Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Zoologische Kenntnisse des Alterthums. eine bloße Formbekanntschaft mit den Thieren um so weniger befriedigtfühlen, als diese "keine charakterlosen Bewohner des Feldes und Wal- des" waren, sondern die werkthätige Kraftanstrengung, den Scharfsinn und in nicht geringem Maße die innere Theilnahme des Menschen her- ausforderten. Wie auch jetzt noch, trotzdem daß "die wissenschaftliche Forschung überall den Schein zerstört hat und der alte Glaube an die götterbeseelte Natur längst gebrochen ist", die in dem Gefühle der Zu- sammengehörigkeit wurzelnde Befreundung mit der Natur und ihren Heimlichkeiten eine Wahrheit ist, so mußte in Zeiten, wo die Berüh- rung des Menschen mit der Natur eine äußerst innige war, auch das Thierleben in nähere Verbindung mit den übrigen Naturvorgängen treten. Die Thiere waren nicht bloß der Ausdruck der Bewegung in der irdischen Natur, sie bezeichneten nicht allein durch ihr Auftreten und Verschwinden den Wechsel der Jahreszeiten u. s. f., die in Folge engern Zusammenlebens sorgfältiger beobachteten Sitten, das sich über- haupt weiter erschließende Leben der Thiere bot auch der dichterischen Einbildungskraft, welche in allen Zeiten und Breiten das beständige Werden in der Natur mit einem ersten Gewordenen in Verbindung zu bringen versuchte, reichlichen Stoff zur Belebung jetzt als todt erkann- ter, starren Gesetzen gehorchender Vorgänge dar. "Werden nun aber die Naturerscheinungen als persönliche göttliche Wesen oder als von ihnen ausgehend gedacht, so liegt es nahe, zwischen dem Thier, in dem sich eine natürliche Fähigkeit am energischsten und kräftigsten zu erken- nen gibt, und der verwandten Naturerscheinung eine tiefere Beziehung sich zu denken; das Thier wird zum Ausdruck der Naturerscheinung, zum Träger oder Begleiter ihrer Gottheit; es wird leicht auch zu deren Bilde."13). So kommt es, daß es außer der jüdischen Schöpfungssage wohl kaum eine Urform religiöser Vorstellungskreise gibt, in welcher nicht auf eine oder die andere Weise Thiere als Träger, Begleiter, Sinnbilder der Gottheiten erscheinen. Zur Erklärung dieser Verbindung scheinbar gar nüchterner, doch im Grunde tief poetischer Verkörperun- gen gewisser Ideen mit den höchsten sittlichen und geistigen Vorstellungen 13) Lassen, Indische Alterthumskunde 1. Bd. 2. Aufl. S. 346.
Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. eine bloße Formbekanntſchaft mit den Thieren um ſo weniger befriedigtfühlen, als dieſe „keine charakterloſen Bewohner des Feldes und Wal- des“ waren, ſondern die werkthätige Kraftanſtrengung, den Scharfſinn und in nicht geringem Maße die innere Theilnahme des Menſchen her- ausforderten. Wie auch jetzt noch, trotzdem daß „die wiſſenſchaftliche Forſchung überall den Schein zerſtört hat und der alte Glaube an die götterbeſeelte Natur längſt gebrochen iſt“, die in dem Gefühle der Zu- ſammengehörigkeit wurzelnde Befreundung mit der Natur und ihren Heimlichkeiten eine Wahrheit iſt, ſo mußte in Zeiten, wo die Berüh- rung des Menſchen mit der Natur eine äußerſt innige war, auch das Thierleben in nähere Verbindung mit den übrigen Naturvorgängen treten. Die Thiere waren nicht bloß der Ausdruck der Bewegung in der irdiſchen Natur, ſie bezeichneten