung<lb/>
der Lateiner gegen die immer drohender heranrückenden Türken thätig zu<lb/>
&#x017F;ein. Dem unbedeutenderen Barlaam folgte der als Lehrer wirk&#x017F;amere<lb/>
Chry&#x017F;oloras. Später er&#x017F;chienen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716999">Georg</persName> von Trapezunt, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118662554">Be&#x017F;&#x017F;arion</persName> und<lb/>
der für die Ge&#x017F;chichte der Zoologie als er&#x017F;ter griechi&#x017F;ch und lateini&#x017F;ch<lb/>
gebildeter Ueber&#x017F;etzer der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Thierbücher epochemachende<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11882497X">Theodor Gaza</persName>, welcher 1430 nach Italien kam. Groß i&#x017F;t die Zahl der<lb/>
Männer, welche die in Italien erwachenden Studien nach <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName><lb/>
verpflanzten. Von allen die&#x017F;en mögen hier nur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519891">Conrad Celtes</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118530666">Eras-<lb/>
mus von Rotterdam</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118744658">Johann Reuchlin</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555049">Ulrich von Hutten</persName>, und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Phi-<lb/>
lipp Melanchthon</persName> genannt werden. Die Ge&#x017F;chichte ihrer Thätigkeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0267] Die Zoologie des Mittelalters. matoriſchen Ideen auf den Umſchwung des Zeitgeiſtes nicht unterſchätzt werden. Und der vierte, gleich geachtet als Arzt wie als Theolog, be- tont zum erſten male wieder ſeit Albert dem Großen, daß die Erkennt- niß mit der Natur, dieſem „unverfälſchbaren Buche Gottes“ zu begin- nen habe. Auch hier iſt es aber nicht zu erwarten, daß ſich die Forſchung ſofort, mit Beiſeitelaſſung alles Deſſen, was nicht bloß dem Studium den herkömmlichen Charakter einer gelehrten Beſchäftigung verlieh, ſon- dern auch den hiſtoriſchen Zuſammenhang mit Früherem bedingte, allein und ausſchließlich an die Natur direct gewendet haben ſollte. Man knüpfte an die Alten an, aber in einer gereinigten, unverfälſchteren Form. Das leichtlebigere, durch eine größere Zahl kleiner ſelbſtändiger Höfe dem Erblühn wiſſenſchaftlichen Lebens günſtigere, auch niemals ſo vollkommen von den Netzen des Scholaſticismus umſtrickt geweſene Italien ließ zuerſt eine neue Richtung zum Durchbruch gelangen. Hier, wo freilich antike Bildung, aber nicht die an eine ſolche ſich anlehnende Tradition untergegangen war, hatte bereits Dante die Begeiſte- rung für das klaſſiſche Alterthum geweckt. Nahrung fand dieſelbe aber erſt dann, als beſonders durch Petrarca und Bocaccio die Schätze der alten Litteratur nach und nach an's Licht gezogen wurden. Ein glücklicher Zufall war es, daß in dieſer Zeit die Bedrängniſſe des byzantiniſchen Kaiſerthums Veranlaſſung boten, gebildete Griechen als Geſandte nach Italien und Avignon zu ſenden, um entweder für eine Vereinigung der beiden Kirchen oder wenigſtens für eine Hülfeleiſtung der Lateiner gegen die immer drohender heranrückenden Türken thätig zu ſein. Dem unbedeutenderen Barlaam folgte der als Lehrer wirkſamere Chryſoloras. Später erſchienen Georg von Trapezunt, Beſſarion und der für die Geſchichte der Zoologie als erſter griechiſch und lateiniſch gebildeter Ueberſetzer der ariſtoteliſchen Thierbücher epochemachende Theodor Gaza, welcher 1430 nach Italien kam. Groß iſt die Zahl der Männer, welche die in Italien erwachenden Studien nach Deutſchland verpflanzten. Von allen dieſen mögen hier nur Conrad Celtes, Eras- mus von Rotterdam, Johann Reuchlin, Ulrich von Hutten, und Phi- lipp Melanchthon genannt werden. Die Geſchichte ihrer Thätigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/267
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/267>, abgerufen am 15.08.2024.