nicht allein durch ihr Auftreten und Verſchwinden den Wechſel der Jahreszeiten u. ſ. f., die in Folge engern Zuſammenlebens ſorgfältiger beobachteten Sitten, das ſich über- haupt weiter erſchließende Leben der Thiere bot auch der dichteriſchen Einbildungskraft, welche in allen Zeiten und Breiten das beſtändige Werden in der Natur mit einem erſten Gewordenen in Verbindung zu bringen verſuchte, reichlichen Stoff zur Belebung jetzt als todt erkann- ter, ſtarren Geſetzen gehorchender Vorgänge dar. „Werden nun aber die Naturerſcheinungen als perſönliche göttliche Weſen oder als von ihnen ausgehend gedacht, ſo liegt es nahe, zwiſchen dem Thier, in dem ſich eine natürliche Fähigkeit am energiſchſten und kräftigſten zu erken- nen gibt, und der verwandten Naturerſcheinung eine tiefere Beziehung ſich zu denken; das Thier wird zum Ausdruck der Naturerſcheinung, zum Träger oder Begleiter ihrer Gottheit; es wird leicht auch zu deren Bilde.“13). So kommt es, daß es außer der jüdiſchen Schöpfungsſage wohl kaum eine Urform religiöſer Vorſtellungskreiſe gibt, in welcher nicht auf eine oder die andere Weiſe Thiere als Träger, Begleiter, Sinnbilder der Gottheiten erſcheinen. Zur Erklärung dieſer Verbindung ſcheinbar gar nüchterner, doch im Grunde tief poetiſcher Verkörperun- gen gewiſſer Ideen mit den höchſten ſittlichen und geiſtigen Vorſtellungen 13) Laſſen, Indiſche Alterthumskunde 1. Bd. 2. Aufl. S. 346.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="16"/><fw place="top" type="header">Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.</fw><lb/> eine bloße Formbekanntſchaft mit den Thieren um ſo weniger befriedigt<lb/> fühlen, als dieſe „keine charakterloſen Bewohner des Feldes und Wal-<lb/> des“ waren, ſondern die werkthätige Kraftanſtrengung, den Scharfſinn<lb/> und in nicht geringem Maße die innere Theilnahme des Menſchen her-<lb/> ausforderten. Wie auch jetzt noch, trotzdem daß „die wiſſenſchaftliche<lb/> Forſchung überall den Schein zerſtört hat und der alte Glaube an die<lb/> götterbeſeelte Natur längſt gebrochen iſt“, die in dem Gefühle der Zu-<lb/> ſammengehörigkeit wurzelnde Befreundung mit der Natur und ihren<lb/> Heimlichkeiten eine Wahrheit iſt, ſo mußte in Zeiten, wo die Berüh-<lb/> rung des Menſchen mit der Natur eine äußerſt innige war, auch das<lb/> Thierleben in nähere Verbindung mit den übrigen Naturvorgängen<lb/> treten. Die Thiere waren nicht bloß der Ausdruck der Bewegung in<lb/> der irdiſchen Natur, ſie bezeichneten nicht allein durch ihr Auftreten<lb/> und Verſchwinden den Wechſel der Jahreszeiten u. ſ. f., die in Folge<lb/> engern Zuſammenlebens ſorgfältiger beobachteten Sitten, das ſich über-<lb/> haupt weiter erſchließende Leben der Thiere bot auch der dichteriſchen<lb/> Einbildungskraft, welche in allen Zeiten und Breiten das beſtändige<lb/> Werden in der Natur mit einem erſten Gewordenen in Verbindung zu<lb/> bringen verſuchte, reichlichen Stoff zur Belebung jetzt als todt erkann-<lb/> ter, ſtarren Geſetzen gehorchender Vorgänge dar. „Werden nun aber<lb/> die Naturerſcheinungen als perſönliche göttliche Weſen oder als von<lb/> ihnen ausgehend gedacht, ſo liegt es nahe, zwiſchen dem Thier, in dem<lb/> ſich eine natürliche Fähigkeit am energiſchſten und kräftigſten zu erken-<lb/> nen gibt, und der verwandten Naturerſcheinung eine tiefere Beziehung<lb/> ſich zu denken; das Thier wird zum Ausdruck der Naturerſcheinung,<lb/> zum Träger oder Begleiter ihrer Gottheit; es wird leicht auch zu deren<lb/> Bilde.“<note place="foot" n="13)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119512831">Laſſen</persName></hi>, Indiſche Alterthumskunde 1. Bd. 2. Aufl. S. 346.</note>. So kommt es, daß es außer der jüdiſchen Schöpfungsſage<lb/> wohl kaum eine Urform religiöſer Vorſtellungskreiſe gibt, in welcher<lb/> nicht auf eine oder die andere Weiſe Thiere als Träger, Begleiter,<lb/> Sinnbilder der Gottheiten erſcheinen. Zur Erklärung dieſer Verbindung<lb/> ſcheinbar gar nüchterner, doch im Grunde tief poetiſcher Verkörperun-<lb/> gen gewiſſer Ideen mit den höchſten ſittlichen und geiſtigen Vorſtellungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0027]
Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
eine bloße Formbekanntſchaft mit den Thieren um ſo weniger befriedigt
fühlen, als dieſe „keine charakterloſen Bewohner des Feldes und Wal-
des“ waren, ſondern die werkthätige Kraftanſtrengung, den Scharfſinn
und in nicht geringem Maße die innere Theilnahme des Menſchen her-
ausforderten. Wie auch jetzt noch, trotzdem daß „die wiſſenſchaftliche
Forſchung überall den Schein zerſtört hat und der alte Glaube an die
götterbeſeelte Natur längſt gebrochen iſt“, die in dem Gefühle der Zu-
ſammengehörigkeit wurzelnde Befreundung mit der Natur und ihren
Heimlichkeiten eine Wahrheit iſt, ſo mußte in Zeiten, wo die Berüh-
rung des Menſchen mit der Natur eine äußerſt innige war, auch das
Thierleben in nähere Verbindung mit den übrigen Naturvorgängen
treten. Die Thiere waren nicht bloß der Ausdruck der Bewegung in
der irdiſchen Natur, ſie bezeichneten nicht allein durch ihr Auftreten
und Verſchwinden den Wechſel der Jahreszeiten u. ſ. f., die in Folge
engern Zuſammenlebens ſorgfältiger beobachteten Sitten, das ſich über-
haupt weiter erſchließende Leben der Thiere bot auch der dichteriſchen
Einbildungskraft, welche in allen Zeiten und Breiten das beſtändige
Werden in der Natur mit einem erſten Gewordenen in Verbindung zu
bringen verſuchte, reichlichen Stoff zur Belebung jetzt als todt erkann-
ter, ſtarren Geſetzen gehorchender Vorgänge dar. „Werden nun aber
die Naturerſcheinungen als perſönliche göttliche Weſen oder als von
ihnen ausgehend gedacht, ſo liegt es nahe, zwiſchen dem Thier, in dem
ſich eine natürliche Fähigkeit am energiſchſten und kräftigſten zu erken-
nen gibt, und der verwandten Naturerſcheinung eine tiefere Beziehung
ſich zu denken; das Thier wird zum Ausdruck der Naturerſcheinung,
zum Träger oder Begleiter ihrer Gottheit; es wird leicht auch zu deren
Bilde.“ 13). So kommt es, daß es außer der jüdiſchen Schöpfungsſage
wohl kaum eine Urform religiöſer Vorſtellungskreiſe gibt, in welcher
nicht auf eine oder die andere Weiſe Thiere als Träger, Begleiter,
Sinnbilder der Gottheiten erſcheinen. Zur Erklärung dieſer Verbindung
ſcheinbar gar nüchterner, doch im Grunde tief poetiſcher Verkörperun-
gen gewiſſer Ideen mit den höchſten ſittlichen und geiſtigen Vorſtellungen
13) Laſſen, Indiſche Alterthumskunde 1. Bd. 2. Aufl. S. 346.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |